Alle Lose "Animalia und Präparate" Erweiterte Suche

49 Ergebnisse

Mi 22 Mai

PASSERAT (Jean). - Sammlung der poetischen Werke. Augmented by more than the half, in addition to the preceding prints. - Kalendae Januariae, & Varia quaedam Poëmatia. Paris, Abel L'Angelier, 1606. 2 Werke in einem Band in 8 Seiten, rotes Maroquinleder mit dreifacher Netzvergoldung, Rückenverzierung, Innenspitze und goldgeprägtem Schnitt (Capé). Posthume Ausgaben, vorbereitet von Jean de Rougevalet, dem Cousin von Jean Passerat, Secrétaire ordinaire de la chambre du roi et greffier en chef de l'élection de Troyes (ordentlicher Sekretär der Kammer des Königs und Chefschreiber der Wahl von Troyes). Diese beiden Werke finden sich in der Regel zusammengebunden, so auch in diesem Fall: Das erste enthält die französischen poetischen Werke und das Grabmal des Dichters, und das zweite versammelt unter dem Titel Kalendae Januariae die lateinischen Etrennes, die der Dichter seit 1570 jedes Jahr an seinen Gönner Henri de Mesmes (1532-1596), Staatsrat und großer Kunstliebhaber, zu schicken pflegte. Die dem Herzog von Sully gewidmete Sammlung der poetischen Werke enthält die großen Gedichte, die Passerats (1534-1602) Ruf begründeten: die langen Gedichte über die Jagd (Le Chien courant, Le Cerf d'amour und Adonis ou la chasse du sanglier), das Gedicht des Gehörnten mit dem Titel Métamorphose d'un homme en oiseau, das Gedicht über La Divinité des procès usw. Die Sammlung der poetischen Werke ist dem Herzog von Sully gewidmet. Es ist mit dem schönen, von Thomas de Leu in Kupfer gestochenen Porträt Passerats verziert. Schönes Exemplar aus der Bibliothek des Barons de Lassus in Valmirande, die 1955 verstreut wurde. Balsamo & Simonin, Nr. 436-437. - Picot, Rothschild, Nr. 713. - Viollet-le-Duc, I, S. 329-331. - Diane Barbier-Mueller, Inventar..., Nr. 601-602. PASSERAT siehe LA GUESLE

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Mi 12 Jun

KOEN VANMECHELEN (Sint-Truiden, Belgien, 1965). "Therianthropy", 2018. Skulptur aus Servalkatzen-Taxidermie, Truthahnflügel-Taxidermie, Glas und Stahl. Einzigartiges Werk. . Beigefügtes Zertifikat vom Künstler signiert. Maße: 105 x 115 x 106 cm. In seiner Serie Therianthropy beschäftigt sich Vanmechelen mit einer künstlichen Kreuzung, die zwei hypnotisierende Körper zeigt, die ineinander verschlungen sind und die Transparenz des Lebens tragen. Ein Hybrid, der durch einen Unfall in der Zeit geboren und in einem Nest aufgezogen wurde, das von der Vergangenheit geformt wurde. Dieses Werk ist von den Wunderkammern des 16. Jahrhunderts inspiriert, einer Quelle der Gelehrsamkeit, um den Aufbau der Welt und der Natur zu verstehen, aber auch ein prestigeträchtiger Raum, in dem die kostbarsten Schätze der Sammler ausgestellt wurden. Zu dieser Zeit war die Phantasie sehr fruchtbar und die Schränke mit den Gegenständen wurden traditionell nach ihrer Beschaffenheit geordnet. Im Jahr 2021 wählte die Kuratorin Els Wuyts drei Werke Vanmechelens für die Ausstellung "A Soft Gentle Breeze" aus, darunter Therianthropy, die zusammen den so genannten Kreis des Lebens bildeten. Koen Vanmechelen ist ein Konzeptkünstler belgischer Herkunft. Er begann seine Karriere in den frühen 1990er Jahren. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die biokulturelle Vielfalt. Zu diesem Thema hat Vanmechelen auch mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet. Diese grenzüberschreitenden Projekte brachten ihm 2010 die Ehrendoktorwürde der Universität Hasselt und 2013 den Goldenen Nica Hybrid Art Prix Ars Electronica ein.Koen Vanmechelen ist vor allem für sein The Cosmopolitan Chicken Project oder (CCP) bekannt, ein einzigartiges Kunstprojekt, das er Ende der 1990er Jahre ins Leben rief. Im Mittelpunkt dieses Projekts steht das Huhn, genauer gesagt die Kreuzung nationaler Hühnerrassen, um sie in "kosmopolitische Hühner" zu verwandeln. Im Jahr 2018 wurde im Serlachius Museum in Finnland die 22. Generation dieses globalen Projekts geboren: das dänische Malinois, eine Kreuzung zwischen einer finnischen Rasse und dem dänischen Malinois (CCP21), das ein Jahr zuvor auf der dänischen Biennale geschlüpft war. Die verschiedenen kosmopolitischen Hühner tragen Gene aus Belgien, Frankreich, England, den Vereinigten Staaten, Deutschland, den Niederlanden, Mexiko, Thailand, Brasilien, der Türkei, Kuba, Italien, Russland, China, Ägypten, Senegal, Slowenien, Österreich, Indonesien und Dänemark in sich. Die biokulturelle Vielfalt und die daraus resultierende Interaktion zwischen Kunst und Wissenschaft sind das Hauptthema seiner Arbeit. Vanmechelen arbeitet häufig mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, darunter Jean-Jacques Cassiman, Willem Ombelet, Maarten Larmuseau, Rik Pinxten und Marleen Temmerman. Er nutzt innovative Technologien wie 3D-Scannen, Morphometrie, 3D-Druck und interaktive Visualisierungstechniken. Sein Werk ist multimedial und reicht von ausdrucksstarken Gemälden und Zeichnungen bis hin zu Fotografie, Video, Installationen, Glasarbeiten und Holzskulpturen. Der rote Faden, der immer wieder auftaucht, ist das Huhn und das Ei. Im Laufe der Jahre sind diese Objekte zu Symbolen geworden, die wissenschaftliche, politische, philosophische und ethische Fragen miteinander verbinden. Im Laufe seiner fruchtbaren Karriere hatte er Einzel- und Gruppenausstellungen u. a. in der National Gallery (London), im Victoria and Albert Museum (London), im Museum Kunstpalast (Düsseldorf), im Muziekgebouw aan 't IJ (Amsterdam), im Macro (Rom), im MAD Museum (NY), im Slot Belvedere (Wien), im ZKM (Karlsruhe) und im Puschkin Museum (Moskau). Neben der Biennale von Venedig wurden seine Arbeiten auf den Biennalen von Moskau, Dakar, Havanna und Poznan, der Weltausstellung 2010 in Shanghai, der Triennale von Guangzhou, der Manifesta 9 und der dOCUMENTA (13) ausgestellt.

Schätzw. 90 000 - 100 000 EUR

Mi 12 Jun

KOEN VANMECHELEN (Sint-Truiden, Belgien, 1965). "Mechelse Bresse C.C.P.", 2012. Skulptur in Taxidermie der Henne, Holzsockel und zwei Fotografien (Hahn und Henne, Vater und Mutter der Henne in der Skulptur). Einzigartiges Stück. Beigefügtes Zertifikat vom Künstler unterzeichnet. Maße: 52 x 48 x 22 cm (Henne); 62 x 56,5 x 36,5 cm (Hühnerurne); 30 x 30 cm (jede der beiden Fotografien). Der Künstler Koen Vanmechelen ist schon sein ganzes Leben lang von Hühnern und Eiern fasziniert. Schon als Kind baute er Käfige und Volieren und hatte einen Brutkasten in seinem Zimmer. Dann wurde ihm klar, dass das Haushuhn seinen Käfig im Inneren hat. Das Ei ist sein Gefängnis. Das Küken, das die Eierschale durchbricht, ist ein Symbol der Befreiung. Dieses Werk gehört zum "The Cosmopolitan Chicken Project (CCP, 1999)", einer globalen, transdisziplinären und zeitübergreifenden Untersuchung der Themen biokulturelle Vielfalt und Identität durch das Zusammenspiel von Kunst, Wissenschaft und Schönheit. Im CCP kreuzt der Künstler Koen Vanmechelen Hühnerrassen aus verschiedenen Ländern. Sein Ziel ist es, ein kosmopolitisches Huhn zu schaffen, das die Gene aller Hühnerrassen der Welt in sich trägt. Das Huhn ist viel mehr als ein einfaches Haustier, es ist eine Kunst für sich. Es dient als Metapher für das menschliche Tier und seine Beziehung zur biologischen und kulturellen Vielfalt des Planeten. Während einheimische Rassen, die vom ursprünglichen Huhn (dem Roten Dschungelhuhn) abstammen, evolutionäre Sackgassen sind (sie sind so geformt, dass sie die typischen kulturellen Merkmale ihrer Gemeinschaft widerspiegeln), sind Vanmechelen-Kreuzungen Lösungen. Viele Jahre der Kreuzung haben gezeigt, dass jede nachfolgende Generation widerstandsfähiger ist, länger lebt, weniger anfällig für Krankheiten ist und ein weniger aggressives Verhalten zeigt. Genetische Vielfalt ist unerlässlich, zeigt das Cosmopolitan Chicken Research Project (CC®P), das die verschiedenen kosmopolitischen Hühner untersucht. Im Jahr 2000 präsentierte Vanmechelen seine erste Kreuzung", das Mechelse Bresse, eine Kreuzung" aus dem belgischen Mechelse Koekoek und dem französischen Poulet de Bresse. Bis heute sind einundzwanzig reine Rassen in den CCP aufgenommen worden. Koen Vanmechelen ist ein Konzeptkünstler belgischer Herkunft. Er begann seine Karriere in den frühen 1990er Jahren. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die biokulturelle Vielfalt. Zu diesem Thema hat Vanmechelen auch mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet. Diese grenzüberschreitenden Projekte brachten ihm 2010 die Ehrendoktorwürde der Universität Hasselt und 2013 den Goldenen Nica Hybrid Art Prix Ars Electronica ein.Koen Vanmechelen ist vor allem für sein The Cosmopolitan Chicken Project oder (CCP) bekannt. Vanmechelen arbeitet häufig mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, wie Jean-Jacques Cassiman, Willem Ombelet, Maarten Larmuseau, Rik Pinxten und Marleen Temmerman. Er nutzt innovative Technologien wie 3D-Scannen, Morphometrie, 3D-Druck und interaktive Visualisierungstechniken. Sein Werk ist multimedial und reicht von ausdrucksstarken Gemälden und Zeichnungen bis hin zu Fotografie, Video, Installationen, Glasarbeiten und Holzskulpturen. Der rote Faden, der immer wieder auftaucht, ist das Huhn und das Ei. Im Laufe der Jahre sind diese Objekte zu Symbolen geworden, die wissenschaftliche, politische, philosophische und ethische Fragen miteinander verbinden. Im Laufe seiner fruchtbaren Karriere hatte er Einzel- und Gruppenausstellungen u. a. in der National Gallery (London), im Victoria and Albert Museum (London), im Museum Kunstpalast (Düsseldorf), im Muziekgebouw aan 't IJ (Amsterdam), im Macro (Rom), im MAD Museum (NY), im Slot Belvedere (Wien), im ZKM (Karlsruhe) und im Puschkin Museum (Moskau). Neben der Biennale von Venedig wurden seine Arbeiten auch auf den Biennalen von Moskau, Dakar, Havanna und Posen, der Weltausstellung 2010 in Shanghai, der Triennale von Guangzhou, der Manifesta 9 und der dOCUMENTA (13) ausgestellt.

Schätzw. 20 000 - 25 000 EUR

Mi 12 Jun

KOEN VANMECHELEN (Sint-Truiden, Belgien, 1965). "Mechelse Silky C.C.P.", 2012. Taxidermie-Skulptur einer japanischen Henne, Holzsockel und zwei Fotografien (Hahn und Henne, Vater und Mutter der Henne in der Skulptur). Einzigartiges Stück. Beigefügtes Zertifikat mit Unterschrift des Künstlers. Maße: 34 x 30 x 16 cm (Henne); 47 x 36,5 x 29 cm (Urne der Henne); 30 x 30 cm (jede der beiden Fotografien). Der Künstler Koen Vanmechelen ist schon sein ganzes Leben lang von Hühnern und Eiern fasziniert. Schon als Kind baute er Käfige und Volieren und hatte einen Brutkasten in seinem Zimmer. Dann wurde ihm klar, dass das Haushuhn seinen Käfig im Inneren hat. Das Ei ist sein Gefängnis. Das Küken, das die Eierschale durchbricht, ist ein Symbol der Befreiung. Dieses Werk gehört zum "The Cosmopolitan Chicken Project (CCP, 1999)", einer globalen, transdisziplinären und zeitübergreifenden Untersuchung der Themen biokulturelle Vielfalt und Identität durch das Zusammenspiel von Kunst, Wissenschaft und Schönheit. Im CCP kreuzt der Künstler Koen Vanmechelen Hühnerrassen aus verschiedenen Ländern. Sein Ziel ist es, ein kosmopolitisches Huhn zu schaffen, das die Gene aller Hühnerrassen der Welt in sich trägt. Das Huhn ist viel mehr als ein einfaches Haustier, es ist eine Kunst für sich. Es dient als Metapher für das menschliche Tier und seine Beziehung zur biologischen und kulturellen Vielfalt des Planeten. Während einheimische Rassen, die vom ursprünglichen Huhn (dem Roten Dschungelhuhn) abstammen, evolutionäre Sackgassen sind (sie sind so geformt, dass sie die typischen kulturellen Merkmale ihrer Gemeinschaft widerspiegeln), sind Vanmechelen-Kreuzungen Lösungen. Viele Jahre der Kreuzung haben gezeigt, dass jede nachfolgende Generation widerstandsfähiger ist, länger lebt, weniger anfällig für Krankheiten ist und ein weniger aggressives Verhalten zeigt. Genetische Vielfalt ist unerlässlich, zeigt das Cosmopolitan Chicken Research Project (CC®P), das die verschiedenen kosmopolitischen Hühner untersucht. Im Jahr 2000 stellte Vanmechelen seine erste "Kreuzung" vor, das Mechelse Bresse, eine "Kreuzung" aus dem belgischen Mechelse Koekoek und dem französischen Poulet de Bresse. Bis heute sind einundzwanzig reine Rassen in den CCP aufgenommen worden. Koen Vanmechelen ist ein Konzeptkünstler belgischer Herkunft. Er begann seine Karriere in den frühen 1990er Jahren. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die biokulturelle Vielfalt. Zu diesem Thema hat Vanmechelen auch mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet. Diese grenzüberschreitenden Projekte brachten ihm 2010 die Ehrendoktorwürde der Universität Hasselt und 2013 den Goldenen Nica Hybrid Art Prix Ars Electronica ein.Koen Vanmechelen ist vor allem für sein The Cosmopolitan Chicken Project oder (CCP) bekannt. Vanmechelen arbeitet häufig mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, wie Jean-Jacques Cassiman, Willem Ombelet, Maarten Larmuseau, Rik Pinxten und Marleen Temmerman. Er nutzt innovative Technologien wie 3D-Scannen, Morphometrie, 3D-Druck und interaktive Visualisierungstechniken. Sein Werk ist multimedial und reicht von ausdrucksstarken Gemälden und Zeichnungen bis hin zu Fotografie, Video, Installationen, Glasarbeiten und Holzskulpturen. Der rote Faden, der immer wieder auftaucht, ist das Huhn und das Ei. Im Laufe der Jahre sind diese Objekte zu Symbolen geworden, die wissenschaftliche, politische, philosophische und ethische Fragen miteinander verbinden. Im Laufe seiner fruchtbaren Karriere hatte er Einzel- und Gruppenausstellungen u. a. in der National Gallery (London), im Victoria and Albert Museum (London), im Museum Kunstpalast (Düsseldorf), im Muziekgebouw aan 't IJ (Amsterdam), im Macro (Rom), im MAD Museum (NY), im Slot Belvedere (Wien), im ZKM (Karlsruhe) und im Puschkin Museum (Moskau). Neben der Biennale von Venedig wurden seine Arbeiten auf den Biennalen von Moskau, Dakar, Havanna und Poznan, der Weltausstellung 2010 in Shanghai, der Triennale von Guangzhou, der Manifesta 9 und der dOCUMENTA (13) ausgestellt.

Schätzw. 20 000 - 25 000 EUR