LORENZO TIEPOLO (attr. A) (Venedig, 1736 - Madrid, 1776)
Monochrome Kopfstudie
Ö…
Beschreibung

LORENZO TIEPOLO (attr. A)

(Venedig, 1736 - Madrid, 1776) Monochrome Kopfstudie Öl auf Leinwand, 39,5X30,5 cm Das Gemälde trägt eine interessante Zuschreibung an Lorenzo Tiepolo und die Auflösung in Grisaille lässt vermuten, dass es sich um eine Studie handelt. Der jüngste Sohn von Giambattista und Bruder von Giandomenico wurde im Atelier der Familie ausgebildet. 1750 wird er in Würzburg erwähnt, wo sein Vater beauftragt wurde, die Residenz des Fürstbischofs Philipp von Greiffenklau mit Fresken auszustatten. Im Jahr 1761 wird er in die Fraglia der Künstler eingetragen, was darauf hindeutet, dass er in der Lagunenstadt lebte und seinen Beruf selbständig ausübte, aber im folgenden Jahr wurde Giambattista von Karl III. von Spanien beauftragt, den Palacio de Oriente, den neuen Hofpalast, zu dekorieren, und die Familie Tiepolo zog nach Madrid. Lorenzo war sofort in der spanischen Hauptstadt tätig und schuf Porträts, religiöse und weltliche Werke.

92 

LORENZO TIEPOLO (attr. a)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

EVA MONTORO PERICAS (Madrid, 1968). "Eunice", 2021-2022. Patinierte Bronze. Exemplarisches P. A. Signiert und datiert auf der Rückseite. Maße: 54 x 44 x 37 cm. Die Figur der Nina Simone, geboren als Eunice Kathleen Waymon, ist zutiefst geprägt von der Dualität zwischen ihren musikalischen Ambitionen und den Erwartungen ihrer Umgebung. Die Darstellung mit einem Mikrofon auf dem Kopf, dessen Kabel um sie gewickelt ist, symbolisiert diese Verschmelzung zwischen ihrer Identität als Pianistin und ihrem unvermeidlichen Weg in die Welt des Gesangs, ein Weg, der sie in gewisser Weise gefangen und umhüllt hat. Das Mikrofon wird so zu einem Symbol für ihr Schicksal, dafür, wie ihr Talent von äußeren Kräften geformt und gelenkt wurde und wie dieser Druck sie dazu brachte, eine Rolle anzunehmen, die sie ursprünglich vielleicht gar nicht angestrebt hatte. Dieses Bild spiegelt die Komplexität ihres Werdegangs wider, ihren inneren Kampf zwischen dem Verfolgen ihrer musikalischen Leidenschaften und dem Erfüllen der Erwartungen ihres Mannes und der Musikindustrie. Durch diese visuelle Symbolik fängt es die Essenz ihrer Erfahrung als Künstlerin ein, die von der Spannung zwischen persönlichem Wunsch und äußeren Anforderungen geprägt ist." Eva Montoro begann ihre künstlerische Ausbildung 1984 mit einem Studium an der Schule für angewandte Kunst und künstlerische Berufe in Madrid. Im Jahr 1988 trat sie in die Fakultät der Schönen Künste der Universität Complutense in Madrid ein, wo sie sich auf Grafikdesign spezialisierte. Zwischen 1991 und 1993 setzte er seine Ausbildung an der Schule für angewandte Kunst und künstlerische Berufe in Madrid fort, wo er Kurse in Storyboard und Drehbuchschreiben sowie computergestütztes Grafikdesign belegte. 1995 spezialisierte er sich auf Bildhauerei, wo er seine wahre Berufung entdeckte. Berufung. 1992 machte er seine erste Universitätsausstellung in der Aula der Fakultät, 1993 die zweite, im gleichen Raum und im Rathaus von Ciudad Real. Im selben Jahr begann er im Illustrationsstudio Tango und Gandolfi zu arbeiten, das sich der Illustration von Büchern unter der Lizenz von Walt Disney widmete. Im Jahr 1994 stellte er seine Werke erneut in der Galerie Lisboa in Madrid aus. 1999 nahm sie an einem entscheidenden Wettbewerb für den Beginn ihrer Karriere als Bildhauerin teil, der von der Gemeinde Leganés in Madrid organisiert wurde. Im Rahmen dieses Wettbewerbs erhielt sie mehrere Aufträge für öffentliche Arbeiten.

ÉLISABETH VIGÉE LE BRUN (Paris, 1755-1842) PORTRÄT EINES JUNGEN MANNES Ovale Leinwand Signiert und datiert unten links "Melle Vigée / 1775". Rahmen aus geschnitzter und vergoldeter Eiche aus der Louis-XVI-Epoche, gestempelt Letonne und A.Levert. Young man's portrait, oval canvas, signed and dated lower left "Melle Vigée / 1775", Louis XVI period carved and gilded oak frame stamped Letonne et A.Levert. 58 x 46,50 CM - 22,8 x 18,3 IN. Herkunft Sammlung des Comte de Montlivault, erworben in den 1930er Jahren ; Immer in der Familie geblieben. Wir danken Joseph Baillio dafür, dass er die Echtheit des Werks anhand eines digitalen Fotos bestätigt hat. Eine am 2. Februar 2024 verfasste Bescheinigung wird dem Käufer ausgehändigt. Das Werk wird in den in Vorbereitung befindlichen Catalogue raisonné der Werke von Vigée Le Brun aufgenommen. Louise-Elisabeth Le Brun malte dieses Porträt in den ersten Jahren der Herrschaft von Ludwig XVI. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie sich einen Namen gemacht und ihr Tagebuch erwähnt nicht weniger als 74 Porträts, die sie 1776 lieferte. Ihr erster und einziger wirklicher Lehrmeister war ihr Vater, der Porträtmaler Louis Vigée. Als dieser 1768 starb, ermutigte Gabriel Doyen, ein bekannter Maler und guter Freund von Vigée, Louise-Elisabeth, den Pinsel wieder in die Hand zu nehmen. Sie war gerade einmal vierzehn Jahre alt und malte bereits Porträts in Öl und Pastell. Da ihr Vater kein Vermögen hinterlassen hatte, sorgte sie mit ihrer Kunst für ihren eigenen Lebensunterhalt und den ihrer Mutter. Gemeinsam sehen sie sich die Gemälde von Rubens und "viele Säle voller Bilder der größten Meister" in Luxemburg sowie die Galerien großer Pariser Sammler an. "Ich kopierte", berichtet sie noch im zweiten Brief ihrer Erinnerungen, "mehrere Mädchenköpfe von Greuze, weil diese mir die Halbtöne, die sich in den zarten Hauttönen finden, stark erklärten; Wandik erklärt sie auch, aber feiner. Dieser Arbeit verdanke ich die so wichtige Untersuchung des Lichtabbaus an den vorspringenden Teilen eines Kopfes, ein Abbau, den ich an den Köpfen Raffaels so sehr bewundert habe? Meine Veranlagung zur Malerei war bemerkenswert, und meine Fortschritte waren so schnell, dass man in der Welt von mir zu sprechen begann, was mir die Genugtuung einbrachte, Joseph Vernet kennenzulernen." Dieser rät ihr: "Vor allem machen Sie so viel wie möglich nach der Natur: Die Natur ist der erste aller Meister." 1775 unterschreibt Elisabeth mit ihrem Mädchennamen. Sie heiratet 1776. Im Jahr 1778, drei Jahre nachdem sie dieses Porträt gemalt hatte, malte sie zum ersten Mal Königin Marie Antoinette in großer Hofkleidung, ganzfigurig (Leinwand, 273 x 193 CM, Kunsthistorisches Museum, Wien). Die Stempel auf dem Rahmen stammen von Henri Létonné, Tischlermeister in Paris am 9. Juni 1773, und von Antoine Levert, Tischler-Embéniste, der am 14. Dezember 1774 in Paris als Meister aufgenommen wurde.