JAMES ABBOTT MCNEILL WHISTLER (AMERICAN 1834- 1903), NUDE MODEL RECLINING (M.160…
Beschreibung

JAMES ABBOTT MCNEILL WHISTLER (AMERICAN 1834- 1903), NUDE MODEL RECLINING (M.1606)

JAMES ABBOTT MCNEILL WHISTLER (AMERIKANER 1834- 1903) AKTMODELL LIEGEND (M.1606)Kreide und Pastell auf braunem Papier Signiert mit Schmetterlingsmonogramm (unten in der Mitte)17,5 x 28cm (6¾ x 11 in.) Entstanden im Jahr 1900.Provenienz:Im Atelier des Künstlers bei seinem Tod und vermacht an seine Schwägerin Miss R. PhilipMiss Rosalind Birnie Philip (1873-1958)P & D Colnaghi & Co Ltd, London, 1943Die Sammlung von Sir Bruce S. Ingram (1877 - 1963) O.B.E., M.C., geb. am 2. Juni 1943Die Sammlung von Professor Luke Herrmann (1933-2016)Thomas Agnew & Son Ltd., London, 1974Aus einer PrivatsammlungAusgestellt:London, Thomas Agnew & Son Ltd., Liverpool, Walker Art Gallery, Glasgow, Glasgow Art Gallery and Museum, Whistler: The Graphic Work: Amsterdam, Liverpool, London, Venedig, 1976, Nr. 55New York, M. Knoedler & Co, Inc, Notes, Harmonies and Nocturnes: Small Works by James McNeill Whistler, 29. November - 27. Dezember 1984, Nr. 60London, Tate Britain, Degas, Lautrec and Britain, 6. Oktober 2005 - 15. Januar 2006, Wanderausstellung in Washington, The Phillips Collection, 18. Februar - 14. Mai 2006, Nr. 86.Literatur: M. MacDonald, Whistler: The Graphic Work: Amsterdam, Liverpool, London, Venedig, Agnew's, London, Walker Art Gallery, Liverpool, und Glasgow Art Gallery and Museum, Glasgow, 1976, Kat. Nr. 55M. MacDonald, Notes, Harmonies, and Nocturnes: Small Works by James McNeill Whistler, M. Knoedler and Co., New York, 1984, Kat. Nr. 60, abgebildetM. MacDonald, Whistler Pastels and Related Works in the Hunterian Art Gallery, Hunterian Art Gallery, University of Glasgow, 1984, S. 30M. MacDonald, James McNeill Whistler, Drawings, Pastels and Watercolours, New Haven, 1995, Nr. 1606A. Gruetzner Robins und R. Thomson, Degas, Sickert und Toulouse-Lautrec. London and Paris, 1870-1910, Tate Britain, London, 2005-2006, Nr. 86, S. 159,160, illustriertM. MacDonald, G. Petri, James McNeill Whistler: The paintings, a catalogue raisonné, University of Glasgow, 2020, Website unter ., Nr. M.1606.Das vorliegende Werk ist eines von drei Pastellen mit der Darstellung von Ethel Warwick, die laut Birnie Philip alle am 4. Juni 1900 im Atelier des Künstlers in der Fitzroy Street 8 entstanden sind. Es war nicht möglich, herauszufinden, wer Ethel Warwick war, obwohl sie auch für Philip Wilson Steer (1860-1942) Modell stand und für seine Gemälde Hydrangeas, 1901 (Fitzwilliam Museum, Cambridge) und Portrait of Miss Ethel Warwick, 1902 (South African National Gallery, Kapstadt) Modell saß. Diese Studie ist vollständiger ausgearbeitet als eine von Whistlers anderen Ethel-Studien, die sich beide im Hunterian Museum and Art Gallery befinden. In der einen ist das Modell offenbar schlafend und hat einen Arm unter den Kopf gestützt (M.1604). Es scheint schnell ausgeführt worden zu sein, hauptsächlich in Schwarz, mit einigen farbigen Akzenten. Das dritte Pastell zeigt Ethel in einer aufreizenderen Pose: Sie hält einen Apfel in der linken Hand und hat den Arm über die Rückenlehne des Sofas gelegt (M.1605). Ihre Figur ist in farbigem Pastell ausgearbeitet, ebenso wie die Details des Apfels, während der Hintergrund nur leicht skizziert ist. Im Terra Museum of American Art, Chicago, befindet sich eine weitere ähnliche Studie eines nicht identifizierten, schlafenden Modells, die ebenfalls bei Rosalind Birnie Philip und zur gleichen Zeit 1974 bei Agnew zu sehen war. Wie bei so vielen seiner Pastelle arbeitete er über eine andere Zeichnung, mit der er unzufrieden war. Die vorliegende Studie ist über eine Studie einer Frau in Blau vor gelbem Hintergrund gezeichnet, die in Längsrichtung gezeichnet ist. Die vorliegende Zeichnung ist mit Whistlers lebhaftem Schmetterlingsmonogramm signiert, das auf einer stilisierten Form seiner Initialen basiert, die der Künstler in den späten 1860er Jahren nach Kritik an seiner zu auffälligen Signatur entwickelte. Es wurde so sehr zu einem Synonym für sein Werk, dass Sammler, die Werke aus der Zeit vor der Verwendung des Schmetterlings besaßen, ihre Werke an ihn schickten, um sie nachträglich mit dem Schmetterling versehen zu lassen. Seine Faszination für die japanische Ästhetik muss bei seiner Entstehung eine Rolle gespielt haben, und der Schmetterling wurde sorgfältig als Teil der Gesamtkomposition platziert und nicht nur als Markenzeichen. Die Freunde und Biographen des Künstlers, Joseph und Elizabeth Pennell, erinnerten sich daran, dass sie unfertige Werke gesehen hatten, auf denen ein sehr gut ausgearbeiteter Schmetterling zu sehen war, was die Bedeutung des Monogramms für das Gesamtbild unterstreicht. Mortimer Mempes, ein Schüler Whistlers, erinnert sich, dass wir regelmäßig darüber diskutierten, wo das Monogramm platziert werden sollte, und dass es ein kleiner Scherz zwischen uns war, und nach einigen Monaten der Gewohnheit war ich immer in der Lage, meinen Finger auf die Stelle zu legen, an der der Schmetterling platziert werden sollte, um das Gleichgewicht des Bildes herzustellen (M. Mempes, Reminiscences of Whistler, London, 1903, S. 254). Das Design seines Monogramms entwickelte sich im Laufe der Jahre weiter und wurde verändert, um die Stimmung des Künstlers oder bestimmte Ereignisse widerzuspiegeln, zum Beispiel hatte der Schmetterling zur Zeit seines Prozesses gegen Ruskin einen Stachel im Schwanz. Als er 1888 heiratete, trug er ein stilisiertes Kleeblatt an der Spitze, das den Initialen seiner Frau ähnelte und Glück symbolisieren sollte. Das vorliegende Blatt war Teil mehrerer bemerkenswerter Sammlungen. Rosalind Birnie Philip (1873-1958) war Whist

140 

JAMES ABBOTT MCNEILL WHISTLER (AMERICAN 1834- 1903), NUDE MODEL RECLINING (M.1606)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen