Null Unlicensed Leica replica, so-called picture viewer, ,with NS insignia, blac…
Description

Unlicensed Leica replica, so-called picture viewer, ,with NS insignia, black anodized with lens. Limit 99,-

920 

Unlicensed Leica replica, so-called picture viewer, ,with NS insignia, black anodized with lens. Limit 99,-

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

SEBASTIAO SALGADO (Aimorés, Brazil, 1944). From the series "Brazil", 1980-1983. Gelatin silver print. Photographer's credit in the margin. Signed, dated and annotated in pencil; artist's stamp (on verso). Provenance: Coolidge private collection, New York. Measurements: 34.5 x 52 cm (image); 51 x 61 cm (paper). Sebastião Salgado's photographs taken in Brazil between 1980 and 1983, especially those that focus on the feet of rural workers, are powerful testimonies to the human connection to the land, labor, and daily struggles. Through his lens, Salgado has succeeded in capturing the dignity and humanity of his subjects, creating images that resonate deeply with the viewer and continue to have a lasting impact. Sebastião Salgado is a Brazilian socio-documentary photographer and photojournalist. He has traveled to over 100 countries for his photographic projects. Most of these have appeared in numerous publications and books. Traveling exhibitions of his work have been shown around the world. Gallery owner Hal Gould considers Salgado the greatest photographer of the early 21st century. He has received numerous international awards, including the 1998 Prince of Asturias Award for the Arts3 and the W. Eugene Smith Award for Humanitarian Photography. Eugene Smith Award for Humanitarian Photography4 in 1982. He came to the field of photography relatively late, having previously trained and worked as an economist. In his career as a photographer he started working for the Paris-based Gamma agency and then joined Magnum Photos in 1979. In 1994 he left Magnum to form his own agency Amazonas Images in Paris to represent his work. Salgado belongs to the tradition of socio-documentary photography: his work highlights the documentation of the work of people in less developed countries or in poverty. In 2001 he was nominated special representative of Unicef for his work. He works on his own long-term projects, some of which have been published in books such as "Otras Américas" or "Éxodos". Among his best known photographs are those taken in the gold mines of Serra Pelada in Brazil. He usually photographs in black and white with Leica. In 1989 he received the Hasselblad Foundation International Award. In June 2007, after receiving the Prince of Asturias Award for the Arts, there was a large anthological exhibition of his work at the PHotoEspaña international festival in Madrid, where he won the Audience Award. While Sebastião Salgado's fame grew in the world of photography, being part of the Magnum agency, his wife Lélia Wanick worked as editor of his works to publish them in books and exhibitions. In the 1990s they both decided to return to Minas Gerais, Brazil, to receive from Sebastião's family a totally devastated, eroded and dry field. In 1998 they formed the Terra Institute and with Lélia as president of the project, they began to reforest the land. With more than 4 million seeds of native species raised by them, they completely reforested the Bulcao Farm with its original flora, giving life to an emblematic and hopeful project for the whole world. Published books: GOLD (2020), Genesis (2013), Exodus (2000), The Gold Mine of Serra Pelada (1999), Terra (1997), Trabalhadores (1996), The Hand of Man (1993), Sahel: l'Homme en Détresse, Prisma Presse and Centre National de la Photographie, for Médecins sans frontières, France (1986), Other Americas (1986), Les Hmongs, Médecins sans frontières, Chêne/Hachette, Paris (1982).

Umkreis Niccolò RoccatagliataPutto mit Palmzweig. 1. Hälfte 17. Jh. Hohlbronze mit braun-schwarzer Patina auf dekorativer Bronzeplinthe und montiert auf Marmorsockel. 15 x 4 x 5 cm (Maße mit Plinthe). Auf hellbraunem Marmorsockel. - In den Vertiefungen etwas angestaubt. Punktuell im Bereich der Lenden die Kupferpatina etwas oxidiert. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichneter Guss mit lebendig gestalteter Patina. Alte Kunst - Plastik Umkreis Niccolò Roccatagliata Putto mit Palmzweig. 1. Hälfte 17. Jh. Hohlbronze mit braun-schwarzer Patina auf dekorativer Bronzeplinthe und montiert auf Marmorsockel. 15 x 4 x 5 cm (Maße mit Plinthe). Auf hellbraunem Marmorsockel. - In den Vertiefungen etwas angestaubt. Punktuell im Bereich der Lenden die Kupferpatina etwas oxidiert. Insgesamt sehr gut. Ausgezeichneter Guss mit lebendig gestalteter Patina. Dem Umkreis des in Venedig aktiven Bildhauers Niccolò Roccatagliata zuzuschreiben, zeichnet sich unser Putto durch das charmant gelockte Haar aus, spielerisch im Kontrapost stehend und in der linken Hand einen Palmzweig haltend. Die besonders hoch über der Stirn gelockten Haare und die schweren Augenlieder, die bei unserer Bronze vorhanden sind, zeigen sich als ein für die Roccatagliata-Werkstatt personaltypisches Merkmal. Die Werkstatt, die sich in Venedig befand, wurde zunächst von Nicolò Roccatagliata und nach seinem Tod im Jahr 1629 von seinem Sohn Sebastiano Nicolini geleitet. Die Roccatagliatas trugen maßgeblich zur Weiterentwicklung und bedeutenden Stellung der venezianischen Bildhauerei im 17. Jh. bei - insbesondere im Bereich der Ausstattung sakraler Räume. Niccolò Roccatagliata fertigte vor allem Reliefs, Engel und andere Objekte aus Bronze für Kirchen an. In seiner konzeptuellen Ausrichtung war er noch immer wesentlich geprägt von der vorhergehenden Renaissance und konzentrierte sich auf den sog. "Stil all'antica", welcher den antiken Idealtypus als Vorbild nahm, wenngleich dem Barock entsprechend, die Figuren üppiger und ausladender als in der Renaissance gestaltet wurden. Insbesondere die Putti der Roccatagliatas, die sich als beliebtes Motiv ausweisen, stechen in ihrem bewegten, verspielten und malerischen Charakter überaus hervor. Hollow bronze with golden patina. On a light brown marble base. - Slightly dusted in deepenings. The copper patina slightly oxidized in spots in the loin area. Overall very good. Excellent cast with lively patina. - Attributable to the circle of the sculptor Niccolò Roccatagliata who was active in Venice, our putto is characterised by the charmingly curled hair, playfully standing in a contrapposto and holding a palm branch in his left hand. The hair curled particularly high above the forehead and the heavy eyelids, which are present in our bronze, are typical features of the Roccatagliata workshop. The workshop, which was located in Venice, was initially run by Nicolò Roccatagliata and after his death in 1629 by his son Sebastiano Nicolini. The Roccatagliatas made a significant contribution to the further development and important position of Venetian sculpture in the 17th century - especially in the area of decorating sacred spaces. Niccolò Roccatagliata mainly produced reliefs, angels and other bronze objects for churches. His conceptual orientation was still largely influenced by the preceding Renaissance and focussed on the so-called "style all'antica", which took the ancient ideal type as a model, although in keeping with the Baroque, the figures were designed to be more opulent and expansive than in the Renaissance. The putti of the roccatagliatas in particular, which are a favourite motif, stand out for their animated, playful and painterly character.

Kallenberg, JakobZwei Zeichnungen auf einem Blatt mit anatomischen Darstellungen eines Mannes in Vorder- und Rückenansicht. 1. Hälfte des. 16. Jhds. Je schwarze Feder- und grau-lavierte Tuschfederzeichnung auf chamoisfarbenem Bütten (mit nicht identifizierbarem WZ mit heraldischem Doppeladler). Links unten monogrammiert und zusätzlich von fremder Hand in Bleistift bezeichnet "Jacob Köbeln von Openheim 1531". 29,8 x 30 cm. - Ränder leicht unregelmäßig beschnitten. Unten links und mittig rechts je sehr kurzer Randeinriss (ca. 3 mm). In den Rändern gering unfrisch. Mit insgesamt 4 sehr kleinen und wenig merklichen Löchlein, diese je außerhalb der Darstellung. Mittig mit vertikaler und geglätteter Mittelfalz. Verso in drei Ecken je mit leichten Spuren ehemaliger Montierung. Insgesamt sehr gut erhalten. Alte Kunst - Zeichnungen Kallenberg, Jakob Zwei Zeichnungen auf einem Blatt mit anatomischen Darstellungen eines Mannes in Vorder- und Rückenansicht. 1. Hälfte des. 16. Jhds. Je schwarze Feder- und grau-lavierte Tuschfederzeichnung auf chamoisfarbenem Bütten (mit nicht identifizierbarem WZ mit heraldischem Doppeladler). Links unten monogrammiert und zusätzlich von fremder Hand in Bleistift bezeichnet "Jacob Köbeln von Openheim 1531". 29,8 x 30 cm. - Ränder leicht unregelmäßig beschnitten. Unten links und mittig rechts je sehr kurzer Randeinriss (ca. 3 mm). In den Rändern gering unfrisch. Mit insgesamt 4 sehr kleinen und wenig merklichen Löchlein, diese je außerhalb der Darstellung. Mittig mit vertikaler und geglätteter Mittelfalz. Verso in drei Ecken je mit leichten Spuren ehemaliger Montierung. Insgesamt sehr gut erhalten. Nagler, Monogr. III, 2682, Brun. SKL II, 1908, vgl. Hollstein, Deutsch XV2, 205-212. - Das Oeuvre des Schweizers Jakob Kallenberg wurde nach dem alten Stand der Forschung stets dem Werk Jakob Köbels (1462 -1533) zugeschrieben, was vermutlich auf die identischen Initialen "IK" der beiden Künstler zurückgeht. Noch bei Nagler wurde Kallenberg als unbekannter Meister bewertet. Nach den neuesten Erkenntnissen umfasst sein Schaffen ein umfangreiches und bedeutendes Werk, das vor allem von Holzschnitten geprägt und dessen Hauptarbeit "Wapen, Des heiligen Römischen Reichs Teutscher Nation" ist, das auch Fahnenbuch genannt wird und 1579 erschien. Weitere bedeutende Holzschnitte sind im bekannten Volksbuch "Schimpf und Ernst" (1546), hrsg. von Johannes Pauli, anzufinden. Unser Blatt zeigt in versierter Manier die anatomischen Darstellungen der Muskel- und Sehnenstränge eines männlichen Aktes in Vorder- und Rückenansicht. Der Korpus des Mannes ist für Darstellungszwecke mit einem Fuß auf einer rechteckigen Steinplatte positioniert, was an die Wiedergabe des Kontraposts mit Stand- und Spielbein erinnert und neben dem Vorteil der idealen Präsentation für anatomische Zwecke ebenso ästhetische Vorteile mit sich bringt. Hierfür spricht die zeitliche Übereinstimmung mit der Bildtradition des Kontraposts, die sich als antikes Gestaltungsmittel seit der Wiederentdeckung durch Renaissancekünstler hoher Beliebtheit erfreute. Kallenberg arbeitete für seine Zeichnung mit einer schwarzen, feinen Feder, die die Konturen klarlinig erfasst, und einer darauf zart abgestuften Lavierung in Graunuancen, die ebendiese ausgesprochen raffiniert zur Geltung bringt: neben der ästhetischen Ebene und Herausarbeitung von Plastizität wird der anatomisch adäquate Charakter der Körperdarstellung betont. Im Resultat erscheint der Körper nicht nur naturgetreu, sondern auch durch den erzeugten und effektvollen Hell-Dunkel-Kontrast ausgesprochen fein modelliert. Anatomische Studiendarstellungen fanden seit dem 16. Jhd. viel Anklang, boten sie Künstlern die ideale Möglichkeit des Studiums am Menschen und der Schulung der Fähigkeit der korrekten Darstellungen von Körpern(-teilen). In Kallenbergs Oeuvre finden sich sowohl im Bereich der Zeichnung und Druckgraphik überaus viele Darstellungen von Menschen, wenngleich wenige anatomische bzw. Aktdarstellungen. Stilistisch zeigen sich neben den Einflüssen der italienischen die der nordischen Renaissance wie der sog. Augsburger Schule und dem Umkreis Holbeins. Two drawings on one sheet with anatomical depictions of a man in front and back view. Each black feather and grey-wash pen and ink drawing on buff laid paper (with unidentifiable watermark with heraldic double-headed eagle). Monogrammed lower left and additionally inscribed by another hand in pencil "Jacob Köbeln von Openheim 1531". - Margins slightly irregularly cut. Lower left and middle right with a very short marginal tear (approx. 3 mm). Slightly unfresh in margins. With a 4 very small and barely noticeable holes, each outside the depiction. With vertical and smoothed centrefold. On the verso in three corners slight traces of former mounting. Overall in a very good condition. - According to the old state of research, the oeuvre of the Swiss artist Jakob Kallenberg was always attr