Null Sir George Clausen, RA RWS,
British 1852-1944-

Dawn Sea and Downs;

pencil…
Description

Sir George Clausen, RA RWS, British 1852-1944- Dawn Sea and Downs; pencil and watercolour on paper, signed 'G CLAUSEN' (lower right), dedicated 'To Mr & Mrs Lamb' (lower left), 18.4 x 25.3 cm. Provenance: Collection of Helen and Arthur Grogan. with Abbott & Holder Ltd., London. Private Collection, UK. Note: Clausen worked in the studio of Edwin Long (1829-1891), before travelling to Paris, where he studied at the Académie Julian, under William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) and Tony Robert-Fleury (1837-1911). He went on to become a founding member of the New English Art Club in 1886 and Master of the Art Workers' Guild in 1909, alongside his position at Professor of Painting at the Royal Academy. The Grogans were major collectors of late nineteenth century and later British works of art, whose extensive collection included many Pre-Raphaelite paintings and works by members of the New English Art Club, some of which are now in the collections of national museums including the Walker Art Gallery.

480 

Sir George Clausen, RA RWS, British 1852-1944- Dawn Sea and Downs; pencil and watercolour on paper, signed 'G CLAUSEN' (lower right), dedicated 'To Mr & Mrs Lamb' (lower left), 18.4 x 25.3 cm. Provenance: Collection of Helen and Arthur Grogan. with Abbott & Holder Ltd., London. Private Collection, UK. Note: Clausen worked in the studio of Edwin Long (1829-1891), before travelling to Paris, where he studied at the Académie Julian, under William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) and Tony Robert-Fleury (1837-1911). He went on to become a founding member of the New English Art Club in 1886 and Master of the Art Workers' Guild in 1909, alongside his position at Professor of Painting at the Royal Academy. The Grogans were major collectors of late nineteenth century and later British works of art, whose extensive collection included many Pre-Raphaelite paintings and works by members of the New English Art Club, some of which are now in the collections of national museums including the Walker Art Gallery.

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

ANDERSON (Æneas). Relation de l'ambassade du Lord Macartney à la Chine, dans les années 1792, 1793 et1794. Paris, Denné le jeune, Bocquillon et Poisson, l'anIV [1795-1796]. 2tomes in one volume in-8, (2dont la seconde blanche)-xxiv-vii-(1)-255-(uneblanche)-(2dont la seconde blanche)-227-(uneblanche)pp., brown basane, spine ribbed, cloisonné and fleuronné with brown-yellow title-piece, double black fillet framing the boards, guilloche edges, speckled edges; without the faux-title of the second volume; table of the second volume bound after those of the first; worn headbands and corners, small stain on the first cover (period binding). First French translation, in a second edition published the same year as the original, of this work first published in English in 1795. Copper-engraved portrait-frontispiece of Emperor Qianlong (K'ien-Long). Lord Macartney's embassy in China. The gradual closure of China since the beginning of the 18th century, when only Canton remained open to Europeans, prompted England to send an embassy to the emperor to obtain greater freedom for its trade, particularly in tea. This embassy, headed by Lord Macartney, made a long journey by sea, via Madeira, the Canaries, Cape Verde, Rio de Janeiro, then, after rounding the Cape of Good Hope, via Java, Sumatra, along Cochinchina and China to the mouth of the Yang-Tse-Kiang. Lord Macartney then reached Peking and the emperor's summer residence at Jehol. Aeneas Anderson's account is one of the most important sources on this embassy, along with the accounts of John Barrow, Samuel Holmes, Johann Christian Huttner and George Staunton. As Lord Macartney's servant, Aeneas Anderson proved to be an intelligent, attentive and broad-minded observer. After his return from China, he would become an officer in the British army, serving in Malta and Egypt against the French. Joint: Levaillant (François) [and Casimir Varon]. Voyage [...] dans l'intérieur de l'Afrique, par le Cap de Bonne-Espérance, dans les années 1780, 81, 82, 83, 84 &85. ÀParis, chez Leroy, 1790. 2volumes in-8, marbled brown basane, slightly worn (period binding). Copper-engraved plates outside text, several leaves incomplete.

A Kissi Stone Figure, "pomdo" Kissi, Sierra Leone / Guinea Ohne Sockel / without base Stein. H 15 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Die meisten der bekannten Steinfiguren wurden im Gebiet zwischen den Sherbro-Inseln und Guinea, zwischen Westliberia und dem Temne-Land in Sierra Leone gefunden. Die Zufallsfunde in den Gebieten der Kissi und den Mende wurden von Feldarbeitern entdeckt oder an Flussufern freigelegt. Der englische Kolonialbeamte T.J. Alldridge fand 1883 als erster auf der Sherbro-Insel zwei Objekte die er anschliessend dem British Museum verkaufte. Seit dem sind eine gewisse Anzahl Objekte in Museen und Sammlungen gelangt, während andere von der lokalen Bevölkerung zurückbehalten wurden. Die Kissi und die meisten anderen Ethnien dieser Region nennen die Plastiken pomdo (Mz. pomtan = die Toten) und betrachten sie als in Stein verwandelte Ahnen denen die Besitzer Opfer bringen. Die Mende nennen die von ihnen gefundenen und stilistisch deutlich abweichenden Arbeiten nomoli (Mz. nomolisia = gefundene Geister). Sie sind sich bewusst dass es sich dabei um von früheren Kulturen hinterlassene Artefakte handeln muss und verwenden sie bei Fruchtbarkeitsriten. Die seltensten Steinarbeiten sind die beeindruckenden, zum Teil lebensgrossen Köpfe aus der Region der Mende. Sie werden lokal als Mahen yafe (Geist des Häuptlings) bezeichnet und sind Eigentum des poro-Bundes. Diese Häupter sind keine Fragmente grösserer Figuren den die als Sockel dienenden Standflächen weisen keine Bruchstellen auf. 1852 entdeckte der britische Missionar George Thompson fünf dieser Objekte am Fuss eines Baumes die alle ev. versehentlich oder auch absichtlich beschädigt waren. Als er die lokalen Herrscher nach dem Ursprung der Steine fragte antworteten sie ihm dass diese Objekte wohl hier gewachsen sein müssten, denn von ihrem Volk könne niemand solche Sachen herstellen. Ein durch das Musée de l'Homme im Jahr 1945 breit angelegter mineralogischer Test von ca. 300 Objekten hat herausgestellt dass in etwa zwei Drittel aus Steatit (= Speckstein, ein natürlich vorkommender leicht zu bearbeitendes chemischer Stoff) bestehen und der Rest aus Chloritschiefer, Amphibolit, Granit und Dolerit. Stilistisch gleichen die Zeugnisse sehr den afro-portugiesischen Elfenbeinschnitzereien aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert die in der gleichen Gegend von lokalen Handwerkern im Auftrag für den Portugiesischen Adel hergestellt wurden. Die europäischen Kaufleute bezeichneten dieses Gebiet entlang der Küste damals als "Land der Sapes" (oder Sapis). Es ist schwer zu sagen wie alt die Steinarbeiten wirklich sind, aber die bisherigen Erkenntnisse legen nahe dass die frühen Arbeiten in Beziehung zur damaligen Schicht der Sapi stehen. Obwohl vor allem die Kissi die althergebrachte Tradition lange Zeit aufrecht erhalten hatten wird die Steinbildhauerei heutzutage in dieser Region nur zu dekorativen Zwecken ausgeübt. Weiterführende Literatur: F.J. Lamp (2018). Ancestors in Search of Descendants: Stone Effigies of the Ancient Sapi. New York: QCC Art Gallery Press, New York. -------------------------------------------- Gérald Minkoff und Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) absolvierte ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Genf. Gérald Minkoff (1937-2009) war ausgebildeter Anthropologe und Biologe. Beide erlangten als Künstler Bekanntheit, und ab ihrer Begegnung im Jahr 1967 wurde das symbolträchtige Paar der zeitgenössischen Kunst unzertrennlich. Das reisebegeisterte Duo Olesen-Minkoff erkundete das Leben wie neugierige Nomaden und durchstreifte den Erdball von Afrika über Asien, Ozeanien und Amerika bis nach Patagonien. Die Genfer Wohnung des Paares, vielleicht ihr schönstes Gemeinschaftswerk, wurde dadurch zu einem Ort, an dem die Werke enger Freunde wie Daniel Spoerri, Arman und Man Ray sowie ihre eigenen Fotografien mit fast tausend Objekten aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika zusammenlebten. CHF 1 000 / 2 000 Gewicht in Gramm: 691 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

A Kissi Stone Bird Kissi, Sierra Leone / Guinea Ohne Sockel / without base Stein. H 23 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Publiziert: Minkoff (Gérald), 1988. "Le regard et la séduction", Carouge: Galerie Delafontaine. Nummer 7. Ausgestellt: Galerie Delafontaine, Carouge. Le regard et la séduction (1988). Von Gérald Minkoff 1988 im Ausstellungskatalog „Le regard et la séduction“ wie folgt beschrieben: Sculptures pomtan, Kissi, Guinée Fig. 7, 23 cm., stéatite, XVI° siècle. Les Kissi, qui sont essentiellement des riziculteurs de la haute Guinée et des franges du Sierra Leone, ainsi que du Liberia, ne sont pas des sculpteurs. Si l'on connaît quelques rares reliquaires en bois, précisément pour des pomtan, en revanche ils n'ont jamais taillé de figures de pierre. Ils les ont toutes récupérées en cultivant leurs champs et admettent ne pas en être les auteurs. Celles-ci appartiendraient à des civilisations disparues au milieu du XVI° siècle lors des grandes invasions qui bouleversèrent ces régions. Les paysans Kissi qui les ramassent dans leur sol y reconnaissent, selon un rituel particulier qui fait intervenir le rêve et la divination, le portrait de tel ou tel défunt et conservent ces pomtan (pomdo au singulier) sur les autels familiaux et à leur tour ces figures d'ancêtres peuvent devenir des instrumente de divination. Les caractères morphologiques sont dans l'ensemble bien différenciés, qu'il s'agisse des pierres trouvées en pays Kissi ou en pays Mende et sur le littoral. Les premières sont en général plus massives, cylindriques, tandis que les secondes mettent l'accent sur une tête forte et projetée en avant, supportée par un torse bien découplé d'où surgissent des membres taillés en haut-relief. L'oiseau de la fig. 7 est un chef-d'œuvre que nous croyons unique, mais qui n'est pas sans rappeler le mammifère des collections du Völkerkunde Museum de Munich: même qualité de pierre, même façon de traiter la tête en arrondi, similitude dans l'ordre de grandeur (celle de Munich mesure 31 cm.), même manière dans le traitement des détails. Les doigts des pattes (trois en avant, un en arrière), le plumage (d'un touraco ?) avec les rémiges gui recouvrent en partie les rectrices la huppe sur le sommet de la tâte tout cela est traité avec la plus grande attention. Cette sculpture n'a pas été faite nour renoser sur une base stable et on ne sait rien de la façon dont les Kissi ont pu intégrer un tel objet dans leur dispositif. CHF 2 000 / 4 000 Gewicht in Gramm: 1992 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.