Null A memento mori bozzetto, probably German, late 18th/19th century 
Clay mode…
Description

A memento mori bozzetto, probably German, late 18th/19th century Clay model of a vanitas arrangement. An old skull on open books, surrounded by dried fruit, coins, a wheel and a walnut. On the right, a snake is wrapped around the bone. Mounted on a wooden panel. Bumped in places, cracks, small losses. Dimensions 22 x 35 cm. Condition: II -

8320 

A memento mori bozzetto, probably German, late 18th/19th century Clay model of a vanitas arrangement. An old skull on open books, surrounded by dried fruit, coins, a wheel and a walnut. On the right, a snake is wrapped around the bone. Mounted on a wooden panel. Bumped in places, cracks, small losses. Dimensions 22 x 35 cm. Condition: II -

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

Original-Zeichnung mit Darstellung einer Pekinger Opernmaske für die Figur Zhang Fei. Spätes 19. Jh. Gouache auf Seide. In doppelter floraler Seidenbordüre eingefasst. Maße Zeichnung: 10 x 10 cm, mit Bordüre 29 x 27 cm. Unter Passepartout. China Original-Zeichnung mit Darstellung einer Pekinger Opernmaske für die Figur Zhang Fei. Spätes 19. Jh. Gouache auf Seide. In doppelter floraler Seidenbordüre eingefasst. Maße Zeichnung: 10 x 10 cm, mit Bordüre 29 x 27 cm. Unter Passepartout. Das Aufkommen der Peking-Oper geht auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurück und beinhaltete Tanz, Akrobatik und Musik für die Darstellung chinesischer historischer Geschichten und Folklore. Ursprünglich trugen die Darsteller echte Masken, die später durch eine Art Schminke ersetzt wurden, die speziell für jede Figur entworfen wurde. - Zhang Fei (gest. 221 n. Chr.), Rufname Yide, war ein chinesischer Militärgeneral und Politiker, der unter dem Kriegsherrn Liu Bei in der späten Östlichen Han-Dynastie und der frühen Zeit der Drei Reiche in China diente. - Sehr gut erhalten. China - Original drawing depicting a Beijing opera mask for the figure Zhang Fei. Late 19th c. Gouache on silk. Framed in a double floral silk border. Dimensions of drawing: 10 x 10 cm, with border 29 x 27 cm. Under passepartout. - The emergence of Peking opera dates back to the end of the 18th century and included dance, acrobatics and music for the depiction of Chinese historical stories and folklore. Originally, the performers wore real masks, which were later replaced by a type of make-up specially designed for each character. - Zhang Fei (d. 221 AD), surnamed Yide, was a Chinese military general and politician who served under the warlord Liu Bei in the late Eastern Han Dynasty and the early Three Kingdoms period in China. - Very well preserved.

Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Italien - Deutsch-Römer Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Dem Stil und Motiv entsprechend, stammt unser Gemälde vermutlich von einem sog. Deutsch-Römer, einem der vielen romantisch veranlagten deutschen Malern, die sich im 19. Jh. nach Italien aufmachten, um den Sehnsuchtsort bildnerisch einzufangen. Die Faszination war häufig der Grund, dass die deutschen Künstler Ihre Reisen unvorhergesehen ausdehnten auf teils jahrzehntelange Aufenthalte, vor allem lokalisiert um Dörfer bei Rom. Im Zuge dessen gründeten einige auch sog. Künstlerkolonien wie diese in Olevano südlich von Rom, wo sich die Maler konzentriert aufhielten und zusammenlebten. Der Begriff "Deutsch-Römer" rührt daher von ihrer Nationalität sowie der neuen Wahlheimat. Oil on canvas. Framed in golden stucco frame. - Edges with slight colour abrasion in places as traces of framing. Craquelure. A few isolated losses of colour. Soiled and varnish yellowed. Overall still good. - In accordance with the style and motif, our painting was probably created by a so-called German-Roman, one of the many romantically inclined German painters who travelled to Italy in the 19th century in order to capture the place of longing. This fascination was often the reason why the German artists unexpectedly extended their travels to sometimes decades-long stays, mainly localised around villages near Rome. In the course of this, some also founded so-called artists' colonies such as this one in Olevano near Rome, where the painters concentrated and lived together. The term "Deutsch-Römer" derives from their nationality and their new adopted home.