Null A Chinese spectacle case with lacquer painting, Qing Dynasty, circa 1880 
O…
Description

A Chinese spectacle case with lacquer painting, Qing Dynasty, circa 1880 Oval case painted on the front with a scholarly scene. Hinged back, the velvet-covered interior with brass spectacles (marked, the lenses with signs of wear). Two small flaws in the lacquer on the back, slightly rubbed. Length 8.5 cm. Condition: II -

8150 

A Chinese spectacle case with lacquer painting, Qing Dynasty, circa 1880 Oval case painted on the front with a scholarly scene. Hinged back, the velvet-covered interior with brass spectacles (marked, the lenses with signs of wear). Two small flaws in the lacquer on the back, slightly rubbed. Length 8.5 cm. Condition: II -

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

Chen, WangLeporello mit 12 ganzseitigen Zeichnungen mit Landschaftsdarstellungen. 1720-1792. Je Tusche und Aquarell auf Seide, auf Unterlage montiert u. eingefasst in Seidenbordüre. Sichtmaß je ca. 27,5 x 39 cm. Je in der Darstellung in chinesischer Sprache bezeichnet sowie mit Stempelsignatur versehen. Gebunden als Leporello mit Holzdeckeln, VDeckel mit Gravur sowie 2 fragmentarisch erhaltenen Etiketten, hiervon eines in chin. Sprache beschriftet. China Chen, Wang Leporello mit 12 ganzseitigen Zeichnungen mit Landschaftsdarstellungen. 1720-1792. Je Tusche und Aquarell auf Seide, auf Unterlage montiert u. eingefasst in Seidenbordüre. Sichtmaß je ca. 27,5 x 39 cm. Je in der Darstellung in chinesischer Sprache bezeichnet sowie mit Stempelsignatur versehen. Gebunden als Leporello mit Holzdeckeln, VDeckel mit Gravur sowie 2 fragmentarisch erhaltenen Etiketten, hiervon eines in chin. Sprache beschriftet. Die Zeit der Quing-Dynastie (1644-1912), eine bewegte und ereignisreiche Ära in der Geschichte Chinas, war zugleich eine der schöpferischsten Epochen in der Geschichte der chinesischen Malerei. Geprägt von einer Mischung aus traditionellen Stilen sowie Einflüssen der westlichen Welt, welche von Jesuiten nach China gebracht wurden, zeichnete sich die Kunst der Malerei, der Keramik und des Kunsthandwerks durch eine neu gewonnene Vielfalt und Raffinesse aus und entwickelte sich über die bisher geltenden Grenzen normativer Darstellungen hinaus. - Wang Chen, ein Künstler dieser Dynastie, stammte aus Taicang in der Provinz Jiangsu. Entgegen aufkommender Neuerungen verpflichtete er sich Berichten zufolge einer strikten Beibehaltung traditioneller Maltechniken, weshalb er zusammen mit den Künstlern Wang Jiu, Wang Su und Wang Yu (1662-1748) nach der Malergruppe "Vier Wangs" als einer der "Vier kleinen Wangs" bezeichnet wurde. - In der traditionellen Malerei wird die Natur nicht als eigenständiges Thema behandelt, sondern vielmehr wird ihr Verhältnis zum Menschen und zum menschlichen Geist in Bezug auf sein Ausmaß erforscht. Zudem verlangt das Studium der Malerei einen langen Lernprozess und viel Übung, weshalb die Schüler oft über Jahre hinweg die Bilder ihrer Meister kopierten. In vorliegenden zwölf Zeichnungen studiert Wang Chen in scheinbar subtiler Einfachheit sowie unter der Verwendung von kräftigen Pinselstrichen die Werke von Künstlern wie Zhu Rui (Song-Dynastie), Cao Yunxi, Zhao Zhòngmù (Yuan-Dynastie), Huang Yifeng u.a. Die Zeichnungen je kalligraphisch bezeichnet und mit Stempelsignatur versehen ("Wang Chen" (vgl. The Metropolitan Museum of Art, 1989.363.163), "Wang Chén shuhuà", "Wang Chen zhiyìn" sowie "Zibing" und "Pengxin" als Beinamen von Wang Chen). - Materialbedingt nur wenig fleckig. Insgesamt sehr gut erhalten. China - Leporello with 12 full-page drawings depicting landscapes. Each ink and watercolour on silk, mounted on backing and framed in silk border. Each inscribed in Chinese in the image and with stamp signature. Bound as leporello with wooden covers, front cover with engraving and 2 fragmentary labels, one of which is inscribed in Chinese. - The period of the Quing Dynasty (1644-1912), a turbulent and eventful era in China's history, was also one of the most creative periods in the history of Chinese painting. Characterised by a mixture of traditional styles and influences from the Western world brought to China by Jesuits, the art of painting, ceramics and craftsmanship was characterised by a newfound diversity and sophistication and developed beyond the previous boundaries of normative representations. - Wang Chen, an artist of this dynasty, originated from Taicang in Jiangsu province. Contrary to the emerging innovations, he reportedly committed himself to a strict adherence to traditional painting techniques, which is why he, together with the artists Wang Jiu, Wang Su and Wang Yu (1662-1748), was named one of the "Four Little Wangs" after the painter group "Four Wangs". - In traditional painting, nature is not treated as a subject in its independence, but rather its relationship to man and the human spirit is explored in relation to its scale. Moreover, the study of painting requires a long process of learning and extensive practice, which is why students often spent years copying the paintings of their masters. In the present twelve drawings, Wang Chen studies the works of artists such as Zhu Rui (Song dynasty), Cao Yunxi, Zhao Zhòngmù (Yuan dynasty), Huang Yifeng and others with seemingly subtle simplicity and the use of bold brushstrokes. The drawings each inscribed in calligraphy and with stamp signature ("Wang Chen", "Wang Chén shuhuà", "Wang Chen zhiyìn" as well as "Zibing" and "Pengxin" as epithets of Wang Chen). - Only slightly stained due to the material. Altogether in very well preserved condition.

Kaiserliche chinesische Mission in Europa im Jahr 1866. Sammlung von drei Original-Photographien, eines handschriftlichen kalligraphischen Gedichts in chinesischer Sprache des Chefgesandten Binchun und einer Original-Zeichnung. China Kaiserliche chinesische Mission in Europa im Jahr 1866. Sammlung von drei Original-Photographien, eines handschriftlichen kalligraphischen Gedichts in chinesischer Sprache des Chefgesandten Binchun und einer Original-Zeichnung. Enthält drei Carte-de-Visite-Porträtphotographien (10,3 x 6,2 cm) des Amsterdamer Photographen H. C. Donk, die drei der chinesischen Delegierten zeigen, mit hs. Bildunterschriften. Die Photographien punktuell auf einer Unterlage montiert zusammen mit einer Photographie des Gedichtes auf einer gedruckten Karte mit einer niederl. und engl. Übersetzung, hergestellt von F. Günst in Amsterdam. Das kalligraphische Gedicht von Binchun über den Besuch der Mission in den Niederlanden vom 25. Juni bis 1. Juli 1866 auf einem gefalteten Blatt (ca. 40 x 30,5 cm). Des Weiteren eine Original-Tuschezeichnung eines chinesischen Mandarins, signiert auf Chinesisch und mit einer englischen handschriftlichen Beschriftung "London - 1851". - Obwohl Qing-China immer noch recht stark war, verfügte es 1860 nicht über die notwendigen Mittel, um sich den Forderungen der Westmächte zu widersetzen. Das chinesische Militär konzentrierte sich auf Probleme im Inneren des Landes und nicht auf die Küsten, was dazu führte, dass die verbündeten britischen und französischen Truppen die Qing-Armee besiegen konnten. China war gezwungen, die europäischen Mächte nicht nur als gleichberechtigt anzuerkennen, sondern sich auch an die europäischen Formen der Diplomatie anzupassen. Der Han-Bannermann und ehemalige Magistrat Binchun (1804-1871) leitete die vom Zongli Yamen, dem für die Außenpolitik zuständigen Regierungsgremium, geforderte Erkundungsreise in Europa. Binchun war sich des historischen Charakters seiner Reise bewusst und gestaltete sein diplomatisches Auftreten nach dem Vorbild großer Gesandter. Begleitet wurde er auf der siebenmonatigen Reise von drei chinesischen Fremdsprachenschülern, seinem Sohn, dem Engländer Edward Bowra und dem Franzosen Emile Dechamps, die als Dolmetscher und Reiseleiter fungierten. Während des Aufenthalts in den Niederlanden war ihr ständiger Begleiter der Bauingenieur J. F. W. Conrad (1825-1902), dem das Gedicht und die Fotografien geschenkt wurden. Obwohl es sich bei dieser ersten Mission um eine Erkundungsreise handelte, die keinen eindeutigen Status hatte, traf die Gruppe mehrere Staatsoberhäupter, darunter Königin Victoria. - Mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Insgesamt wohlerhalten. Imperial Chinese mission to Europe in 1866. Collection of contemporary photographs, a manuscript calligraphic poem in Chinese by the mission's chief envoy Binchun, all related to their visit of the Netherlands from 25 June through 1 July 1866, and an original drawing. - Three carte-de-visite portrait photographs by the Amsterdam photographer H. C. Donk, showing 3 of the Chinese delegates, with manuscript captions on mounts. One photograph of the poem pasted onto a printed porcelain card, including a Dutch and English translation, manufactured by F. Günst in Amsterdam. The original Chinese calligraphic poem by Binchun on a folded sheet (ca 400 x 305 mm) and an original ink drawing of a Chinese mandarin signed in Chinese and with an English manuscript caption "London, 1851". - Qing-China, although still rather strong, did not possess in 1860 the necessary means to deny the demands of the Western powers since it was under pressure from all sides. During the early years of the 19th century, Chinese military was concentrated in internal areas rather than at the coasts, which meant that the allied British and French troops were this time able to defeat the Qing army. China was forced not only to recognize the European powers as equal, but also to adapt to European forms of diplomacy. After 1860 this became particularly important, when the most-favoured nation clause was eliminated from the treaties with Beijing. Ostensibly an investigation tour demanded by the Zongli Yamen, the government body in charge of foreign policy, was headed by the Han bannerman and former magistrate Binchun (1804-1871). Aware of the historic nature of his journey, Binchun crafted his diplomatic persona after that of the great envoys of the Han. He was accompanied by 3 Chinese foreign language students, his son and with the Englishman Edward Bowra and the Frenchman Emile de de Champs acting as interpreters and tour managers, the group travelled Europe for seven months. During the sojourn in the Netherlands their constant companion was the civil engineer J. F. W. Conrad (1825-1902), to whom the poem and the photographs had been presented. Although this first mission was exploratory and had not a clear status, the party met several heads of states, including Queen Victori

Mandarintuch aus Seidenstickerei. Qing-Dynastie (1614-1911). 30 x 32 cm. In Brokatrahmen und unter Glas gerahmt (ungeöffnet, Rahmen mit Defekten). China Mandarintuch aus Seidenstickerei. Qing-Dynastie (1614-1911). 30 x 32 cm. In Brokatrahmen und unter Glas gerahmt (ungeöffnet, Rahmen mit Defekten). Fein gesticktes Rangabzeichen eines chinesischen Zivilbeamten aus Seide, vermutlich aus dem 19. Jahrhundert. Das Madarin-Quadrat (chin.: Buzi) wurde auf der Vorder- und Rückseite der offiziellen Robe getragen, um den jeweiligen Rang zu kennzeichnen. Im Zentrum steht ein Reiher mit ausgebreiteten Schwingen umgeben von Wellen. Der Vogel war das Symbol des sechsten Ranges der Beamten am Hof der Qing-Dynastie. Das Motiv ist in der Mitte geteilt, wobei der Vogel auf seiner linken, leicht nach oben gerichteten Seite zu einer roten Sonne aufblickt, was darauf hindeutet, dass es sich um einen Teil der Vorderseite der Robe eines männlichen Beamten handelt. - Etwas angestaubt und vereinzelt mit gelösten Fäden. Farben schön erhalten. China - Silk embroidery with mandarin square. Qing dynasty (1614-1911). In brocade frame and framed under glass (unopened, frame with defects). - Finely embroidered silk rank badge of a Chinese civil servant, probably from the 19th century. The madarin square (chin.: buzi) was worn on the front and back of the official robe to indicate the respective rank. In the centre is a heron with outstretched wings surrounded by waves. The bird symbolised the sixth rank of officials at the Qing dynasty court. The motif is divided in the centre, with the bird on its left, slightly upward-facing side looking up at a red sun, indicating that it is part of the front of a male official's robe. - Somewhat worn and with occasional loosened threads. Colours beautifully preserved.