(Gutmann,A.).
Revelation of Divine Mayestat, wherein is shown how the Lord God i…
Description

(Gutmann,A.). Revelation of Divine Mayestat, wherein is shown how the Lord God initially revealed himself to all his creatures in words and works,... 2 pp. in 1 vol. Hanau, Däsch 1619. 4°. 38 p., 530 p., 13 p., 514 p., 15 p. Central hardcover with gilt stamping. (worming, lower cape with loss). Wolfstieg 42096. Georgi II, 193. first edition. - Ebert 9137: "Ein sehr seltener und ehemals von den Alchymisten sehr gesucht Commentar...". Commentary on chapters 1-5 of Genesis with an alchemical-cabbalistic character, also contains much on mining. Aegidius Gutmann (1490-1584) was one of the co-founders of the Rosicrucian Order. - Some browning, light worming in places, st. and aut. Owner's inscription on title page.

445 

(Gutmann,A.). Revelation of Divine Mayestat, wherein is shown how the Lord God initially revealed himself to all his creatures in words and works,... 2 pp. in 1 vol. Hanau, Däsch 1619. 4°. 38 p., 530 p., 13 p., 514 p., 15 p. Central hardcover with gilt stamping. (worming, lower cape with loss). Wolfstieg 42096. Georgi II, 193. first edition. - Ebert 9137: "Ein sehr seltener und ehemals von den Alchymisten sehr gesucht Commentar...". Commentary on chapters 1-5 of Genesis with an alchemical-cabbalistic character, also contains much on mining. Aegidius Gutmann (1490-1584) was one of the co-founders of the Rosicrucian Order. - Some browning, light worming in places, st. and aut. Owner's inscription on title page.

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

SALVADOR DALÍ I DOMÈNECH (Figueres, Girona, 1904 - 1989). "Christ in perspective". 1972. Ink on offset paper. Signed, dated and dedicated. Measurements: 32 x 40 cm; 55 x 82 cm (frame). Original drawing on paper that Dalí made in 1972, twenty years later than his painting "Christ of St. John of the Cross", where the crucified is also seen foreshortened, from a zenithal point of view. Dalí explores in these versions ways of suggesting the celestial contemplation of Jesus' suffering, assuming the point of view of angels or a divine entity. In the 1951 painting, the title referred to the 16th century Spanish mystic and poet known for his writings on the union of the soul with God through spiritual love. The choice of this title suggests a connection between Dalí's vision of crucifixion and deep spirituality. In the 1970s, Dalí, who was always moved by a deep spirituality, resumed his plastic reflections on themes of faith, redemption, the afterlife and the divine nature. Painter and sculptor, Salvador Dalí was one of the leading exponents of the surrealist movement. His work greatly influenced the course of surrealism during the twenties and thirties, being acclaimed as the creator of the paranoiac-critical method, an essential combination of the real with the imaginary. Most of his production is gathered in the Dalí Theater-Museum in Figueras, followed by the collection of the Salvador Dalí Museum in St. Petersburg (Florida), the Reina Sofía in Madrid, the Salvador Dalí Gallery in Pacific Palisades (California), the Espace Dalí in Montmartre (Paris) or the Dalí Universe in London.

A Yoruba Staff (Dance Wand), "oshe shango" ("Osé-Sàngó") Yoruba, Nigeria Ohne Sockel / without base Holz. H 46 cm. Provenienz: - 1969: Jean-Louis Rinsoz (1932-1971), Vevey. - Erben Jean-Louis Rinsoz, Westschweiz. Zu den berühmtesten Gottheiten im Pantheon der Yoruba zählt shango, der Gott des Donners und des Blitzes. Der shango-Kult setzte sich fast im ganzen Yoruba-Land zum grossen Teil deshalb so erfolgreich durch, weil der Gott dem Glauben zufolge als vierter König in Oyo regiert haben soll. Im 17. und 18. Jh. war Oyo das Zentrum des Oyo-Reichs, das über zahlreiche Yoruba-Königtümer herrschte. Den lokalen Mythen zufolge war shango der vierte alafin (Herrscher des Palastes) von Oyo. Die Traditionen beschreiben shango als einen ziemlich unverantwortlichen Herrscher mit einem gewalttätigen Temperament, der mit Feuerwerk spielte und seinen Palast niederbrannte. Schliesslich wurde er aus der Stadt verjagt und er erhängte sich aus Verzweiflung. Seine Anhänger lehnen diese Version jedoch ab und propagieren eine andere Darstellung des Mythos: Ihrem Glauben zufolge stieg er in den Himmel auf, wo er sich in Gewittern offenbart. Der shango-Kult wurde zum Staatskult von Oyo und seine Priester agierten als Botschafter und Vertreter des alafin von Oyo in den Vasallenstaaten. Jenseits seines Kults manifestiert sich shango in Donner und Blitz, schleudert er doch seine Donnerkeile (edun ara) vom Himmel und setzt dabei den Busch oder Häuser in Brand. Wo der Blitz einschlug, sammeln die shango-Priester die Donnerkeile ein und bringen sie in ihren bestickten ledernen Schultertaschen (laba) zum Schrein des Gottes. Dort bewahren sie die Steine in grossen Holzschalen oder Kalebassen zusammen mit Tanzstäben und Kürbisrasseln auf und ,,füttern" sie mit Opfern. Das bekannteste Emblem und Symbol des shango-Kults ist der Tanzstab oshe shango ("osé-sàngó") mit der Darstellung zweier Donnerkeile in Form einer Doppelaxt. Weiterführende Literatur: Eisenhofer, Stefan (1997). Kulte, Künstler, Könige in Afrika. Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum. ----------------------------------------------------- Jean-Louis Rinsoz Jean-Louis Rinsoz wurde 1932 in Vevey geboren. Nach Abschluss seiner Schulzeit studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lausanne (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, HEC), bevor er in das Familienunternehmen "Rinsoz et Ormond SA" in Vevey eintrat, das Tabak, Zigarren und Zigaretten herstellte. Tief mit seiner Heimatregion verbunden, war er stets stark in die sozialen, kulturellen und industriellen Aktivitäten von Vevey eingebunden. Um die Tabaklieferquellen zu diversifizieren und die wachsenden Anforderungen eines expandierenden Marktes zu erfüllen, suchte Jean-Louis Rinsoz nach neuen Produktionsflächen. Seine Reisen führten ihn zunächst nach Maryland (USA) und dann, Mitte der 1960er Jahre, nach Côte d'Ivoire. Dieses Land war für ihn eine Offenbarung. Alles, wofür er sich begeisterte, war dort: die Natur, die Menschen und ihre Kultur! Neben der Entwicklung einer bedeutenden wirtschaftlichen Partnerschaft mit dem ivorischen Staat durch die Einrichtung mehrerer Tabakproduktionszentren dort finanzierte Jean-Louis Rinsoz die Eröffnung einer Reihe kleiner Schulen, um den Kindern dieses Landes den Zugang zur Bildung zu ermöglichen. Er wurde vom ivorischen Staat offiziell als "Honorarkonsul der Côte d'Ivoire in der Schweiz mit Sitz in Vevey" ernannt und sogar als Dorfchef in der Baoulé-Region eingeweiht. Jean-Louis Rinsoz hatte die ivorische Staatsbürgerschaft beantragt. Er sollte diesen Tag nie erleben, da er 1971 bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. CHF 400 / 800 Gewicht in Gramm: 400 Zustand: Am rechten Schlaufenende des frontalen Gewandknotens fehlt das Endstück (abgebrochen). -------------------------------- Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

KATSUSHIKA HOKUSAI: A COMPLETE SET OF THREE HOKUSAI'S PICTURES BOOKS KATSUSHIKA HOKUSAI: A COMPLETE SET OF THREE HOKUSAI'S PICTURES BOOKS By Katsushika Hokusai (1760-1849) Japan, dated 1849 (Kaei 2) Woodblock print albums. Ink and color on paper. Each ehon (picture book) sewn together and containing various illustrations. The three volumes titled Hokusai gafu (Hokusai’s picture book), publisher Eirakuya Toshiro. Each volume begins with a scene of a Noh performer in Okina, an auspicious dance play on the theme of longevity and good fortune. Volume 1 opens with a scene of the Sanbaso dance, and volume 2 begins with a dancer wearing the okina mask of an elderly god. Volume 3 shows Senzai wearing an elegant costume—like the one worn by the dancer in volume 1—and carrying a lacquer box that might contain a mask. These pages feature intense color and clearly were intended to refer to the world of the gods, which in Noh performances were evoked by music, stylized movement, and masks and costumes that obscured the actors’ physical features. By beginning each volume with an evocation of a benevolent god, Hokusai was expressing his personal understanding of the intimate relationship between the divine and visible realms. Dimensions: 22.7 x 15.8 cm Condition: Good condition with minor wear and slight browning of paper. Some fading, minor stains, wear to the covers, loose threads with some associated loose pages, few tears, and some creasing. Provenance: Estate of Wolfgang Zacke (1942-2022), co-founder of Galerie Zacke, thence by descent. Museum comparison: A complete set of closely related woodblock print albums, formerly in the Pulverer Collection, acquired by the Freer Gallery of Art, is in the Smithsonian Institution, accession number FSC-GR-780.247.1-5.