Null Janusz Strzalecki (1902-1983), Polish painter, called "Jast", still life wi…
Description

Janusz Strzalecki (1902-1983), Polish painter, called "Jast", still life with arrangement on a white chair, oil on canvas, signed "Jast" lower left, 62 x 47 cm, framed 65 x 49 cm

8158 

Janusz Strzalecki (1902-1983), Polish painter, called "Jast", still life with arrangement on a white chair, oil on canvas, signed "Jast" lower left, 62 x 47 cm, framed 65 x 49 cm

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

Schmitz, Hermann - zugeschriebenLandschaft mit Kloster. 1851. Öl auf Leinwand. 36 x 50 cm. Schwer leserlich signiert und datiert. Verso mit Etikett am Keilrahmen, dort von fremder Hand mit Werksangaben bezeichnet. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Entlang der Kanten mit Farbabrieb und -abplatzern als Spur der Rahmung. Firniss etwas angegilbt. Partiell mit altersbedingtem Craquelé. Rechts die Leiwand verso hinterlegt, dort mit partiellen Retuschen. Insgesamt in noch gutem Zustand. Deutsch - Düsseldorfer Malerschule Schmitz, Hermann - zugeschrieben Landschaft mit Kloster. 1851. Öl auf Leinwand. 36 x 50 cm. Schwer leserlich signiert und datiert. Verso mit Etikett am Keilrahmen, dort von fremder Hand mit Werksangaben bezeichnet. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Entlang der Kanten mit Farbabrieb und -abplatzern als Spur der Rahmung. Firniss etwas angegilbt. Partiell mit altersbedingtem Craquelé. Rechts die Leiwand verso hinterlegt, dort mit partiellen Retuschen. Insgesamt in noch gutem Zustand. In unserer Szene zeigt sich ein Kloster idyllisch eingebettet in eine malerisch weite und grüne Landschaft, umfasst von einem mäandernden Fluss. Ausgehend von der Bedeutung der Landschaft für die Vertreter der Düsseldorfer Malerschule, finden wir auch in Schmitz' Werk eine große und bestimmende Hinwendung zur Landschaft als Stimmungsträger. In seinem Oeuvre konzentrierte er sich hauptsächlich auf die Darstellung des Kloster- und Mönchsleben. Oil on canvas. Barely legibly signed and dated. Verso with label on stretcher, inscribed there by a third party with details of the work. Framed in a gilded stucco frame. - Paint rubbing and chipping along the edges as a result of the framing. Varnish slightly yellowed. Some craquelure due to age. On the verso of the right side of the canvas with partial retouching there. Overall in a still good condition.

Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Italien - Deutsch-Römer Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Dem Stil und Motiv entsprechend, stammt unser Gemälde vermutlich von einem sog. Deutsch-Römer, einem der vielen romantisch veranlagten deutschen Malern, die sich im 19. Jh. nach Italien aufmachten, um den Sehnsuchtsort bildnerisch einzufangen. Die Faszination war häufig der Grund, dass die deutschen Künstler Ihre Reisen unvorhergesehen ausdehnten auf teils jahrzehntelange Aufenthalte, vor allem lokalisiert um Dörfer bei Rom. Im Zuge dessen gründeten einige auch sog. Künstlerkolonien wie diese in Olevano südlich von Rom, wo sich die Maler konzentriert aufhielten und zusammenlebten. Der Begriff "Deutsch-Römer" rührt daher von ihrer Nationalität sowie der neuen Wahlheimat. Oil on canvas. Framed in golden stucco frame. - Edges with slight colour abrasion in places as traces of framing. Craquelure. A few isolated losses of colour. Soiled and varnish yellowed. Overall still good. - In accordance with the style and motif, our painting was probably created by a so-called German-Roman, one of the many romantically inclined German painters who travelled to Italy in the 19th century in order to capture the place of longing. This fascination was often the reason why the German artists unexpectedly extended their travels to sometimes decades-long stays, mainly localised around villages near Rome. In the course of this, some also founded so-called artists' colonies such as this one in Olevano near Rome, where the painters concentrated and lived together. The term "Deutsch-Römer" derives from their nationality and their new adopted home.

Stieler (nach), Joseph KarlSammlung von vier Porträtminiaturen mit Darstellungen aus der Schönheitengalerie. Spätes 19. Jh. Je Gouache auf Bein. Maße von 4,5 x 3,5 cm bis 8 x 6 cm. Je unter Glas gerahmt. Miniaturen Stieler (nach), Joseph Karl Sammlung von vier Porträtminiaturen mit Darstellungen aus der Schönheitengalerie. Spätes 19. Jh. Je Gouache auf Bein. Maße von 4,5 x 3,5 cm bis 8 x 6 cm. Je unter Glas gerahmt. Enthält feinzeichnerische Porträts von Auguste Strobl (1807-1871), Amalia von Schintling (1812-1831), Caroline Freiin von Spiering (1815-1859) und Helene Sedlmayr (1813-1898) nach den Gemälden welche der bayerische Hofmaler Joseph Karl Stieler (1781-1858) für die sogenannte Schönheitengalerie König Ludwigs I. im inneren südlichen Pavillon des Schlosses Nymphenburg anfertigte. Die Galerie umfasst insgesamt 38 Porträts Münchner Frauen sowohl adeliger als auch bürgerlicher Herkunft. - Ein Rahmen mit Defekten. Farben überas schön erhalten. - Dabei: Eine gerahmte Miniatur mit Poträt von Sissi nach Winterhalter. - Ein - Drei gerahmte Porträtminiaturen. Kopien im Offsetduck. Joseph Karl Stieler (after). Collection of four portrait miniatures with depictions from the Gallery of Beauties. Late 19th century. Each gouache on bone. Each framed under glass. - Contains finely drawn portraits of Auguste Strobl (1807-1871), Amalia von Schintling (1812-1831), Caroline Freiin von Spiering (1815-1859) and Helene Sedlmayr (1813-1898) after the paintings created by the Bavarian court painter Joseph Karl Stieler (1781-1858) for the so-called Gallery of Beauties of King Ludwig I in the inner southern pavilion of Nymphenburg Palace. The gallery comprises a total of 38 portraits of Munich women of both aristocratic and bourgeois origin. - One frame with defects. Colours beautifully preserved. - Added: Four framed portrait miniatures. Partly copies in offset printing.