Null Horst Strempel (1904-1975), German painter who studied in Breslau under Ott…
Description

Horst Strempel (1904-1975), German painter who studied in Breslau under Otto Mueller and Oskar Moll and from 1927 under Karl Hofer in Berlin, after the war professor at the Weißensee art academy and fled to the West in 1953. Large-format double portrait of a mother with child, oil on canvas, signed and dated 1970 lower right, verso inscribed "Porträt Frau Ehlers", provenance: from the sitter's family, 110 x 70 cm, framed 125 x 85 cm

8026 

Horst Strempel (1904-1975), German painter who studied in Breslau under Otto Mueller and Oskar Moll and from 1927 under Karl Hofer in Berlin, after the war professor at the Weißensee art academy and fled to the West in 1953. Large-format double portrait of a mother with child, oil on canvas, signed and dated 1970 lower right, verso inscribed "Porträt Frau Ehlers", provenance: from the sitter's family, 110 x 70 cm, framed 125 x 85 cm

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

Wolff, Johann FriedrichAbbildungen der Wanzen mit Beschreibungen. Mit 20 handkolorierten Tafeln von J. Sturm. 5 Bde. Erlangen, Palm (1800-1811). 4° Gefleckter Kalbsledereinband der Zeit mit gelben RSchild und goldgeprägtem RTitel und RSchild. (etwas berieben). Zoologie - Entomologie Wolff, Johann Friedrich Abbildungen der Wanzen mit Beschreibungen. Mit 20 handkolorierten Tafeln von J. Sturm. 5 Bde. Erlangen, Palm (1800-1811). 4° Gefleckter Kalbsledereinband der Zeit mit gelben RSchild und goldgeprägtem RTitel und RSchild. (etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe, gleichzeitig mit der Lateinischen. - Hagen II, p. 294. - Nissen ZBI, 4439 - Horn-Schenkling, 24336 - Johann Friedrich Wolff (1778-1806) war ein deutscher Zoologe (hauptsächlich Entomologe und Botaniker) der verschiedene Arten und Genera beschrieb. Die deutsche Ausgabe erschien parallel zu einer Ausgabe in Latein (Icones cimicum). Die Publikation enthält viele neue Arten die prachtvoll dargestellt sind. Zeitgenössische Exemplare, die ursprünglich von Hand koloriert wurden, sind sehr selten. Laut Hagen veröffentlichte Wolffs Vater, der Botaniker Johann Philipp Wolff (1743 oder 1747-1825), den letzten Teil 1811. - Nur selten minimal fleckig. Gutes Exemplar mit hervorragendem Kolorit im zeitgenössischen Ledereinband. With 20 hand-colored plates by J. Sturm. 5 vols. Erlangen, Palm (1800-1811). 4° Mottled calfskin binding of the period with yellow ribbon label and gilt-stamped title and ribbon label. (somewhat rubbed). First German edition, simultaneous with the Latin edition. Johann Friedrich Wolff (1778-1806) was a German zoologist (mainly entomologist and botanist) who described various species and genera. The German edition was published parallel to an edition in Latin (Icones cimicum). The publication contains many new species which are magnificently illustrated. Contemporary copies, which were originally colored by hand, are very rare. According to Hagen, Wolff's father, the botanist Johann Philipp Wolff (1743 or 1747-1825), published the last part in 1811 - Only rarely minimally stained. Good copy with excellent coloring in contemporary leather binding. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Ribemont-Dessaignes, GeorgesDie Ballade vom Soldaten. Mit 34 Farblithographien, davon 25 blattgroß, und zwei lithographierten Vignetten. Stuttgart, Manus Presse 1974. Lose Doppelblätter in illustriertem Originalumschlag und hellblauer -leinenchemise und -schuber (H. Wennberg, Leonberg). Ernst, Max Ribemont-Dessaignes, Georges Die Ballade vom Soldaten. Mit 34 Farblithographien, davon 25 blattgroß, und zwei lithographierten Vignetten. Stuttgart, Manus Presse 1974. Lose Doppelblätter in illustriertem Originalumschlag und hellblauer -leinenchemise und -schuber (H. Wennberg, Leonberg). Spindler 161.15. - Vgl. Spies/Leppien 218, Brusberg 176 und Lang, Surrealismus 45 (alle die französische Ausgabe) Erste deutsche Ausgabe mit den prachtvoll farbeigen Originallithographien von Max Ernst. - Eins von 199 Exemplaren der deutschen Ausgabe (Gesamtauflage je 217 in deutscher, englischer und französischer Sprache sowie einmalig 98 Suitenausgaben). - Im Druckvermerk von Verfasser und Künstler signiert. - Auf Velin d'Arches. - Druck der Lithographien auf den Pressen von Pierre Chave. - Eines der letzten von Max Ernst geschaffenen Malerbücher mit den eindrucksvollen Farblithographien. - Sauberes und gutes Exemplar. With 34 color lithographs, 25 of which are sheet-sized, and two lithographed vignettes. - First German edition with the splendidly colored original lithographs by Max Ernst. - One of 199 copies of the German edition (total edition of 217 each in German, English and French as well as 98 one-off suite editions). - Signed by author and artist in the printer's note. - On wove paper d'Arches. - Lithographs printed on the presses of Pierre Chave. - One of the last painter's books created by Max Ernst with the impressive color lithographs. - Clean and good copy.

Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Italien - Deutsch-Römer Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Dem Stil und Motiv entsprechend, stammt unser Gemälde vermutlich von einem sog. Deutsch-Römer, einem der vielen romantisch veranlagten deutschen Malern, die sich im 19. Jh. nach Italien aufmachten, um den Sehnsuchtsort bildnerisch einzufangen. Die Faszination war häufig der Grund, dass die deutschen Künstler Ihre Reisen unvorhergesehen ausdehnten auf teils jahrzehntelange Aufenthalte, vor allem lokalisiert um Dörfer bei Rom. Im Zuge dessen gründeten einige auch sog. Künstlerkolonien wie diese in Olevano südlich von Rom, wo sich die Maler konzentriert aufhielten und zusammenlebten. Der Begriff "Deutsch-Römer" rührt daher von ihrer Nationalität sowie der neuen Wahlheimat. Oil on canvas. Framed in golden stucco frame. - Edges with slight colour abrasion in places as traces of framing. Craquelure. A few isolated losses of colour. Soiled and varnish yellowed. Overall still good. - In accordance with the style and motif, our painting was probably created by a so-called German-Roman, one of the many romantically inclined German painters who travelled to Italy in the 19th century in order to capture the place of longing. This fascination was often the reason why the German artists unexpectedly extended their travels to sometimes decades-long stays, mainly localised around villages near Rome. In the course of this, some also founded so-called artists' colonies such as this one in Olevano near Rome, where the painters concentrated and lived together. The term "Deutsch-Römer" derives from their nationality and their new adopted home.