Null The Third German Reich 1933 - 1945 - Art in The Third Reich 1933 - 1945 : P…
Description

The Third German Reich 1933 - 1945 - Art in The Third Reich 1933 - 1945 : Professor Josef Wackerle: Entwurf für die Plastik "Asien" für das Passagierschiff "Columbus", des größten Schiffes der Norddeutschen "Lloyd. Plaster relief "Asia" as a design for the sculpture carved in oak wood for the smoking saloon II. Class of the passenger ship "Columbus". Plaster with terracotta colouring. In a contemporary gilded wooden frame. 54 x 114 cm w. margin. This example is the original plaster mould of the sculpture America, one of a total of four wall reliefs that Wackerle created for the smoking saloon II. Class of the passenger ship Columbus. The themes of these reliefs were Europe, Africa, Asia and America. The Columbus was the largest and most beautiful passenger ship built by Norddeutsche Lloyd after the First World War. The designs created in plaster served as a model for the reliefs carved in oak, which were set into the walls of the saloon (see illustration in the brochure "Columbus" published by Norddeutscher Lloyd, p. 40f ). The interior fittings for this ship were carried out by Prof. Paul Ludwig Troost, who had already made a name for himself in this field and who later also fitted out the "Europa", the flagship of North German Lloyd. Prof Troost engaged the best artists of the time for this task. The co-operation with Prof. Wackerle was particularly fruitful. The Columbus was put into service in 1924. Immediately after the outbreak of war in September 1939, the ship sank itself in a hopeless situation in the south-west Atlantic. Joseph Wackerle (* 15 May 1880 in Partenkirchen; † 20 March 1959 ibid.) German sculptor and medallist. Wackerle's grandfather was a wood carver, while his father worked as a master builder. At the age of 13, Wackerle attended the woodcarving school in Partenkirchen. This was followed by training at the School of Arts and Crafts and the Academy in Munich. At the age of 26, Wackerle became artistic director of the Nymphenburg porcelain manufactory in Munich. In 1909, he received a small gold medal at the Great Berlin Art Exhibition. From 1913 to 1917, he worked as a teacher at the Berlin Museum of Decorative Arts. In 1917, he succeeded Josef Flossmann at the Munich School of Arts and Crafts and in 1924 accepted a teaching position at the Munich Academy, where he taught until 1950. Wackerle took part in the 1928 Olympic Games in Amsterdam. At the art competitions, he presented a medal for sport in the mixed sculptures, reliefs and medals category, but did not win a prize. He also took part in the art competitions of the 1932 Summer Games with his work Verfassungsplakette 1929. In 1930, he was honoured with the Bavarian Maximilian Order for Science and Art. On his 60th birthday in 1940, Wackerle received the Goethe Medal for Art and Science at the suggestion of Adolf Hitler. Goebbels had already nominated Wackerle for the German National Prize for Art and Science in 1937. He was highly esteemed as an artist by the National Socialist rulers, so that in August 1944 Hitler included him in the list of the most important German sculptors to be honoured by God, which freed him from military service. One of his most famous works is the sculpture "Der Rossführer" on the Reichssportfeld in Berlin. Wackerle made a name for himself as a masterful sculptor of fountains. His works were also in demand among the political celebrities of the Nazi state. In 1938, for example, he created a fountain for the garden of the Bormann estate in Munich-Pullach. Oval stucco reliefs with a nymph and a Pan as a youth (exhibited in the "House of German Art" in 1939) adorned Hitler's tea house on the Obersalzberg. A nude study by Wackerle was located in Hitler's Berlin flat. He also produced two nudes for the Reich Chancellery. The Zeiss Tower in Jena was decorated with a male nude with a torch and a kneeling female nude by Wackerle. In 1944, Wackerle was on the list of those honoured by the Reich Ministry of Public Enlightenment and Propaganda. After the end of the Second World War, Wackerle seamlessly resumed his career of the 1930s. As he had not joined the NSDAP or any other party organisation and his public works made hardly any reference to National Socialist ideology, he continued to be held in high esteem in the Munich area. This unbroken esteem was expressed, among other things, in the awarding of the Visual Arts Prize by the City of Munich in 1953. Literature: Peter Breuer: Münchner Künstlerköpfe, Callwey Verlag 1937. Art in the German Reich 1937 IX/23; 1938 / 253; 1939 / 57-63; 1940/ 177 and 279; 1941 / 248; 1943 / 168 Norddeutscher Lloyd (ed.): Columbus, Bremen n.d. 47 pp. Provenance: Formerly in the collection of Prof Gerdy Troost. Gipsrelief "Asien" als Entwurf für die in Eichenholz geschnitzten Plastik für den Rauchsalon II. Klasse des Passagier - Schiffes "Columbus". Gips mit Terracotta - Tönung. Im zeitgenössischen vergoldeten Holzrahmen. 54 x 114 cm m. R. Bei diesem Exemplar handelt es sich um die in Gips gefertigte Urform der Plastik Amerika, eines von insgesamt vier Wandreliefs die Wackerle für den Rauchsalon II. Klasse des Passagier - Schiffs Columbus geschaffen hat. Die Themen dieser Reliefs waren Europa, Afrika, Asien und Amerika. Die Columbus war das schönste und größte Passagierschiff der Norddeutschen Lloyd, das nach dem 1. Weltkrieg gebaut wurde. Die in Gips geschaffenen Entwürfe dienten als Vorlage für die in Eichenholz geschnitzten Reliefs, die in die Wände des Salons eingelassen wurden (vgl. Abb. in der vom Norddeutschen Lloyd herausgegebenen Broschüre "Columbus", S. 40f ). Für dieses Schiff wurden die Innenausbauten von Prof. Paul Ludwig Troost durchgeführt, der sich bereits auf diesem Gebiet einen Namen geschaffen hatte, und der später auch die "Europa", das Flaggschiff des Norddeutschen Lloyd, ausgestattet hat. Prof. Troost hat für diese Aufgabe die besten Künstler der Zeit verpflichtet. Die Zusammenarbeit mit Prof. Wackerle war hierbei besonders fruchtbar. Die Columbus wurde im Jahr 1924 in Dienst gestellt. Das Schiff hat sich gleich nach Kriegsausbruch im September 1939 im südwestlichen Atlantik in aussichtsloser Lage selbst versenkt. Joseph Wackerle (* 15. Mai 1880 in Partenkirchen; † 20. März 1959 ebenda) deutscher Bildhauer und Medailleur. Wackerles Großvater war Holzschnitzer, während sein Vater als Baumeister tätig war. Mit 13 Jahren besuchte Wackerle die Holzschnitzschule in Partenkirchen. Danach folgte eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule und an der Akademie in München. Mit 26 Jahren wurde Wackerle künstlerischer Leiter der Porzellanmanufaktur Nymphenburg in München. 1909 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Von 1913 bis 1917 wirkte er als Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1917 trat er die Nachfolge von Josef Flossmann an der Münchner Kunstgewerbeschule an und folgte 1924 einem Lehrauftrag der Münchener Akademie, an der er bis 1950 unterrichtete. Wackerle nahm an den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam teil. Bei den Kunstwettbewerben stellte er in der Kategorie Gemischte Skulpturen, Reliefs und Medaillen eine Medaille für den Sport vor, gewann aber keinen Preis. Auch an den Kunstwettbewerben der Sommerspiele 1932 nahm er mit seinem Werk Verfassungsplakette 1929 teil. 1930 wurde er mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Zu seinem 60. Geburtstag im Jahr 1940 erhielt Wackerle auf Vorschlag von Adolf Hitler die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. Bereits 1937 hatte Goebbels den Reichskultursenator Wackerle für den Deutschen Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft vorgeschlagen. Er wurde als Künstler von den nationalsozialistischen Machthabern hoch geschätzt, sodass er im August 1944 von Hitler in die Gottbegnadeten-Liste mit den wichtigsten deutschen Bildhauern aufgenommen wurde, was ihn von Kriegseinsätzen befreite. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die Skulptur "Der Rossführer" auf dem Reichssportfeld Berlin. Wackerle erwarb sich einen Namen als meisterhafter Brunnenplastiker. Seine Werke waren auch bei der politischen Prominenz des NS-Staates gefragt. So fertigte er 1938 für den Garten des Bormann-Anwesens in München-Pullach einen Brunnen. Ovale Stuckoreliefs mit einer Nymphe und einem Pan als Jüngling (1939 im „Haus der Deutschen Kunst“ ausgestellt) schmückten Hitlers Teehaus auf dem Obersalzberg. Eine Aktstudie Wackerles befand sich in Hitlers Berliner Wohnung. Auch für die Reichskanzlei fertigte er zwei Akte. Das Zeiss-Hochhaus in Jena erhielt als plastischen Schmuck einen männlichen Akt mit Fackel und einen knienden weiblichen Akt Wackerles. Wackerle stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges knüpfte Wackerle nahtlos an seine Karriere der 1930er Jahre an. Da er weder der NSDAP noch einer anderen Parteiorganisation beigetreten war und seine öffentlichen Werke kaum inhaltliche Bezüge zur nationalsozialistischen Ideologie aufwiesen, wurde er weiterhin im Münchner Raum hoch geschätzt. Diese ungebrochene Wertschätzung kam u. a. in der Verleihung des Förderpreises Bildende Kunst durch die Landeshauptstadt München im Jahr 1953 zum Ausdruck. Literatur: Peter Breuer: Münchner Künstlerköpfe, Callwey Verlag 1937. Die Kunst im Deutschen Reich 1937 IX/23; 1938 / 253; 1939 / 57-63; 1940/ 177 und 279; 1941 / 248; 1943 / 168 Norddeutscher Lloyd (Hrsg.): Columbus, Bremen o.J. 47 S. Provenienz: Ehemals Sammlung Frau Prof. Gerdy Troost. Condition: 1-2

229 

The Third German Reich 1933 - 1945 - Art in The Third Reich 1933 - 1945 : Professor Josef Wackerle: Entwurf für die Plastik "Asien" für das Passagierschiff "Columbus", des größten Schiffes der Norddeutschen "Lloyd. Plaster relief "Asia" as a design for the sculpture carved in oak wood for the smoking saloon II. Class of the passenger ship "Columbus". Plaster with terracotta colouring. In a contemporary gilded wooden frame. 54 x 114 cm w. margin. This example is the original plaster mould of the sculpture America, one of a total of four wall reliefs that Wackerle created for the smoking saloon II. Class of the passenger ship Columbus. The themes of these reliefs were Europe, Africa, Asia and America. The Columbus was the largest and most beautiful passenger ship built by Norddeutsche Lloyd after the First World War. The designs created in plaster served as a model for the reliefs carved in oak, which were set into the walls of the saloon (see illustration in the brochure "Columbus" published by Norddeutscher Lloyd, p. 40f ). The interior fittings for this ship were carried out by Prof. Paul Ludwig Troost, who had already made a name for himself in this field and who later also fitted out the "Europa", the flagship of North German Lloyd. Prof Troost engaged the best artists of the time for this task. The co-operation with Prof. Wackerle was particularly fruitful. The Columbus was put into service in 1924. Immediately after the outbreak of war in September 1939, the ship sank itself in a hopeless situation in the south-west Atlantic. Joseph Wackerle (* 15 May 1880 in Partenkirchen; † 20 March 1959 ibid.) German sculptor and medallist. Wackerle's grandfather was a wood carver, while his father worked as a master builder. At the age of 13, Wackerle attended the woodcarving school in Partenkirchen. This was followed by training at the School of Arts and Crafts and the Academy in Munich. At the age of 26, Wackerle became artistic director of the Nymphenburg porcelain manufactory in Munich. In 1909, he received a small gold medal at the Great Berlin Art Exhibition. From 1913 to 1917, he worked as a teacher at the Berlin Museum of Decorative Arts. In 1917, he succeeded Josef Flossmann at the Munich School of Arts and Crafts and in 1924 accepted a teaching position at the Munich Academy, where he taught until 1950. Wackerle took part in the 1928 Olympic Games in Amsterdam. At the art competitions, he presented a medal for sport in the mixed sculptures, reliefs and medals category, but did not win a prize. He also took part in the art competitions of the 1932 Summer Games with his work Verfassungsplakette 1929. In 1930, he was honoured with the Bavarian Maximilian Order for Science and Art. On his 60th birthday in 1940, Wackerle received the Goethe Medal for Art and Science at the suggestion of Adolf Hitler. Goebbels had already nominated Wackerle for the German National Prize for Art and Science in 1937. He was highly esteemed as an artist by the National Socialist rulers, so that in August 1944 Hitler included him in the list of the most important German sculptors to be honoured by God, which freed him from military service. One of his most famous works is the sculpture "Der Rossführer" on the Reichssportfeld in Berlin. Wackerle made a name for himself as a masterful sculptor of fountains. His works were also in demand among the political celebrities of the Nazi state. In 1938, for example, he created a fountain for the garden of the Bormann estate in Munich-Pullach. Oval stucco reliefs with a nymph and a Pan as a youth (exhibited in the "House of German Art" in 1939) adorned Hitler's tea house on the Obersalzberg. A nude study by Wackerle was located in Hitler's Berlin flat. He also produced two nudes for the Reich Chancellery. The Zeiss Tower in Jena was decorated with a male nude with a torch and a kneeling female nude by Wackerle. In 1944, Wackerle was on the list of those honoured by the Reich Ministry of Public Enlightenment and Propaganda. After the end of the Second World War, Wackerle seamlessly resumed his career of the 1930s. As he had not joined the NSDAP or any other party organisation and his public works made hardly any reference to National Socialist ideology, he continued to be held in high esteem in the Munich area. This unbroken esteem was expressed, among other things, in the awarding of the Visual Arts Prize by the City of Munich in 1953. Literature: Peter Breuer: Münchner Künstlerköpfe, Callwey Verlag 1937. Art in the German Reich 1937 IX/23; 1938 / 253; 1939 / 57-63; 1940/ 177 and 279; 1941 / 248; 1943 / 168 Norddeutscher Lloyd (ed.): Columbus, Bremen n.d. 47 pp. Provenance: Formerly in the collection of Prof Gerdy Troost. Gipsrelief "Asien" als Entwurf für die in Eichenholz geschnitzten Plastik für den Rauchsalon II. Klasse des Passagier - Schiffes "Columbus". Gips mit Terracotta - Tönung. Im zeitgenössischen vergoldeten Holzrahmen. 54 x 114 cm m. R. Bei diesem Exemplar handelt es sich um die in Gips gefertigte Urform der Plastik Amerika, eines von insgesamt vier Wandreliefs die Wackerle für den Rauchsalon II. Klasse des Passagier - Schiffs Columbus geschaffen hat. Die Themen dieser Reliefs waren Europa, Afrika, Asien und Amerika. Die Columbus war das schönste und größte Passagierschiff der Norddeutschen Lloyd, das nach dem 1. Weltkrieg gebaut wurde. Die in Gips geschaffenen Entwürfe dienten als Vorlage für die in Eichenholz geschnitzten Reliefs, die in die Wände des Salons eingelassen wurden (vgl. Abb. in der vom Norddeutschen Lloyd herausgegebenen Broschüre "Columbus", S. 40f ). Für dieses Schiff wurden die Innenausbauten von Prof. Paul Ludwig Troost durchgeführt, der sich bereits auf diesem Gebiet einen Namen geschaffen hatte, und der später auch die "Europa", das Flaggschiff des Norddeutschen Lloyd, ausgestattet hat. Prof. Troost hat für diese Aufgabe die besten Künstler der Zeit verpflichtet. Die Zusammenarbeit mit Prof. Wackerle war hierbei besonders fruchtbar. Die Columbus wurde im Jahr 1924 in Dienst gestellt. Das Schiff hat sich gleich nach Kriegsausbruch im September 1939 im südwestlichen Atlantik in aussichtsloser Lage selbst versenkt. Joseph Wackerle (* 15. Mai 1880 in Partenkirchen; † 20. März 1959 ebenda) deutscher Bildhauer und Medailleur. Wackerles Großvater war Holzschnitzer, während sein Vater als Baumeister tätig war. Mit 13 Jahren besuchte Wackerle die Holzschnitzschule in Partenkirchen. Danach folgte eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule und an der Akademie in München. Mit 26 Jahren wurde Wackerle künstlerischer Leiter der Porzellanmanufaktur Nymphenburg in München. 1909 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Von 1913 bis 1917 wirkte er als Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1917 trat er die Nachfolge von Josef Flossmann an der Münchner Kunstgewerbeschule an und folgte 1924 einem Lehrauftrag der Münchener Akademie, an der er bis 1950 unterrichtete. Wackerle nahm an den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam teil. Bei den Kunstwettbewerben stellte er in der Kategorie Gemischte Skulpturen, Reliefs und Medaillen eine Medaille für den Sport vor, gewann aber keinen Preis. Auch an den Kunstwettbewerben der Sommerspiele 1932 nahm er mit seinem Werk Verfassungsplakette 1929 teil. 1930 wurde er mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Zu seinem 60. Geburtstag im Jahr 1940 erhielt Wackerle auf Vorschlag von Adolf Hitler die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. Bereits 1937 hatte Goebbels den Reichskultursenator Wackerle für den Deutschen Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft vorgeschlagen. Er wurde als Künstler von den nationalsozialistischen Machthabern hoch geschätzt, sodass er im August 1944 von Hitler in die Gottbegnadeten-Liste mit den wichtigsten deutschen Bildhauern aufgenommen wurde, was ihn von Kriegseinsätzen befreite. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die Skulptur "Der Rossführer" auf dem Reichssportfeld Berlin. Wackerle erwarb sich einen Namen als meisterhafter Brunnenplastiker. Seine Werke waren auch bei der politischen Prominenz des NS-Staates gefragt. So fertigte er 1938 für den Garten des Bormann-Anwesens in München-Pullach einen Brunnen. Ovale Stuckoreliefs mit einer Nymphe und einem Pan als Jüngling (1939 im „Haus der Deutschen Kunst“ ausgestellt) schmückten Hitlers Teehaus auf dem Obersalzberg. Eine Aktstudie Wackerles befand sich in Hitlers Berliner Wohnung. Auch für die Reichskanzlei fertigte er zwei Akte. Das Zeiss-Hochhaus in Jena erhielt als plastischen Schmuck einen männlichen Akt mit Fackel und einen knienden weiblichen Akt Wackerles. Wackerle stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges knüpfte Wackerle nahtlos an seine Karriere der 1930er Jahre an. Da er weder der NSDAP noch einer anderen Parteiorganisation beigetreten war und seine öffentlichen Werke kaum inhaltliche Bezüge zur nationalsozialistischen Ideologie aufwiesen, wurde er weiterhin im Münchner Raum hoch geschätzt. Diese ungebrochene Wertschätzung kam u. a. in der Verleihung des Förderpreises Bildende Kunst durch die Landeshauptstadt München im Jahr 1953 zum Ausdruck. Literatur: Peter Breuer: Münchner Künstlerköpfe, Callwey Verlag 1937. Die Kunst im Deutschen Reich 1937 IX/23; 1938 / 253; 1939 / 57-63; 1940/ 177 und 279; 1941 / 248; 1943 / 168 Norddeutscher Lloyd (Hrsg.): Columbus, Bremen o.J. 47 S. Provenienz: Ehemals Sammlung Frau Prof. Gerdy Troost. Condition: 1-2

Auction is over for this lot. See the results