Null After "LE CORBUSIER" (Switzerland, 1887 - France, 1965), 80s-90s.

LC4 chai…
Description

After "LE CORBUSIER" (Switzerland, 1887 - France, 1965), 80s-90s. LC4 chaise lounge. Structure in chromed metal and upholstered in black leather. Measurements: 80 x 160 x 40 cm. The LC 4 chaise longue, presented at the 1929 Salon d'Automne du Design, is the best known of Le Corbusier's furniture. It is a purist, radical design that won critical acclaim in its time and is today a classic of 20th century design. This modern edition seeks greater comfort by presenting the upholstery with more padding than the original design. Swiss architectural theorist, architect, designer and painter, naturalised French citizen, Le Corbusier is considered one of the clearest exponents of the Modern Movement in architecture, and one of the most influential architects of the 20th century. He developed a new architecture based on five points that would be key to the development of this discipline from then on: the free plan, the terrace-garden, the "pilotis", the longitudinal window and the free façade. Among his most outstanding architectural projects were the Swiss Pavilion in the Cité Universitaire in Paris, the Unité d'Habitation in Marseilles and the chapel of Notre Dame du Aut. in Ronchamp. As a furniture designer, Le Corbusier produced his first creations together with Pierre Jeanneret and Charlotte Perriand, and received his definitive impetus at the Paris Decorative Arts Exhibition of 1925. His first chairs and armchairs were already conceived in terms of comfort, based on anthropometric studies that guaranteed total adaptability to the body. The first design that Le Corbusier created, together with Jeanneret and Perriand, was the LC1 chair, presented in 1928 and characterised by a height-adjustable backrest that allowed the user to choose the most comfortable posture. He continued to work along these lines, and at the 1929 Salon d'Automne du Design he presented his LC4 chaise longue, a purist and radical design that has become a classic today. Equally well known are his LC2, LC3 and LC5 designs, one-, two- and three-seater sofas designed to revolutionise the mass production of modern furniture. We should also mention the design of stools and dining chairs, such as the LC7, presented at the 1929 Salon d'Automne or the LC8. Le Corbusier, Jeanneret and Perriand sought to design furniture for all the rooms in the house, and so they created pieces such as LC9, a very simple stool for the bathroom with a fabric seat. Le Corbusier also created other types of furniture, such as tables and shelves. His designs are currently published by the Italian company Cassina, and are present in important collections such as that of the MoMA in New York and the Victoria & Albert in London.

21 

After "LE CORBUSIER" (Switzerland, 1887 - France, 1965), 80s-90s. LC4 chaise lounge. Structure in chromed metal and upholstered in black leather. Measurements: 80 x 160 x 40 cm. The LC 4 chaise longue, presented at the 1929 Salon d'Automne du Design, is the best known of Le Corbusier's furniture. It is a purist, radical design that won critical acclaim in its time and is today a classic of 20th century design. This modern edition seeks greater comfort by presenting the upholstery with more padding than the original design. Swiss architectural theorist, architect, designer and painter, naturalised French citizen, Le Corbusier is considered one of the clearest exponents of the Modern Movement in architecture, and one of the most influential architects of the 20th century. He developed a new architecture based on five points that would be key to the development of this discipline from then on: the free plan, the terrace-garden, the "pilotis", the longitudinal window and the free façade. Among his most outstanding architectural projects were the Swiss Pavilion in the Cité Universitaire in Paris, the Unité d'Habitation in Marseilles and the chapel of Notre Dame du Aut. in Ronchamp. As a furniture designer, Le Corbusier produced his first creations together with Pierre Jeanneret and Charlotte Perriand, and received his definitive impetus at the Paris Decorative Arts Exhibition of 1925. His first chairs and armchairs were already conceived in terms of comfort, based on anthropometric studies that guaranteed total adaptability to the body. The first design that Le Corbusier created, together with Jeanneret and Perriand, was the LC1 chair, presented in 1928 and characterised by a height-adjustable backrest that allowed the user to choose the most comfortable posture. He continued to work along these lines, and at the 1929 Salon d'Automne du Design he presented his LC4 chaise longue, a purist and radical design that has become a classic today. Equally well known are his LC2, LC3 and LC5 designs, one-, two- and three-seater sofas designed to revolutionise the mass production of modern furniture. We should also mention the design of stools and dining chairs, such as the LC7, presented at the 1929 Salon d'Automne or the LC8. Le Corbusier, Jeanneret and Perriand sought to design furniture for all the rooms in the house, and so they created pieces such as LC9, a very simple stool for the bathroom with a fabric seat. Le Corbusier also created other types of furniture, such as tables and shelves. His designs are currently published by the Italian company Cassina, and are present in important collections such as that of the MoMA in New York and the Victoria & Albert in London.

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

A Bamana Mask, "n'tomo" (?) Bamana/Mande/Malinke, Mali Ohne Sockel / without base Holz, Blech. H 61,5 cm. Provenienz: - Marcel Roux (1909-1993), Paris. - Erben Marcel Roux, Westschweiz. Unter Berücksichtigung der lokalen Unterschiede und im Wissen um die zeitlichen Veränderungen, lässat sich die traditionelle sozio-religiöse Ordnung der Bamana Gesellschaft in aufeinander folgende Geheimbünde (jow) unterteilen, in denen die Mitglieder entsprechend ihrem Alter oder ihrer Reife durch Initiation zu Regeln und Wissen des Stammes Zugang erhielten. Jeder dieser Bünde kannte ein eigenes, klar differenziertes Maskenwesen. Ntomo Ein grundschulartiger siebenjähriger Zyklus für Mädchen und Jungen ab ca. sieben Jahren, unterteilt in Klassen (Löwen, Kröten, Vögel, Perlhühner und Hunde). Ntomo-Masken traten in der Trockenzeit während der Wanderschaft der Initiierten von Dorf zu Dorf auf und hatten als gemeinsames Merkmal den vertikalen Aufbau über einem anthropomorphen Gesicht, an dessen Anzahl Hörner sich das Geschlecht der Maske ablesen liess. Der relativ unauffällige Mund weist auf die wichtigste Lehre des Ntomo hin, der Kontrolle des Wortes und den Wert des Schweigens, hin. Korè Korè war die Fortsetzung des Ntomo und markierte den übertritt vom Jugendlichen in das Erwachsenenalter. Die ca. 14-21 jährigen Novizen unterzogen sich dabei dem rituellen Tod mit anschliessender Wiederauferstehung. In Klassen (Löwen, Hyänen und Affen) wurden sie im Buschlager z.B. in Glaubensfragen, Heilkunde, Sexualität, Lebenszyklen, oder Jagen unterrichtet. Korè Masken stellten die Symboltiere der jeweiligen Klasse dar, und traten jährlich am Ende der Trockenzeit sowie anlässlich Beerdigungen auf. Jo Eine eher im südlichen Gebiet anzutreffende Initiationsverbindung, ähnlich dem Ntomo und Korè, die auch jungen Frauen offen stand. Die Initiierten begaben sich auf Wanderschaft in die umliegenden Gebiete und führten dort die gelernten Gesänge und Tänze auf, wobei einige dieser Gruppen weibliche aus Holz geschnitzte Figuren (jo nyeleni) in das Geschehen einbezogen. Nach dieser ersten Schulung mit eher erzieherischem Zweck stand es dem Bamana frei, weitere Initiationen in Männer- oder Frauenbünden zu absolvieren, so z.B. komò, kònò, ci-wara u.v.a.m, die alle spezifische Aufgaben innerhalb der Bamana Gesellschaft wahrnehmen. Weiterführende Literatur: Colleyn, Jean-Paul (2001). Bamana, Afrikanische Kunst aus Mali. Zürich: Museum Rietberg. -------------------------------------------- Marcel Roux (1909 – 1993) Marcel Roux ist bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Architektur des frühen 20. Jahrhunderts in Frankreich, insbesondere im Bereich des sozialen Wohnungsbaus und der Modernisierung städtischer Strukturen. Roux studierte an der École des Beaux-Arts in Paris und arbeitete später eng mit renommierten Architekten wie Le Corbusier zusammen. Er war stark von der Moderne und den Prinzipien des Funktionalismus beeinflusst, was sich in seinen klaren, rationalen Entwürfen widerspiegelt. Seine Arbeit umfasste sowohl öffentliche als auch private Projekte, wobei er grossen Wert auf die Verbesserung der Lebensqualität durch architektonische Lösungen legte. Sein Interesse für Form und Gestaltung und die damit verbundene Leidenschaft für Kunst im Allgemeinen führten zu einer bemerkenswerten Sammlung afrikanischer Figuren und Masken sowie zahlreichen Freundschaften mit bekannten Sammlern und Kunsthändlern wie beispielsweise Charles Ratton. CHF 2 000 / 3 000 Gewicht in Gramm: 1212 Zustand: Diverse restaurierte Bruchstellen, z.B. an den Hörnern und seitlichen Zacken. Horizontale Stirnverzierung (Mestllband) fehlt. Stellenweise nachpatiniert. -------------------------------- Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

A Senufo zoomorphic Mask Senufo, Burkina Faso Ohne Sockel / without base Holz, Raphia. H 136 cm. Provenienz: - Marcel Roux (1909-1993), Paris. - Erben Marcel Roux, Westschweiz. Die Senufo sind eine etwa 3 Millionen Menschen zählende Volksgruppe im Dreiländereck Côte d’Ivoire, Mali und Burkina-Faso. Vorwiegend in Dörfern ansässig, bildet die Landwirtschaft, früher im stärkeren Mass ergänzt durch die Jagd, die wirtschaftliche Grundlage der Ethnie. Das ausgeprägte Maskenwesen der Senufo ist eng mit verschiedenen Männerbünden verbunden, insbesondere mit dem Poro-Bund, der zentralen sozialen Institution der Senufo-Gesellschaft. Der hierarchisch aufgebaute Geheimbund ist verantwortlich für die Erziehung und Initiation der Jungen und Männer. Zudem spielt er eine entscheidende Rolle in allen spirituellen und religiösen Aspekten des Lebens und hält schliesslich die soziale Ordnung innerhalb der Gemeinschaft aufrecht. Das Maskenwesen der Senufo zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt an Formen und Typen aus. Aufgrund der unvollständigen mündlichen Überlieferungen und der Schweigepflicht der Initiierten ist die genaue Zuordnung atypischer Exemplare, wie des vorliegenden, schwierig. Weiterführende Literatur: Förster, Till (1988). Die Kunst der Senufo. Zürich: Museum Rietberg. ----------------------------------------------------- Marcel Roux (1909 – 1993) Marcel Roux ist bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Architektur des frühen 20. Jahrhunderts in Frankreich, insbesondere im Bereich des sozialen Wohnungsbaus und der Modernisierung städtischer Strukturen. Roux studierte an der École des Beaux-Arts in Paris und arbeitete später eng mit renommierten Architekten wie Le Corbusier zusammen. Er war stark von der Moderne und den Prinzipien des Funktionalismus beeinflusst, was sich in seinen klaren, rationalen Entwürfen widerspiegelt. Seine Arbeit umfasste sowohl öffentliche als auch private Projekte, wobei er grossen Wert auf die Verbesserung der Lebensqualität durch architektonische Lösungen legte. Sein Interesse für Form und Gestaltung und die damit verbundene Leidenschaft für Kunst im Allgemeinen führten zu einer bemerkenswerten Sammlung afrikanischer Figuren und Masken sowie zahlreichen Freundschaften mit bekannten Sammlern und Kunsthändlern wie beispielsweise Charles Ratton. CHF 1 000 / 2 000 Gewicht in Gramm: 5200 Zustand: Unterkiefer nach Bruch mit Kabel fixiert. An der gleichen Stelle Reste von Leim. Ausbruch am oberen Maskenrand restauriert. (Siehe Fotos). -------------------------------- Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

A Iatmul Anthropomorphic Suspension Hook, "samban" Iatmul, Melanesien, Papua-Neuguinea, East Sepik Province Ohne Sockel / without base Holz, Kaurischnecken. H 94 cm. Provenienz: - Marcel Roux (1909-1993), Paris. - Erben Marcel Roux, Westschweiz. -------------------------------------------- Marcel Roux (1909 – 1993) Marcel Roux ist bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Architektur des frühen 20. Jahrhunderts in Frankreich, insbesondere im Bereich des sozialen Wohnungsbaus und der Modernisierung städtischer Strukturen. Roux studierte an der École des Beaux-Arts in Paris und arbeitete später eng mit renommierten Architekten wie Le Corbusier zusammen. Er war stark von der Moderne und den Prinzipien des Funktionalismus beeinflusst, was sich in seinen klaren, rationalen Entwürfen widerspiegelt. Seine Arbeit umfasste sowohl öffentliche als auch private Projekte, wobei er grossen Wert auf die Verbesserung der Lebensqualität durch architektonische Lösungen legte. Sein Interesse für Form und Gestaltung und die damit verbundene Leidenschaft für Kunst im Allgemeinen führten zu einer bemerkenswerten Sammlung afrikanischer Figuren und Masken sowie zahlreichen Freundschaften mit bekannten Sammlern und Kunsthändlern wie beispielsweise Charles Ratton. CHF 12 000 / 16 000 Gewicht in Gramm: 2855 Zustand: Linker Haken mittig nach Bruch restauriert (siehe Fotos). -------------------------------- Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.