Null Thangka, Avalokiteshvara / Chenrezig Bodhisattva, Tibet / Nepal, 19th centu…
Description

Thangka, Avalokiteshvara / Chenrezig Bodhisattva, Tibet / Nepal, 19th century, pigments on primed fabric. Attached to the fabric as a hanging scroll, with curtain. Dimensions: 43 x 38 cm. In good condition for age, water damage, stained, two holes at the top, loss of color, creases.

2002 

Thangka, Avalokiteshvara / Chenrezig Bodhisattva, Tibet / Nepal, 19th century, pigments on primed fabric. Attached to the fabric as a hanging scroll, with curtain. Dimensions: 43 x 38 cm. In good condition for age, water damage, stained, two holes at the top, loss of color, creases.

Auction is over for this lot. See the results

You may also like

Hervorragende große Figur des elfköpfigen Avalokiteshvara. Feuervergoldete Bronze. Tibet. 18. Jh. Aufrecht auf einem Lotossockel stehend, erscheint der Bodhisattva des universellen Mitgefühls in seiner elfköpfigen und achtarmigen Form. Seine Primärhände in anjalimudra, sechs weitere strahlen seitlich aus. In der oberen rechten Hand eine Perle, die vorher Teil des nicht mehr erhaltenen Rosenkranzes war. Er trägt einen langen dhoti, zahlreichen Körper- und Kopfschmuck, sowie ein schwebendes Schultertuch und eine Antilopenhaut über der Schulter. Bodenplatte aus Holz. Partiell mit Kaltbemalung. Attribute nicht erhalten. Ursprünglich aus Indien stammend, wurde Avalokiteshvara (tib. Chenrezig) schon um das 7. Jahrhundert zu einer der meistverehrten Gottheiten im tibetischen Buddhismus. Dem Mani Kambum, einem wichtigen religiösen Text aus dem 12./13. Jh., nach, prophezeite der Buddha Shakyamuni dem Bodhisattva die Rolle des Unterwerfers des "Barbarischen" in Tibet sowie des Führers seines Volkes zur Erleuchtung. Daher ist Avalokiteshvara der Patron Tibets und seit über tausend Jahren ist sein Mantra "om-mani-padme-hum" das bedeutendste unter den Buddhisten. Unter zahlreichen Emanationen und Formen des Avalokiteshvara sind im esoterischen Vajrayana-Buddhismus die aus Hinduismus stammenden mehrköpfigen und mehrarmigen Gestalten, wie Ekadashamukha und Amoghapasha, besonders populär. Die vorliegende Figur gehört zu dieser Reihe und weist einen seit mehreren Jahrhunderten ausgearbeiteten Typ auf. Die kräftige, säulenartige Erscheinung wird durch aufgebaute Reihen gekrönter Köpfe vollendet, an der Spitze mit dem Kopf Amitabhas - dem Avalokiteshvara die elf Gesichter zu verdanken hat. Mit vielen Köpfen und Armen blickt er in alle Himmelsrichtungen und agiert in allen Welten. Das Auge auf seiner Hand in varadamudra erblickt das Leid, welches die Augen seiner Köpfe nicht erkennen. Wo ein friedliches Angehen die Dämonen nicht austreiben kann, greift der zornvolle Mahakala ein, dessen Kopf unter dem von Amitabha erscheint. Somit erweist sich der Bodhisattva Avalokiteshvara wahrhaftig als die Manifestation Universellen Mitleids. Ähnlich der schwarzen Antilope, deren Haut über seine Schulter herabhängt, ist der Bodhisattva aus tiefster Barmherzigkeit bereit, alles, was er hat, zu opfern, um allen Wesen der Welt zu helfen und sie auf den Weg zur Erlösung zu bringen. H 68 cm Provenienz Privatsammlung, Hessen, laut Einlieferer erworben bei Koller, Zürich, 1975