DROUOT
Montag 08 Jul um : 16:45 (MESZ)

JEWELS and LUXURY BAGS

Wannenes Art Contact - +37799904626 - Email

Hotel Metropole - 4, avenue de la Madone 98000 Monaco, Monaco
Informationen Auktionsbedingungen
Live
Für die Auktion registrieren
191 Ergebnisse

Los 39 - MINAUDIERE EN ONYX, NACRE ET DIAMANTS, SIGNÉ MARCHAK PARIS, 1898 - mit Spiegel, französische Punzen Gewicht ca. 152,00 g, Maße ca. 8,6x5,4 cm AN ONYX, MOTHER OF PEARL AND DIAMOND VANITY CASE, SIGNED MARCHAK PARIS, 1898. Der in der Nähe von Kiew geborene Joseph Marchak ging 1868 im Alter von 14 Jahren bei einem Juwelier in die Lehre. Nach zehn Jahren eröffnete er sein eigenes Geschäft und nach zwanzig Jahren war Marchak als einer der bedeutendsten Juweliere des Russischen Reiches international bekannt. Nach der russischen Revolution und dem Ende des Ersten Weltkriegs flüchtete die Familie Marchak nach Paris. Im Jahr 1920 eröffnete Alexander Marchak ein Geschäft in der Rue de la Paix, wo er aufgrund der Qualität seiner Produkte und der Originalität seiner Kreationen einen gewissen Ruf erlangte. Das Geschäft wurde jedoch erneut durch den Weltkrieg unterbrochen und Marchak war gezwungen, sich noch einmal neu zu erfinden. Der außerhalb von Kiew geborene Joseph Marchak ging 1868 im Alter von 14 Jahren bei einem Juwelier in die Lehre. Innerhalb von zehn Jahren hatte er sein eigenes Geschäft eröffnet und innerhalb von zwanzig Jahren war Marchak international als einer der bedeutendsten Juweliere des russischen Reiches bekannt geworden. Als er 1893 auf der Chicagoer Weltmesse und 1894 in Antwerpen eine Medaille gewann, wurde Marchak als der "Cartier von Kiew" bekannt. Leider starb Joseph Marchak im relativ jungen Alter von 64 Jahren. Mit der russischen Revolution und dem Ende des Ersten Weltkriegs floh die Familie Marchak nach Paris. Alexander Marchak eröffnete 1920 einen Laden in der Rue de la Paix, wo seine feine Qualität und seine originellen Designs berühmt wurden. Doch das Geschäft wurde erneut durch einen Weltkrieg unterbrochen und Marchak war gezwungen, sich ein weiteres Mal neu zu erfinden.

Schätzw. 6 000 - 7 000 EUR

Los 87 - PAIRE DE BOUCLES D'OREILLES EN OR ET PIGMENT, SIGNÉES BABETTO, 2007 - Punze 750 und Goldschmiedemarke. Gesamtgewicht ca. 11,5 g, Größe ca. 3,2 x 2,9 cm. A PAIR OF GOLD AND PIGMENT EARRINGS, SIGNED BABETTO, 2007 (2) GIAMPAOLO BABETTO (b.1947, Italien) Giampaolo Babetto (geb. 1947) studierte am Istituto Statale d'Arte Pietro Selvatico, auch bekannt als die 'Schule von Padua', unter der Leitung von Mario Pinton. Ihre Arbeiten sind sowohl künstlerisch als auch technisch perfekt. Der Schmuck wird auf sehr traditionelle Weise hergestellt, aber die Designs sind sehr progressiv und in Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden. Giampaolo Babettos Arbeiten spiegeln zeitgenössische Kunstbewegungen wie Konkrete Kunst, Minimal Art, Kinetische Kunst oder Pop Art auf eine einzigartige, puristische und plastische Art und Weise wider. Seine Werke sind aufgrund ihrer Einfachheit sofort erkennbar. Er lässt sich von der Architektur seiner Heimat, den Villen von Palladio, und von Geometrien, in denen er Poesie findet, inspirieren. Babetto arbeitet aufgrund seiner stabilen Formbarkeit und seines warmen Glanzes am liebsten mit Gold, das er mit unkonventionellen Materialien wie Kunststoff oder Glas kombiniert, mit Ebenholz, indem er die innere Oberfläche mit einem samtigen Pigment in leuchtenden Primärfarben wie Rot oder Blau bestreut, oder mit Emaille und althergebrachten Techniken auf Nielenbasis. Giampaolo Babetto (b. 1947) wurde am berühmten Istituto Statale d¿Arte Pietro Selvatico, auch bekannt als "The Padua School", unter Mario Pinton ausgebildet. Seine Arbeit ist sowohl künstlerisch als auch technisch perfekt. Der Schmuck wird sehr traditionell hergestellt, aber die Designs sind sehr progressiv und können in Museen und Sammlungen weltweit gefunden werden. Giampaolo Babetto¿s Werk reflektiert zeitgenössische Kunstbewegungen wie concrete art, minimal art, kinetic oder pop art in einer einzigartigen, puristischen und plastischen Art und Weise. Seine Stücke sind durch ihr einfaches Design sofort erkennbar. Er lässt sich von der Architektur seiner Heimat, von Palladios Villen und von den Geometrien, in denen er Poesie findet, inspirieren. Babetto bevorzugt Gold wegen seiner stabilen Formbarkeit und seiner warmen Farbe, das er mit unkonventionellen Materialien wie Kunststoff, Glas oder Ebenholz kombiniert. Er bestäubt die innere Oberfläche mit einem samtartigen Pigment in den leuchtenden Primärfarben Rot oder Blau oder verwendet Enamel und alte, nielloartige Basistechniken.

Schätzw. 2 400 - 2 900 EUR