DROUOT
Donnerstag 04 Jul um : 13:30 (MESZ)

PRESTIGEVERKAUF

Limoges Enchères - +33555776000 - Email CVV

32 RUE GUSTAVE NADAUD 87000 Limoges, Frankreich
Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 09:30/11:30, Limoges Enchères
mercredi 03 juillet - 14:00/18:00, Limoges Enchères
Informationen Auktionsbedingungen
Live
362 Ergebnisse

Los 41 - MANTE Maurice (20. Jahrhundert), "Segelboote 110". Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert 1989. 92 x 65 cm. MANTE Maurice (1923-1999). Künstler aus Limoges, der sich schon in jungen Jahren für das Zeichnen begeisterte und seine Kunst parallel zu seinen beruflichen Aktivitäten ausübte. Er war einige Zeit bei der SNCF angestellt und arbeitete dann bis zu seiner Pensionierung als dekorativer Schaufensterdekorateur in den Nouvelles Galeries. Er schrieb sich für die Abendkurse der Arts décoratifs in Limoges ein, wo er eine Begegnung hatte, die sein Leben verändern sollte: seinen Lehrer Jean Virolle, den er als seinen "geistigen Vater" betrachtete und dessen Rat er immer wieder einholte und befolgte. Anfang der 1960er Jahre versuchte sich Maurice MANTE am Kubismus, wandte sich dann aber schnell der abstrakten Malerei zu, die zu seinem bevorzugten Gebiet wurde. Er gehörte neben Alain BISSON zur "Gruppe der 9" in Montluçon, der über ihn sagen würde [...] der Mensch war im Künstler, um sich mit ihm in der Oberfläche der Bilder im Kreis zu drehen [...] die Materie zu ritzen wie der Prähistoriker die Höhlenwand. Maurice MANTE ist nicht daran interessiert, berühmt zu werden. Dennoch stellt er mehrmals in Galerien in Limoges aus, oft aus Freundschaft zu den Galeristen, insbesondere in der Galerie 39 A von Simone NATHAN-ASHER. "Ich war beeindruckt vom Umfang seines Werks, seiner Kraft, seiner Qualität und seiner Homogenität in der Vielfalt".

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 80 - MUCHA Alphonse,( 1860- 1939) zugeschrieben. Die Jungfrau, das Jesuskind und Johannes der Täufer. Circa 1880. Tempera. 108 x 160 cm. Geschwärzt, Spuren von Knitterfalten und Wasserflecken. Unten rechts in der Paste signiert. Herkunft: Collection Vienne, Österreich. Sammlung Périgord, Frankreich. Unser Gemälde ist eine Wiederholung des berühmten Gemäldes von ADOLPHE-WILLIAM BOUGUEREAU (1825-1905) mit dem Namen "La vierge, l'Enfant Jésus et Saint Jean-Baptiste" (Die Jungfrau, das Jesuskind und Johannes der Täufer). Das Gemälde von Bouguereau ist eines der berühmtesten des Malers. Es wurde im Salon von 1875 und danach in zahlreichen Galerien ausgestellt. Dank einer präzisen Zeichnung von M. Lavée und einer identischen Gravur von M. Robert wurde es auch im Katalog des Salons abgebildet. Das Bild wurde sehr bekannt und man findet manchmal Kopien aus der Zeit, die wahrscheinlich Aufträge von Liebhabern sind, die das Bild lieben: -Wir können die des Malers H. Ballheim (act. c.1850-c.1880), Austrian ( Rf 02, beiliegend). -Ein Schild aus Limoges-Porzellan, das von Th. Algrain "nach Bouguereau" bemalt und auf das Jahr 1875 datiert wurde (Rf 03 im Anhang). 1889 wurde das Bild auf der Weltausstellung in Paris gezeigt. Es ist anzumerken, dass die Modelle, die für das Gemälde verwendet wurden, Bouguereaus Frau und Kinder waren. Am 26. Mai 1993 wurde das Gemälde von Sotheby's, New York, für 524.043 € (Hammerpreis) verkauft. Unsere Zuschreibung an Mucha zusätzlich zu der Erwähnung in der rechten unteren Ecke rechtfertigt sich durch Unterschiede zu Bouguereaus Gemälde. Der bemerkenswerteste davon ist die Hinzufügung eines Frieses, der für das Werk des Großmeisters des Jugendstils charakteristisch ist. Mucha wanderte 1879 nach Wien aus. Er arbeitete für die größte Firma für Theaterdekorationen der Stadt, Kautsky-Brioschi-Burghardt, bevor er für Egon Khuen-Belasi, den Bruder von Graf Karl, an der Dekoration des Schlosses Gandegg arbeitete. Dieses in Tempera ausgeführte Gemälde ist charakteristisch für die Holzmalerei, was durch das Fehlen der Spannbänder, die wahrscheinlich in die Holzverkleidung eingefügt blieben, bestätigt wird. Dieses Bündel von Elementen (Datum, Technik, Herkunft) könnte darauf hindeuten, dass es sich bei diesem Werk um einen Auftrag an Mucha für ein Dekor oder eine Holzverkleidung nach dem Gemälde von Bouguereau handelt.

Schätzw. 4 000 - 5 000 EUR