DROUOT
Freitag 05 Jul um : 14:00 (MESZ)

GEMÄLDE, MÖBEL UND KUNSTGEGENSTÄNDE

Thomas Enchères et Expertises - +33243233611 - Email CVV

96, avenue Félix-Geneslay 72000 Le Mans, Frankreich
Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 14:00/18:00, Le Mans
Informationen Auktionsbedingungen
Live
464 Ergebnisse

Los 77 - Französische Schule 1566 Christus in einem Medaillon in Trompe-l'oeil-Technik. Eichenplatte, ein Brett, nicht parkettiert. Höhe: 40cm Breite: 31cm Datiert (?) 1566 und in einem Philister eingeschrieben. Alte Restaurierungen. Der Brief des Publius Lentulus ist ein apokrypher Text, den der angebliche Prokurator von Judäa zur Zeit des Augustus an den römischen Senat geschickt haben soll und in dem er die körperlichen Merkmale von Jesus von Nazareth beschreibt. Der Prototyp des echten Christusporträts, das dieser Beschreibung folgt und kreisförmig ist, wurde wahrscheinlich in Flandern erfunden und in Frankreich von Jean Clouet verbreitet, der ihn mit dem König gleichsetzte (Porträt von Franz I. als Christus, um 1515, Colombus Museum of Art; eine nicht lokalisierte Wiederholung ist bekannt). Das Interessante an unserer späteren Version ist, dass der Text in Französisch und nicht in Latein verfasst ist, das Bildmaterial etwas mehr venezianisch ist und vor allem das Dekor aus Kartuschen und ausgeschnittenem Leder auffällt, das von Rossos Kreationen in der Galerie des Schlosses Fontainebleau abgeleitet und durch Stiche verbreitet wurde. Man könnte es mit "Franz I. als kosmopolitische Gottheit" von Nicolas Belin (Nicoletto da Modena, um 1490/1495 - 1569) vergleichen, der in der Bibliothèque Nationale in Paris aufbewahrt wird (Pergament auf Eichenholz). Dieser Künstler, der in Fontainebleau mit Primatice zusammenarbeitete, ging 1537 nach England in den Dienst von Heinrich VIII. und seinen Nachfolgern.

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR