DROUOT
Mittwoch 10 Jul um : 18:00 (MESZ)

Monaco Skulpturen

Artcurial - +33142992020 - Email

Hôtel Hermitage, square Beaumarchais 98000 Monte-Carlo, Monaco
Exposition des lots
samedi 06 juillet - 12:00/19:00, Monte-Carlo
dimanche 07 juillet - 12:00/19:00, Monte-Carlo
lundi 08 juillet - 10:00/19:00, Monte-Carlo
mardi 09 juillet - 10:00/19:00, Monte-Carlo
mercredi 10 juillet - 10:00/19:00, Monte-Carlo
Informationen Auktionsbedingungen
Live
56 Ergebnisse

Los 1000 - CÉSAR ((1921-1998)) Anna - 1987 Geschweißte Bronze Auf der Terrasse signiert "César", nummeriert und Gießermarke auf der Rückseite auf der Kante der Terrasse "bocquel, 3/8". Bocquel-Guss Herkunft: Collection Patrice Trigano (erworben von der Gießerei im Jahr 1988) Bibliografie: P. Restany, "César", Editions de la Différence, Paris, 1988, in Farbe abgebildet S. 319 (ein ähnliches Exemplar) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 3300 registriert. Gegossene Bronze; auf dem Sockel signiert, nummeriert und Foundry's Mark auf der Rückseite an der Seite des Sockels; Bocquel foundry Partie in vorübergehender Einfuhr. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 100 x 32 x 65 cm CÉSAR ((1921-1998)) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 3300 registriert. Gegossene Bronze; auf der Basis signiert, nummeriert und Foundry's Mark auf der Rückseite an der Seite der Basis; Bocquel foundry Partie in vorübergehender Einfuhr. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 100 x 32 x 65 cm

Schätzw. 70 000 - 90 000 EUR

Los 1001 - Philippe HIQUILY ((1925 - 2013)) Grape fruit Lady - 1987 Bronze mit brauner Patina Auf der Terrasse signiert "Hiquily", nummeriert und Gießermarke auf der Rückseite auf dem Sockel "bocquel Fd., 1/8". Auflage von 8 Exemplaren + 4 E.A. Bocquel-Guss Herkunft: Collection Patrice Trigano (erworben von der Gießerei im Jahr 1990) Ausstellungen: Châteauroux, Les Cordeliers, 53e exposition de l'Amicale des Beaux-Arts, "Hiquily", März bis Mai 1995 (ein ähnliches Exemplar) Bibliografie: P. Cabanne, "Hiquily, bronzes et mobilier", Editions de la Différence, Paris, 2005, in Farbe abgebildet S. 38 (ein ähnliches Exemplar). "Philippe Hiquily - Catalogue Raisonné 1948-2011, Volume 1", Loft Editions, Paris, 2012, in Farbe reproduziert unter Nr. 403, S. 289 (ein ähnliches Exemplar) Die Authentizität dieses Werks wurde vom Hiquily-Komitee bestätigt. Ein Zertifikat zu Lasten des Käufers kann vom Comité Hiquily ausgestellt werden. Bronze mit brauner Patina; auf dem Sockel signiert, nummeriert und Foundry's Mark auf der Rückseite des Sockels; Auflage von 8 + 4 A.P.; Bocquel foundry Diese Partie wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% auf den Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 145 x 52 x 43 cm. Philippe HIQUILY ((1925 - 2013)) Die Echtheit dieses Kunstwerks wurde vom Hiquily-Komitee bestätigt. Ein Zertifikat zu Lasten des Käufers kann vom Hiquily-Komitee ausgestellt werden. Bronze mit brauner Patina; auf dem Sockel signiert, nummeriert und Foundry's Mark auf der Rückseite des Sockels; Auflage von 8 + 4 A.P.; Bocquel foundry Diese Partie wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% auf den Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 145 x 52 x 43 cm

Schätzw. 40 000 - 60 000 EUR

Los 1002 - Philippe HIQUILY ((1925 - 2013)) La Célestine - 1987 Bronze mit brauner und grau/grüner Patina Auf der Vorderseite signiert "Hiquily", nummeriert und Gießerzeichen auf der Rückseite "bocquel FD, 5/8". Auflage von 8 Exemplaren + 1 E.A. + 3 H.C. Bocquel-Guss Herkunft: Collection Patrice Trigano (erworben von der Gießerei im Jahr 1991) Bibliografie: P. Cabanne, "Hiquily, bronzes et mobilier", Editions de la Différence, Paris, 2005, in Farbe abgebildet S. 52 (ein ähnliches Exemplar). "Philippe Hiquily - Catalogue Raisonné 1948-2011, Volume 1", Loft Editions, Paris, 2012, in Farbe reproduziert unter Nr. 436, S. 306 (ein ähnliches Exemplar) Die Authentizität dieses Werks wurde vom Hiquily-Komitee bestätigt. Ein Zertifikat zu Lasten des Käufers kann vom Comité Hiquily ausgestellt werden. Bronze mit brauner und grauer/grüner Patina; vorne signiert, nummeriert und mit Gießereizeichen auf der Rückseite; Auflage von 8 + 1 A.P. + 3 H.C.; Bocquel-Gießerei Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 106 x 58 x 25 cm Philippe HIQUILY ((1925 - 2013)) Die Echtheit dieses Werks wurde vom Hiquily-Komitee bestätigt. Ein Zertifikat zu Lasten des Käufers kann vom Hiquily-Komitee ausgestellt werden. Bronze mit brauner und grauer/grüner Patina; vorne signiert, nummeriert und mit Gießereizeichen auf der Rückseite; Auflage von 8 + 1 A.P. + 3 H.C.; Bocquel-Gießerei Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 106 x 58 x 25 cm

Schätzw. 40 000 - 60 000 EUR

Los 1003 - CÉSAR ((1921-1998)) Akt von Belle de Mai - 1957-80 Bronze mit brauner Patina Auf der Terrasse signiert "César", nummeriert und Gießermarke auf der Rückseite auf der Kante der Terrasse "bocquel, 8/8". Auflage von 8 Exemplaren + 2 E.A. + 2 H.C. Bocquel-Guss Herkunft: Collection Patrice Trigano (erworben von der Gießerei im Jahr 1999) Ausstellungen: Paris, Pavillon des Arts, "César", Februar-April 1983, Schwarz-Weiß-Reproduktion (nicht paginiert) (ein ähnliches Exemplar) Bibliografie: P. Restany, "César", Editions de la Différence, Paris, 1988, farbig reproduziert S. 129 (ein ähnliches Exemplar in Eisen) D. Durand-Ruel, "César, Catalogue Raisonné, Volume I, 1947-1964", Editions de la Différence, Paris, 1994, Schwarz-Weiß-Reproduktion unter Nr. 178 (ein Exemplar in Eisen) "César", Editions du Jeu de Paume / Réunion des musées nationaux / Gallimard, 1997, Schwarz-Weiß-Reproduktion S. 55 (ein ähnliches Exemplar) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nr. 262 registriert. Bronze mit brauner Patina; auf der Basis signiert, nummeriert und mit Foundry's Mark auf der Rückseite an der Seite der Basis; Auflage von 8 + 2 A.P. + 2 H.C.; Bocquel foundry Partie in vorübergehender Einfuhr. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 142 x 40 x 55 cm CÉSAR ((1921-1998)) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nr. 262 registriert. Bronze mit brauner Patina; auf der Basis signiert, nummeriert und mit Foundry's Mark auf der Rückseite an der Seite der Basis; Auflage von 8 + 2 A.P. + 2 H.C.; Bocquel foundry Partie in vorübergehender Einfuhr. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. This work is in temporary import. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on top of the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 142 x 40 x 55 cm

Schätzw. 70 000 - 90 000 EUR

Los 1004 - CÉSAR ((1921-1998)) Die Brust - 1966-84 Bronze mit goldener Patina Signiert, nummeriert und Gießerzeichen unten "César, bocquel fd, 2/8". Bocquel-Guss Herkunft: Collection Patrice Trigano (erworben von der Gießerei im Jahr 1990) Ausstellungen: Cannes, La Malmaison, "César, l'oeuvre de bronze", Juli - Oktober 2002, in Farbe abgebildet S. 57 (ein ähnliches Exemplar). Wanderausstellung : Cannes, Vorplatz des Palais des Festivals, Juli-September 2002; Genf, Galerie Artrium, September-Dezember 2002. Bibliografie: P. Restany, "César", Editions de la Différence, Paris, 1988, Schwarz-Weiß-Abbildung auf S. 58 und Farbabbildung auf S. 213 (ähnliche Exemplare). B.-H. Lévy, "César, les bronzes", Editions de la Différence, Galerie Beaubourg, Paris, 1991, Farbabbildung S. 46 (ein ähnliches Exemplar). "César", Galerie Enrico Navarra, Paris, 1996, Schwarzweiß- und Farbabbildung S. 50-53 (ähnliche Exemplare aus unterschiedlichen Materialien). "César la rétrospective", Editions du Centre Pompidou, Paris, 2017, Schwarz-Weiß-Reproduktion S. 4-5, 136-137, 176-177 (ähnliche Exemplare in unterschiedlichen Größen und Materialien) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 617 registriert. Bronze mit Goldpatina; signiert, nummeriert und Gießereizeichen unten; Bocquel Gießerei Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 88 x 233 x 192 cm CÉSAR ((1921-1998)) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 617 registriert. Bronze mit Goldpatina; signiert, nummeriert und Gießereizeichen unten; Bocquel Gießerei Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 88 x 233 x 192 cm

Schätzw. 180 000 - 280 000 EUR

Los 1006 - CÉSAR ((1921-1998)) Hommage an Eiffel - 1991 Geschweißte Bronze Signiert, nummeriert und Gießerzeichen auf der Terrasse "César, bocquel 6/8". Bocquel-Guss Herkunft: Collection Patrice Trigano (erworben von der Gießerei im Jahr 1990) Ausstellungen: Marseille, Centre de la Vieille Charité, "César, oeuvres de 1947 à 1993", Juli-September 1993, Farbabbildung S. 159 (ein ähnliches Exemplar, Collection des Musées de Marseille, donation César). Monte-Carlo, "César à Monte-Carlo", Mai-September 1994, Farbabbildung (unpaginiert) (ein ähnliches Exemplar). Luxemburg, Dexia Banque Internationale, "Hommage à César", Oktober-Dezember 2000, Farbabbildung S. 70 (ein ähnliches Exemplar). Cannes, La Malmaison, "César, l'oeuvre de bronze", Juli-Oktober 2002, Farbabbildung S. 86 (ein ähnliches Exemplar). Wanderausstellung : Cannes, Vorplatz des Palais des Festivals, Juli-September 2002; Genf, Galerie Artrium, September-Dezember 2002. Rabat, Musée Mohammed VI d'Art Moderne et Contemporain, "César, une histoire méditerranéenne", Dezember 2015-März 2016, Farbabbildung auf S. 68 und 70 (ein ähnliches Exemplar) Bibliografie: P. Restany, "César", Editions de la Différence, Paris, 1988, Schwarz-Weiß-Abbildung S. 65 und 328 (ein ähnliches monumentales Exemplar, das in der Fondation Cartier in Jouy-en-Josas ausgestellt ist). B.-H. Lévy, "César, les bronzes", Editions de la Différence, Galerie Beaubourg, Paris, 1991, farbig reproduziert S. 24 (ein ähnliches Exemplar). "César, oeuvres de 1947 à 1993", Musées de Marseille, Réunion des Musées Nationaux, Marseille, 1993, Farbabbildung S. 159 (ein ähnliches Exemplar in anderer Größe, das in der Sammlung der Musées de Marseille aufbewahrt wird). "César", Galerie Enrico Navarra, Paris, 1996, Schwarzweiß- und Farbabbildung S. 76-77 (ein ähnliches monumentales Exemplar wurde in der Fondation Cartier in Jouy-en-Josas ausgestellt). "César", Museu Brasileiro da Escultura Marilisa Rathsam, Sao Paulo, 1999, Schwarz-Weiß-Reproduktion S. 212 (ein ähnliches monumentales Exemplar in der Fondation Cartier in Jouy-en-Josas ausgestellt). "César la rétrospective", Editions du Centre Pompidou, Paris, 2017, Farbabbildung S. 173 (ein ähnliches Exemplar, das in der Sammlung der Musées de Marseille aufbewahrt wird) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 4499 registriert. Welded bronze; signed, numbered and foundry's mark on the base; Bocquel foundry Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Werk sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 276 x 180 x 78 cm CÉSAR ((1921-1998)) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 4499 registriert. Gegossene Bronze; signiert, nummeriert und Gießereizeichen auf der Basis; Bocquel Gießerei Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Werk sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 276 x 180 x 78 cm

Schätzw. 220 000 - 280 000 EUR

Los 1007 - CÉSAR ((1921-1998)) Fanny Fanny - 1990 Geschweißte Bronze Auf der Terrasse signiert "César", nummeriert und Gießermarke auf der Rückseite auf der Kante der Terrasse "bocquel, 5/8". Bocquel-Guss Herkunft: Collection Patrice Trigano (erworben von der Gießerei im Jahr 1992) Ausstellungen: Marseille, Centre de la Vieille Charité, "César, oeuvres de 1947 à 1993", Juli-September 1993, farbige Reproduktion S. 161 (ein ähnliches Exemplar, Collection des Musées de Marseille, donation César). Cannes, La Malmaison, "César, l'oeuvre de bronze", Juli/Oktober 2002, Farbabbildung S. 90 (ein ähnliches Exemplar). Wanderausstellung : Cannes, Vorplatz des Palais des Festivals, Juli-September 2002; Genf, Galerie Artrium, September-Dezember 2002. Paris, Centre Georges Pompidou, "César la rétrospective", Dezember 2017-März 2018, Farbabbildung, S. 171 (ein ähnliches Exemplar) Bibliografie: B.-H. Lévy, "César, les bronzes", Editions de la Différence, Galerie Beaubourg, Paris, 1991, Farbabbildung S. 41 (ein ähnliches Exemplar). "César, oeuvres de 1947 à 1993", Musées de Marseille, Réunion des Musées Nationaux, Marseille, 1993, Schwarz-Weiß-Reproduktion S. 25 (ein ähnliches Exemplar). "César", Galerie Enrico Navarra, Paris, 1996, Schwarzweiß- und Farbabbildung S. 74-75 (ähnliche Exemplare) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 4136 registriert. Welded bronze; signed on the base, numbered and foundry's mark on the back on the side of the base; Bocquel foundry Partie in vorübergehender Einfuhr. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 245 x 123 x 235 cm CÉSAR ((1921-1998)) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 4136 registriert. Gegossene Bronze; auf der Basis signiert, nummeriert und Foundry's Mark auf der Rückseite an der Seite der Basis; Bocquel foundry Partie in vorübergehender Einfuhr. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 245 x 123 x 235 cm

Schätzw. 400 000 - 500 000 EUR

Los 1009 - CÉSAR ((1921-1998)) Großer Kopf eines Zentauren - 1990 Geschweißte Bronze Signiert, nummeriert und Gießerzeichen auf der Terrasse "César, bocquel, 4/8". Bocquel-Guss Herkunft: Collection Patrice Trigano (erworben von der Gießerei im Jahr 1991) Ausstellungen: Monte-Carlo, "César à Monte-Carlo", Mai-September 1994, Farbabbildung (nicht paginiert) (ein ähnliches Exemplar). Cannes, La Malmaison, "César, l'oeuvre de bronze", Juli bis Oktober 2002, Farbabbildung S. 89 (ein ähnliches Exemplar). Wanderausstellung : Cannes, Vorplatz des Palais des Festivals, Juli-September 2002; Genf, Galerie Artrium, September-Dezember 2002. Bibliografie: "César", Galerie Enrico Navarra, Paris, 1996, Schwarzweiß- und Farbabbildung S. 79 (ein ähnliches Exemplar) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 4132 registriert. Welded bronze; signed, numbered and foundry's mark on the base; Bocquel foundry Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Werk sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 245 x 85 x CÉSAR ((1921-1998)) Dieses Werk ist in den Archiven von Madame Denyse Durand-Ruel unter der Nummer 4132 registriert. Gegossene Bronze; signiert, nummeriert und Gießereizeichen auf der Basis; Bocquel Gießerei Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Werk sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 245 x 85 x

Schätzw. 60 000 - 80 000 EUR

Los 1016 - Salvador DALÍ ((1904 - 1989)) Venus mit Giraffe - 1973 Bronze mit schwarzer Patina Auf der Terrasse signiert "Salvador Dalí", nummeriert und Gießermarke auf der Kante der Terrasse "bocquel Fd. HC 3/3" Auflage von 8 Exemplaren + 1 E.A. + 3 H.C. Bocquel-Guss Herkunft: Collection Patrice Trigano Ausstellungen: Neapel, Museo di Palazzo Reale, "Dalí scultore Dalí Illustratore", 1989, abgebildet auf S. 43 (ein ähnliches Exemplar). Wanderausstellung : Rom, Accademia Spagnola di Belle Arti, 1989. Ferrara, Galleria Civica d'art Moderna, "Dalí", 1989 (ein ähnliches Exemplar). Genua, Musea d'arte Contemporanea, "Dalí", 1991 (ein ähnliches Exemplar). Tokio, Mitsukoshu Museum of Art, "Dalí", Oktober-November 1991, abgebildet auf S. 68 (ein ähnliches Exemplar). Toulouse, Musée d'Art Moderne, "Dalí Retrospectif", 1994 (ein ähnliches Exemplar). Berlin, Grosse Orangerie des Schlosses - Charlontenburg, "Dalí 500 Meisterwerke", 1996 (ein ähnliches Exemplar). Madrid, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, 1996 (ein ähnliches Exemplar). Heidelberg, Schloss Heidelberg, "Dalí", 1997 (ein ähnliches Exemplar). Palermo, Palazzo dei Normanni, "Dalí", 1999 (ein ähnliches Exemplar). Kopenhagen, Arken Museum of Modern Art, "Dalí", September 1999-Januar 2000, abgebildet auf S. 28 (ein ähnliches Exemplar). London, County Hall Gallery, "The Dalí Universe", 2000-2010, abgebildet S. 56 (ein ähnliches Exemplar). Guanzhou, Guandong Museum of Art, "Dalí: A Journey into Fantasy", 2002, abgebildet unter Nr. 69, S. 37 (ein ähnliches Exemplar). Wanderausstellung : Peking, China Millenium Monument, 2002. Seoul, Seoul Arts Center, "Dalí", Juni-September 2004, abgebildet S. 76-77 (ein ähnliches Exemplar). Mexico City, Soumaya Museum, 2008 (ein ähnliches Exemplar) Shanghai, The Shanghai Art Museum, "Salvador Dalí in Shanghai", Juli-August 2009, abgebildet auf S. 68-69 (ein ähnliches Exemplar). London, Modern Masters Gallery, "The Unseen Dalí", Dezember 2010-Februar 2011 (ein ähnliches Exemplar). Singapur, ArtScience Museum at Marina Bay Sands, "Dalí, Mind of a Genius", Mai-Oktober 2011, abgebildet auf S. 42 (ein ähnliches Exemplar). Wanderausstellung : Taipei, The National Chiang Kai-shek Memorial Hall, Juni-September 2012 Bibliografie: F. Passoni, A. Reynolds Morse, A. Field, "Dalí nella terza dimensione", Editions Master Fine Art Gallery, Mailand, 1987, abgebildet S. 63 (ein ähnliches Exemplar). "Dalí", Editions Patrice Trigano, Paris, 1989, abgebildet S. 37 (ein ähnliches Exemplar). "Dalí, sculpture collection", I.A.R. Art Resources Ltd., 2003, Farbabbildung S. 113. R. und N. Descharnes, "Dalí, sculptures & objets, le dur et le mou", Editions Eccart, Paris, 2004, Reproduktion (ein ähnliches Exemplar). B. Levi, "Dalí in the third dimension, the Stratton Foundation Collection", Editions Umberto Allemandi & C., Turin, 2010, Abgebildet S. 160-161 (ein ähnliches Exemplar) Bronze mit schwarzer Patina; auf dem Sockel signiert, nummeriert und Gießereizeichen auf der Seite des Sockels; Auflage von 8 + 1 A.P. + 3 H.C.; Bocquel-Gießerei. 235 x 100 x 34 cm Salvador DALÍ ((1904 - 1989)) Bronze mit schwarzer Patina; auf dem Sockel signiert, nummeriert und Foundry's Mark auf der Seite des Sockels; Auflage von 8 + 1 A.P. + 3 H.C.; Bocquel foundry. 235 x 100 x 34 cm

Schätzw. 70 000 - 90 000 EUR

Los 1018 - Germaine RICHIER Loretto - 1934 Bronze mit schwarzer Patina Signiert, nummeriert und Gießermarke auf der Terrasse "G.Richier 6/6, Susse Fondeur Paris". Modell entstand 1934, dieses Exemplar wurde nach 1959 gegossen Herkunft: Famille de l'artiste Ausstellungen: Paris, Musée du Jeu de Paume, "Les femmes artistes d'Europe exposent", Februar 1937, Nr. 130 (ein ähnliches Exemplar) Saint-Paul, Fondation Maeght, "Germaine Richier, Rétrospective", April-Juni 1996, Nr. 2 S. 24, in Farbe reproduziert S. 25 (ein ähnliches Exemplar) Venedig, Peggy Guggenheim Collection, "Germaine Richier", Oktober 2006-Februar 2007, abgebildet auf S. 50-51 (ein ähnliches Exemplar) Bern, Kunstmuseum, "Germaine Richier: retrospektive", November 2013-April 2014, Nr. 10 S. 177, schwarz-weiß abgebildet S. 69, farbig abgebildet S. 66 (ein ähnliches Exemplar) Genf, Galerie Jacques de la Béraudière, "Germaine Richier, Rétrospective", November 2014-Februar 2015, Farbabbildung S. 24 (ein ähnliches Exemplar) Paris, Centre Pompidou, "Germaine Richier", März-Juni 2023, Farbabbildung S. 91 (ein ähnliches Exemplar) Wanderausstellung : Montpellier, Musée Fabre, Juli-November 2023 Bibliografie: G. Poulain, Expositions: "Germaine Richier, sculpteur digne de ce titre", inComoedia, Paris, 5. Mai 1936, S. 3 (ein ähnliches Exemplar) "A Paris: "Germaine Richier", in Beaux-arts, Paris, 8. Mai 1936, S. 6 (ein ähnliches Exemplar) G. Poulain, "Beaux-Arts: "Zum ersten Mal erhält eine Frau, Frau Germaine Richier, den Blumenthal-Preis für sculpture", in Comoedia, Paris, 28. Juni 1936, S. 3 (ein ähnliches Exemplar) A. Mantaigne, "Lettres, théâtres, arts - Sculpteurs nouveaux: "Germaine Richier"", in Le Mois, Paris, Mai 1937, 7. Jahrgang, Nr. 77, S. 170-173 (ein ähnliches Exemplar) J. L., "Les expositions : "Le XXXe Groupe"", in Beaux-arts, Paris, 6. Mai 1938 (ein ähnliches Exemplar) P. Francastel, "La nouvelle sculpture, Richier Germaine", in Les Sculpteurs célèbres, Lucien Mazenod, Paris, 1954, S. 316-320 und 339 (ein ähnliches Exemplar) R. Barotte, "A la rencontre de Germaine Richier (1904-1959), le sculpteur qui va ... au-delà de", in Vision sur les arts, Béziers, November 1978 (ein ähnliches Exemplar) Bronze mit schwarzer Patina; signiert, nummeriert und Gießereizeichen auf der Basis. 159.50 x Germaine RICHIER Bronze mit schwarzer Patina; signiert, nummeriert und Gießereizeichen auf der Basis. 159.50 x

Schätzw. 180 000 - 250 000 EUR

Los 1019 - Baltasar LOBO ((1910-1993)) Mutterschaft 49, Lutinerie - 1949 Bronze mit schwarzer Patina Signiert, nummeriert und Gießermarke unten auf der Rückseite "Lobo, 7/8, Susse Fondeur Paris". Auflage von 8 Exemplaren + 4 E.A. Gießerei Susse, Paris Herkunft: Acquisit directement auprès de l'artiste en 1982 par l'actuel propriétaire Ausstellungen: Paris, Galerie Villand & Galanis, "Lobo, marbres-pierres- bronzes, la femme et l'enfant (oeuvres de 1946 à 1958)", März-April 1970 (ein ähnliches Exemplar). Bourges, Maison de la Culture, "Lobo, retrospektive 1940-1971, 30 Jahre Skulptur", Oktober-November 1971 (ein ähnliches Exemplar). Berlin, Kunstamt Berlin-Tempelhof, Galerie im Rathaus, "Baltasar Lobo: Skulpturen und Zeichnungen", September-November 1972 (ein ähnliches Exemplar). Ausstellung auf Wanderschaft: Düsseldorf, Städtische Kunsthalle, Januar-Februar 1973; Ulm, Ulmer Museum, Mai-Juli 1973. Bibliographie: J.-E. Muller, "Lobo, Catalogue Raisonné de l'oeuvre sculpté", La Bibliothèque des Arts, Paris, 1985, abgebildet unter Nr. 91-92 (ein ähnliches Exemplar). K. de Barañano, M.L Cardenas, M.Jaume, "Baltasar Lobo, Catalogo Razonado de esculturas", Editions Turner, Madrid 2021, Reproduktion in Schwarzweiß unter Nr. 4903, S. 233 (ein ähnliches Exemplar) Wir danken der Galeria Freites für die Informationen, die sie uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Bronze mit schwarzer Patina; signiert, nummeriert und Gießereizeichen unten; Auflage von 8 + 4 A.P.; Susse foundry 35 x 50 x 25 cm Baltasar LOBO ((1910-1993)) Wir danken der Galeria Freites für die freundlichen Informationen, die sie uns zur Verfügung gestellt hat. Bronze mit schwarzer Patina; signiert, nummeriert und Gießereizeichen unten; Auflage von 8 + 4 A.P.; Susse foundry 35 x 50 x 25 cm

Schätzw. 35 000 - 55 000 EUR

Los 1020 - Yves KLEIN ((1928-1962)) Die Venus von Alexandria (Vénus Bleue, S41) - 1962-82 IKB-Pigment auf Gips in einer Plexiglasschachtel Monogramm des Künstlers und unten auf einem Bein nummeriert "103/300", Stempel der Galerie Bonnier darunter "Vénus Bleue de Yves Klein, exemplaire n°103/300". Auflage von 300 Exemplaren + 3 E.A. + 50 H.C. Edition Galerie Bonnier, Genf Herkunft: Galerie Bonnier, Genève Galerie 1900-2000, Paris Vom derzeitigen Besitzer direkt von dieser erworben Ausstellungen: Köln, Museum Ludwig, "Yves Klein", November 1994-Januar 1995, in Farbe reproduziert unter Nr. 111, S. 247 (ein ähnliches Exemplar). Oslo, Museet for Samtidkunst, "Yves Klein", April-August 1997, in Farbe reproduziert unter Nr. 66, S. 79 (ein ähnliches Exemplar). Wanderausstellung : Tampere (Finnland), Sara Hildén Art Museum, September-November 1997; Sydney, Museum of Contemporary Art, Dezember 1997-März 1998. Nizza, MAMAC, "Yves Klein, La vie, la vie elle-même qui est l'art absolu", April-September 2000, Farbabbildung S. 182-183 (ein ähnliches Exemplar). Wanderausstellung : Prato, Museo Pecci, September 2000-Januar 2001 (ein ähnliches Exemplar). Lugano, Museo d'Arte di Lugano, "Yves Klein", Mai-September 2009, Farbabbildung S. 180 (ein ähnliches Exemplar) Bibliografie: P. Restany, "Yves Klein", Editions du Chêne/Hachette, New York, 1982, in Farbe abgebildet S. 204 (ein ähnliches Exemplar). "Yves Klein", Centre Georges Pompidou, Musée National d'Art Moderne, Paris, 1983, S. 424 (ein ähnliches Exemplar). J-P. Ledeur, "Yves Klein: Catalogue Raisonné des Editions et des Sculptures", Editions Guy Pieters, Knokke, 2000, in Farbe reproduziert unter der Referenz Wember S 41, S. 234 (ein ähnliches Exemplar). N. Charlet, "Yves Klein", Paris, 2000, S. 231 (ein ähnliches Exemplar). H. Weitemeier, "Yves Klein 1928-1962: International Klein Blue", Taschen Verlag, 2001, in Farbe abgebildet S. 25 (ein ähnliches Exemplar). "Marie Raymond - Yves Klein", Musée des Beaux-Arts, Angers, 2004, S. 190 (ein ähnliches Exemplar) IKB Pigment auf Gips in einer Plexiglasbox; Monogramm des Künstlers und nummeriert unterhalb eines Beins, gestempelt von Galerie Bonnier unterhalb; Auflage von 300 + 3 A.P. + 50 H.C. 68 x 30 x 20 cm Yves KLEIN ((1928-1962)) IKB Pigment auf Gips in einer Plexiglasbox; Monogramm des Künstlers und nummeriert unterhalb eines Beins, gestempelt von Galerie Bonnier unterhalb; Auflage von 300 + 3 A.P. + 50 H.C. 68 x 30 x 20 cm

Schätzw. 70 000 - 90 000 EUR

Los 1028 - Tony SMITH ((1912-1980)) For J.C. - 1969 Bronze mit schwarzer Patina Signiert, datiert und nummeriert (falsche Nummerierung) unten "Tony Smith, 1969 - 1/3". Auflage von 6 Exemplaren Herkunft: Collection Lee Eastman (Geschenk des Künstlers). Tony Smith Estate Paula Cooper Gallery, New York Private Sammlung Verkauf, New York, Christie's, 12. Mai 2011, Los 143. Auf dieser Auktion vom derzeitigen Besitzer erworben Ausstellungen: New York, Whitney Museum of American Art, "Annual Exhibition: Contemporary American Sculpture", Dezember 1970-Februar 1971, abgebildet auf S. 56 (ein ähnliches Exemplar). Newark, Newark Museum und New Jersey State Council on the Arts, "Nine Sculptures by Tony Smith", Oktober-November 1970 (ein ähnliches Exemplar). Ausstellung auf Wanderschaft: Montclair, Montclair Art Museum, November 1970-Januar 1971; Princeton, Art Museum of Princeton University, Januar-Februar 1971; Trenton, New Jersey State Museumn Februar-April 1971. New York, M. Knoedler & Co, Inc., "Tony Smith: Recent Sculpture", März-April 1971, abgebildet auf S. 24 (ein ähnliches Exemplar). Cambridge, Bakalar Sculpture gallery, Lis Visual Arts Center, Massachusetts Institute of Technology, "Tony Smith: the shape of space", Januar-April 1987 (ein ähnliches Exemplar). Madrid, Fundación Torre Picasso, "For...Series", Juni - Juli 1992 (ein ähnliches Exemplar). Wanderausstellung : Bilbao, Sala Rekalde, Dezember 1992-Januar 1993; Nizza, Galerie Carrée, Villa Arson, Januar-März 1993; Genua, Musée d'Art Moderne et Contemporain, September 1993-Januar 1994; Saint-Étienne, Musée d'Art Moderne, Mai-Juli 1994; Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art, September 1994-Januar 1995. Bibliografie: L. Lippard, "Tony Smith: Talk about Sculpture", Artnews, April 1971, Vol. 70, Nr. 2, S. 48, 68-72. L. Lippard, "Tony Smith", Thames & Hudson Publishing, London, 1972, abgebildet unter Nr. 62, S. 81 (ein ähnliches Exemplar). Wir danken dem Tony Smith Estate für die Informationen, die sie uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben. Bronze mit schwarzer Patina; signiert, datiert und unterhalb nummeriert (unrichtig); Auflage von 6 Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% auf den Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Werk sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 203.20 x 203.20 x 144.70 cm Tony SMITH ((1912-1980)) Wir danken dem Tony Smith Estate für die freundlicherweise zur Verfügung gestellten Informationen. Bronze mit schwarzer Patina; signiert, datiert und nummeriert (unrichtig) unterhalb; Auflage von 6 Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% auf den Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Werk sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 203.20 x 203.20 x 144.70 cm

Schätzw. 300 000 - 400 000 EUR

Los 1029 - George RICKEY ((1907-2002)) Two Open Rectangles Excentric-Seven Feet - 1984 Rostfreier Stahl Signiert, datiert und nummeriert auf der Terrasse "1/3, Rickey, 1984". Herkunft: Maxwell Davidson Gallery, New York. Private Sammlung Verkauf, New York, Christie's, 16. November 2006, Los 227. Auf dieser Auktion vom derzeitigen Besitzer erworben Wir danken der George Rickey Foundation für die Informationen, die sie uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Stainless steel; signiert, datiert und nummeriert auf der Basis; variable Abmessungen Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% auf den Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Werk sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 401 x George RICKEY ((1907-2002)) Wir danken der George Rickey Foundation für die Informationen, die sie uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Stainless steel; signiert, datiert und nummeriert auf der Basis; variable Abmessungen Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% auf den Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Werk sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 401 x

Schätzw. 150 000 - 250 000 EUR

Los 1035 - Manolo VALDÉS ((Geboren 1942)) Infanta Margarita - 2004 Bronze mit brauner Patina Einzigartiges Stück Herkunft: Galerie Marlborough, Zurich. Vom derzeitigen Besitzer bei dieser Galerie erworben Ausstellungen: Reggio Emilia, Palazzo Magnani, "Manolo Valdès, Il perenne retaggio dell'arte", April-Mai 2005, Farbabbildung S. 105 (ein ähnliches Exemplar). Ausstellung auf Wanderschaft: Siena, Palazzo Pubblico, Magazzini del Sale, Juli-August 2005; Girona, Centre Cultureal fontana d'Or del Fundació Caixa, September-Oktober 2005. Bronze mit brauner Patina; Einzelstück Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% auf den Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 123 x 102 x 72 cm Manolo VALDÉS ((Geboren 1942)) Bronze mit brauner Patina; Einzelstück Dieses Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% auf den Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 123 x 102 x 72 cm

Schätzw. 200 000 - 300 000 EUR

Los 1036 - Philippe HIQUILY Marathonläuferin Corten-Stahl Signiert mit den Initialen und nummeriert unten rechts "P.H, EA 3/4". Herkunft: Famille de l'artiste Ausstellungen: Vitry-sur-Seine, "L'art dans la ville, 100 oeuvres", 1988, Schwarz-Weiß-Abbildung S. 84 (ein ähnliches Exemplar in anderer Größe) Bibliografie: J-L. Epivent, Profil Architecture Evolutive n°54, "Philippe Hiquily, les chiquenaudes du destin", Januar-Februar 1983, Farbabbildung S. 39 (ein ähnliches Exemplar) Chen Y.-F., "Hiquily, Erotik, Bewegung und Humor in Skulpturen", September 1984, Schwarz-Weiß-Abbildung S. 170 (ein ähnliches Exemplar) F. Jonquet, "Hiquily", Édition du Cercle d'Art, Paris, 1992, Farbabbildung S. 126 (ein ähnliches Exemplar) Service Municipal de la Culture, "Une ville et ses oeuvres, l'art monumental à Vitry", Vitry-sur-Seine, 2000, Farbabbildung S. 47 (ein ähnliches Exemplar) "Philippe Hiquily - Catalogue Raisonné 1948-2011, Volume 1", Editions Loft, Paris, 2012, in Farbe reproduziert unter Nr. 367, S. 269 (ein ähnliches Exemplar) Die Authentizität dieses Werks wurde vom Hiquily-Komitee bestätigt. Ein Zertifikat zu Lasten des Käufers kann vom Hiquily-Komitee ausgestellt werden. Cortenstahl; signiert mit den Initialen und nummeriert unten rechts. 620 x 390 x 340 cm Philippe HIQUILY Die Authentizität dieses Kunstwerks wurde vom Hiquily-Komitee bestätigt. Ein Zertifikat zu Lasten des Käufers kann vom Hiquily-Komitee ausgestellt werden. Cortenstahl; signiert mit den Initialen und nummeriert unten rechts. 620 x 390 x 340 cm

Schätzw. 100 000 - 150 000 EUR

Los 1039 - Francesco Marino DI TEANA ((1920-2012)) Aube - 1977-81 Corten-Stahl Stempel des Künstlers, datiert und nummeriert auf der Rückseite "1977-81, 2/8". Auflage von 8 Exemplaren + 4 E.A. Dieses Werk wurde 1995 herausgegeben Ausstellungen: Collioure, Château Royal, "Exposition internationale de sculpture contemporaine", März-Oktober 1986, in Farbe abgebildet S.81 (ein ähnliches Exemplar). Ixelles (Belgien), Musée d'Ixelles, "Amado Coulentianos - Jeanclos - Marino di Teana - Philippe Seguin, sculpteurs de France", Februar-April 1987, Schwarz-Weiß-Reproduktion unter S. 12 (ein ähnliches Exemplar). Saarbrücken (Deutschland), Moderne Galerie des Saarlandmuseums, "Francesco Marino di Teana, plastiken 1955-1985, Bilder und Architekturmodelle", 1987, Schwarz-Weiß-Abbildung S. 150-151 (ein ähnliches Exemplar). Paris, Galerie Artcurial, "Marino di Teana, sculptures 1960-1987", März-April 1988, Artcurial, Paris, Schwarz-Weiß-Abbildung S.13 (ein ähnliches Exemplar). Neuchâtel, Galerie des amis des arts, "Salon du 150e anniversaire de la société des amis des arts", November 1992-Januar 1993, Farbabbildung S.55 (ein ähnliches Exemplar). Paris, Grand Palais, ArtParis, Galerie Michèle Broutta, "Marino Di Teana, Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen", März-April 2007 (ein ähnliches Exemplar) Bibliografie: T. Alva Negri, "Marino di Teana", Ediciones de Arte Gaglianone, Buenos Aires, 1987, Schwarz-Weiß-Abbildung S.41 (ein ähnliches Exemplar). G. Percoco, "Marino di Teana - lo spazio plasmatico", Potenza, 1989, Schwarz-Weiß-Abbildung S. 158 (ein ähnliches Exemplar). "Marino Di Teana", (Text von Dora Vallier: "Que sait-on de la sculpture?"), Artcurial, Editions de la Mouette, Paris, 1990, Schwarz-Weiß-Abbildung auf S. 40 (ein ähnliches Exemplar). G. Percoco, "Periplo della scultura di Marino di Teana nel suo paese natale: Teana", Editions Regione Basilicata, 2009, Farbabbildung S. 65-70 (ein ähnliches Exemplar). "Marino Di Teana, Catalogue Raisonné, oeuvre sculpté", Editions Loft, Paris, 2018, Farbabbildung unter Nr. 876, S. 340 (ein ähnliches Exemplar) Dem Käufer wird ein Zertifikat des Francesco Marino di Teana Komitees ausgehändigt. Cortenstahl; Künstlerstempel, datiert und nummeriert auf der Rückseite; Auflage von 8 + 4 A.P. 250 x 222 x 60 cm Francesco Marino DI TEANA ((1920-2012)) Dem Käufer wird ein Zertifikat des Francesco Marino di Teana Komitees ausgehändigt. Cortenstahl; Künstlerstempel, datiert und nummeriert auf der Rückseite; Auflage von 8 + 4 A.P. 250 x 222 x 60 cm

Schätzw. 80 000 - 120 000 EUR

Los 1040 - Igor MITORAJ ((1944-2014)) Trophäe II - 1977 Bronze mit brauner Patina Signiert, nummeriert und Gießerstempel unten links "Mitoraj, 1/8". Guss Tesconi Ausstellungen: Hamburg, Levy Galerie, "Igor Mitoraj, Skulpturen", September 1980, Schwarz-Weiß-Abbildung unter Nr. 6 (nicht paginiert) Bronze mit brauner Patina; signiert, nummeriert und Gießerei-Stempel unten links; Tesconi-Gießerei Der Zuschlagspreis enthält die Mehrwertsteuer zum geltenden Satz von 20%. Diese Mehrwertsteuer kann von einem französischen Händler zurückerstattet werden. Sie wird einem Käufer außerhalb der EU gegen Vorlage von Belegen für die Ausfuhr aus der EU oder einem professionellen Bieter, der eine innergemeinschaftliche Mehrwertsteuernummer und einen Nachweis über die Lieferung in den Mitgliedstaat vorweisen kann, erstattet. Dieses Los wird inklusive Mehrwertsteuer verkauft. Die Mehrwertsteuer kann jedem eingetragenen europäischen Unternehmen erstattet werden, das es ersteigert hat, sofern es eine europäische Mehrwertsteuer-Registrierungsnummer besitzt und nachweisen kann, dass das Los in seinen Wohnsitzstaat befördert wurde. Die Mehrwertsteuer wird jedem Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU erstattet, sofern er einen Nachweis über diese Ausfuhr erbringen kann, z. B. Export. 56 x 26.50 x 17 cm Igor MITORAJ ((1944-2014)) Bronze mit brauner Patina; signiert, nummeriert und Gießerei-Stempel unten links; Tesconi Gießerei Die Mehrwertsteuer in Höhe von 20% ist im Zuschlagspreis enthalten. Diese Mehrwertsteuer kann von einem französischen Händler zurückerstattet werden. Sie wird einem Käufer außerhalb der EU gegen Vorlage von Belegen für die Ausfuhr aus der EU oder einem professionellen Bieter, der eine innergemeinschaftliche Mehrwertsteuernummer und einen Nachweis über die Lieferung in den Mitgliedstaat vorweisen kann, erstattet. Dieses Los wird inklusive Mehrwertsteuer verkauft. Die Mehrwertsteuer kann jedem eingetragenen europäischen Unternehmen erstattet werden, das es ersteigert hat, sofern es eine europäische Mehrwertsteuer-Registrierungsnummer besitzt und nachweisen kann, dass das Los in seinen Wohnsitzstaat befördert wurde. Die Mehrwertsteuer wird jedem Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU erstattet, sofern er einen Nachweis über diese Ausfuhr erbringen kann, z. B. Export. 56 x 26.50 x 17 cm

Schätzw. 8 000 - 12 000 EUR

Los 1053 - ARMAN Hairspray - 1996 Ausgeschnittene Bronze der Venus Anadyomena und Haartrockner Signiert und nummeriert auf dem Sockel "arman, 6/8". Auflage von 8 Exemplaren + 4 E.A. Herausgeber Diego Strazzer Fonte Bonvicini H: 176.0 cm, B: 72.0 cm, T: 50.0 cm Herkunft: Opera Gallery, Honk Kong Vom derzeitigen Besitzer von dieser erworben Dieses Werk ist in den Arman Studio Archives New York unter der Nummer APA# 8309.96.007 registriert. Sliced bronze cast of Venus Anadyomene with blow dryers; signed and numbered on the base; edition of 8 + 4 A.P.; Diego Strazzer editor; Bonvicini foundry Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 206 x 74 x 60 cm ARMAN H: 176.0 cm, B: 72.0 cm, T: 50.0 cm Dieses Werk ist in den Arman Studio Archives New York unter der Nummer APA# 8309.96.007 registriert. Sliced bronze cast of Venus Anadyomene with blow dryers; signed and numbered on the base; edition of 8 + 4 A.P.; Diego Strazzer editor; Bonvicini foundry Das Los wird vorübergehend eingeführt. Der Käufer muss eine Einfuhrgebühr von 5,5% zusätzlich zum Zuschlagspreis entrichten, es sei denn, er führt das Los sofort wieder aus der Europäischen Union aus. Dieses Werk befindet sich in temporärer Einfuhr. The buyer will have to pay import fees of 5.5% on addition to the hammer price, unless the buyer immediately re-exports the lot outside the European Union. 206 x 74 x 60 cm

Schätzw. 20 000 - 30 000 EUR