DROUOT
Sonntag 23 Jun um : 14:30 (MESZ)

Schmuck, Silber, Kunst- und Sammlerobjekte, Wein Bilder , Bronzen

Trianon Enchères - +33130247342 - Email CVV

12, rue Charles de Gaulle 78350 Jouy-en-Josas, Frankreich
Informationen Auktionsbedingungen
Live
239 Ergebnisse

Los 30 - DEFIVES (L.). Plantes tropicales (Tropische Pflanzen). Album mit 131 Original-Bleistiftzeichnungen, denen ein signierter und datierter Aquarelltitel von 1875 vorangestellt ist. Infolio (27 x 43 cm) mit (1) f. Titel, (46) ff. leer, Halbleinenband. Wichtige, offenbar unveröffentlichte Sammlung von Zeichnungen, die tropischen Pflanzen in Afrika (Senegal, Madagaskar), Südamerika (Peru, Paraguay) und Indonesien (Java) gewidmet sind. Die Zeichnungen, meist im Format in-8 (oder groß in-8), manchmal auch länglich, sind auf die Blätter des Albums aufgezogen, eine oder zwei pro Seite, selten mehr. Eine handschriftliche Legende in Tinte gibt den französischen Namen an, manchmal zusammen mit dem lateinischen Namen oder dem Herkunftsort der abgebildeten Pflanze. Das Ganze wurde sehr sorgfältig ausgeführt, da der Autor die Zeichentechnik perfekt beherrschte. Manchmal werden die Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung (Wälder, Ebenen, Täler) dargestellt; auf anderen Zeichnungen begleiten die botanischen Details (Blüte, Frucht im Querschnitt) das Hauptmotiv. Diese reiche Ikonografie umfasst: Maniok, Yamswurzel, Guttapercha, Ipécacuanha, Kokosnuss, Kapverdischer Affenbrotbaum, Dattelpalme, Wilde Banane und Königsbanane, Baumwollstrauch, Olivenbaum, Süßholzliane, Mais, Reis, Kampferlorbeer, Baumorchideen, Ingwer, Ebenholzbaum, Pfefferbaum, Ananas, Riesenkerzen, Areguien, Kautschukbaum (Hevea), Granatapfelbaum, Tee, Riesenkiefer, Blätter und Nüsse des Butterbaums, Afrikanische Sycomore, Muskatnussbaum, Aloe, Reisebaum (Ravenal), Kakaobaum, Bambus, Tabak, Zwergpalme, Balisier, Vanillebaum, Zuckerrohr, Kaffee, Mangobaum, Sorgh etc. Der Autor dieser Sammlung wird in keiner der üblichen Bibliografien, Bibliothekskataloge oder bibliografischen Lexika erwähnt. Die Familie Defives scheint jedoch aus Nordfrankreich zu stammen, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der ehemaligen Gemeinde Fives, die 1858 mit Lille vereinigt wurde (vgl. Larousse XIXe, VIII, S.414). Einige Blätter in der oberen rechten Ecke angenagt, ohne Beeinträchtigung der Zeichnungen.

Schätzw. 800 - 1 200 EUR