DROUOT
Donnerstag 20 Jun um : 14:00 (MESZ)

Klassiker. Werke auf Papier pt. 2 (Lots 1200-1524)

Bernaerts Auctioneers - +3232481921 - Email

Verlatstraat 18 B-2000 Anvers, Belgien
Exposition des lots
jeudi 13 juin - 10:00/18:00, Anvers
vendredi 14 juin - 10:00/18:00, Anvers
samedi 15 juin - 10:00/18:00, Anvers
dimanche 16 juin - 10:00/18:00, Anvers
lundi 17 juin - 10:00/18:00, Anvers
Informationen Auktionsbedingungen
325 Ergebnisse

Los 1208 - Un lot de documentation sur l'auteur Willem Elsschot. - (Elsschot) Korrespondenz Manuel van Loggem mit Willem Elsschot und seinen Erben (nach seinem Tod) bezüglich der Bühnenadaption von Lijmen/ Het Been: Drei Briefe (In-8°, einer recto; zwei recto/verso), davon einer handschriftlich, von Van Loghem an 'Zeer geachte Heer de Ridder', datiert '14/3/58', '8.4.58' bzw. '14.4.58'. Alle unterzeichnet. Van Loghem erklärt seine Pläne, aus 'Lijmen/ Het Been' ein Theaterstück zu machen. Von de Ridder an Van Loghem ist nur eine Antwort erhalten geblieben, und zwar seine Kopie des Gedichts 'Het Huwelijk', um die er im ersten Brief gebeten hatte (Briefe S.995). Kopien von zwei weiteren Antworten von Elsschot, datiert "11. April 1958" und "15. April 1958", sind beigefügt (Doppelkopie des Schreibens vom 14. April). Und: Brief von Guus Oster an Elsschot, 1 S. recto in-4° mit der Überschrift "De Nederlandse Comedie", maschinengeschrieben, datiert "28. Mai 1958", unterzeichnet. Am Rand steht mit Bleistift: "Dies ist ein Kontrakt, der sorgfältig aufbewahrt oder zurückgegeben wird", vermutlich von Willem Elsschot. Es gibt auch eine umfangreiche Korrespondenz (Durchschläge) mit den Erben von De Ridder, vor allem mit Adèle de Ridder (nur drei Briefe an Walter de Ridder, eine Kopie - nach dem Tod von W.E. - eines Briefes von 'Algemeene Vereeniging Radio Omroep', 20. Februar 1961) über die Unklarheiten, die offensichtlich im Zusammenhang mit der Vereinbarung zwischen Van Loghem und Elsschot im Jahr 1958 entstanden sind, eine Bühnenadaption zu machen. Aus den frühen 1970er Jahren gibt es auch Korrespondenz, teils mit Van Loghem, teils mit Lubberhuizen, über eine Schulausgabe der Bühnenadaption und den Wirbel, der darum gemacht wurde. Beigefügt: Ein umfangreiches Konvolut von Skripten, Bühnenadaptionen und Lizentiatsarbeiten über das Leben und Werk von Willem Elsschot.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 1215 - Un lot de neuf livraisons de la revue BOK. Et autres. - BOK. Kritische Zeitschrift. 1963 - 64. 9 Afl. 4to, geheftet. Ausgabe sechs fehlt. Errata Blatt in der ersten Ausgabe. Blatt mit Notizen (zu diesem Satz) von Henri-Floris Jespers in roter Bic. Handschriftliche Widmung von Weverbergh in der dritten Ausgabe. Die Ausgaben 7, 9 und 10 sind die Nachdrucke von 1964. Seit ihrer Gründung 1963 war die Zeitschrift eine "kritische Zwei-Mann-Monatszeitschrift" von Julien Weverbergh und Herman Cluytens. Sie enthielt ausschließlich Literaturkritiken, hochkarätige Polemiken und messerscharfe Analysen. Ab der fünften Ausgabe wurde BOK zur Ein-Mann-Zeitschrift von Weverbergh. Beiliegend: BOKelf. Hadewijch, 1987. 8vo. Beiliegend. Und: BOKtwelve. Houtekiet, 1989. 8vo. Geklammert. Und: Komma. Zeitschrift anstelle von Bok und Diagramm - Den Haag, Nijgh & Van Ditmar. 16 Ausgaben, nicht vollständig: 1965: (1. Jg.) Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.4 1966: (2. Jg.) nr.1, nr.2, nr.3, nr.4 1967: (3. Jg.) Nr. 1, 2, 3, 4 1968: (4. Jg.) Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.4 Beigefügt: Zusammenfassung Literarisch-künstlerische Zeitschrift - Mechelen Vierteljährliche Schablonenzeitschrift mit Beiträgen flämischer (u.a. Marc Andries, Johan Daisne und Rudi van Vlaanderen) und niederländischer (Arnold van Dijk, Wim Zaal) Autoren. Die Zeitschrift ging in Kruispunt auf. Fünf Ausgaben: 1960: Nr. 5, Nr. 6. 1961: Nr. 9, Nr. 10, Nr. 12. + Crossroads-Summier 1966: Nr. 22-23. 1967: Nr. 24, Nr. 25, Nr. 26. 1968: Nr. 27. Und: Diagramm - Für progressive Literatur. Vollständiger Satz. Zwei Bände, acht Ausgaben in sieben Teilen, 1963-1964. Mit Beiträgen von Henri Chopin, Korban, Hugo Claus (Lachen mit Ophelia), Michel Butor, Albert Bontridder (Open end), Willy Roggeman, Remco Campert, Paul de Vree (Gwow) und anderen. Nach zwei Ausgaben fusioniert Diagram mit der Zeitschrift Bok", aus der später die Zeitschrift Komma" hervorgeht. 1963: (1. Jg.) Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3. 1964: (1. Jg.) Nr. 4 (2. Jg.) Nr. 1, Nr. 2-3, Nr. 4.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 1217 - Un lot de numéros de la revue Kreatief. - Kreatief - Vierteljahreszeitschrift für Literatur und Kunstkritik (1966-2004) - Wevelgem. Kreatief war eine flämische Literaturzeitschrift. Chefredakteur war Lionel Deflo, der sie 1966 zusammen mit Thierry Deleu gegründet hatte. Kreatief enthielt Essays, Interviews, Übersetzungen, Polemik und Rezensionen, die sich mit dem Verhältnis von Literatur, Kunst und Gesellschaft befassten. 118 Ausgaben (einschließlich der Ausgabe vom Winter 1972). 1967: (1. Jg.) n°3, (2. Jg.) n°2 1968: (3. Jg.) Nr. 1 1969: n°2, n°3, n°4 (Raoul De Keyser, Original-Siebdruck, signiert und nummeriert) 1970; (4. Jg.) Nr. 3 (Wasserschaden) 1971: (5. Jg.) n°1/2, n°3 (+Grafiken: 10 Lithografien), n°4 1972: (6. Jg.) Nr. 1, Nr. 2/3, Winterausgabe Jef Geys, Nr. 4 1973: (7. Jg.) n°1, n°2/3, n°4, n°5 1974: (8. Jg.) Nr. 1, Nr. 3, Nr. 4/5 (Malperthuis-Beilage) 1975: (9. Jg.) Nr. 1, Nr. 2/3, Nr. 4, Nr. 5 1976: (10. Jg.) Nr. 1 (Ausgabe René Heyvaert), Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5 1977: (11. Jg.) Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4/5 1978: (12. Jg.) Nr. 1 (Siebdruck Frank Colson), Nr. 3/4, Nr. 5 1979: Nr. 1, Nr. 2/3, Nr. 4, Nr. 5 1980: Nr. 1 (Raveel, Paul Celan), Nr. 2/3, Nr. 4, Nr. 5 (Paul Celan) 1981: Nr. 1, Nr. 2/3, Nr. 4 (Karel Dierickx), Nr. 5 (Roobjee) 1982: Nr. 1, Nr. 4 1984: Nr. 4, Nr. 5 1987: n°1, n°2/3 (Leo Copers), n°4, n°5 1988: Nr. 1, Nr. 2/3, Nr. 4 (Guillaume Bijl), Nr. 5 1989: Nr. 1 (Guy Rombouts), Nr. 2/3, Nr. 4, Nr. 5 1990: Nr. 1 (Panamarenko), Nr. 2/3, Nr. 4, Nr. 5 1991: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3/4, Nr. 5 (Wim Delvoye) 1992: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3/4, Nr. 5 1993: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 5 1994: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3/4, Nr. 5 1995: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3/4, Nr. 5 1996: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3/4, Nr. 5 1997: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3/4, Nr. 5 1998: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 5 1999: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 5 2000: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3/4, Nr. 5 2001: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3/4 2002: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 5 2003: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4/5 2004: Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4/5

Schätzw. 800 - 1 000 EUR

Los 1220 - Un lot varié de livraisons de revues. - Ein vielseitiges Konvolut von Zeitschriften: - daele (1966-1968). Satz von neun Ausgaben, 4to: 1966: Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4. 1967: Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9. 1968: Nr. 15/16, Nr. 17, Nr. 18. Zweimonatliche Literaturzeitschrift, von der zwischen Februar 1966 und November 1968 achtzehn Ausgaben erschienen. Jan Emiel Daele war gleichzeitig Chefredakteur, Herausgeber, Sekretär, Drucker und auch Lieferant der meisten Beiträge. Seinem großen Vorbild Weverbergh folgend, schrieb Daele den Titel seiner Ein-Mann-Zeitschrift mit einem kleinen d, 'daele'. Er wurde auch schabloniert. Yang Flämische literarische Vierteljahreszeitschrift (1963-2009) mit einem breiten Spektrum an zeitgenössischer Lyrik, Prosa, Kritik und Essays, sowohl von niederländischsprachigen Autoren als auch in Übersetzungen. 1965: (3. Jg.) Nr. 1/2 (Yang 13/14), Nr. 3 (Yang 15 = 2 Bände), Nr. 4 (Yang 16 = 2 Bände) 1966: (3. Jg.) Nr. 5 (Yang 17), Nr. 6 (Yang 18), (4. Jg.) Nr. 1 (Yang 19), Nr. 2 (Yang 20), 1968: (2. Jg.): Nr. 1 (Yang Kahier Arbeitsblatt für Literatur) 1970: (3. Jg.): Nr. 1/2 (Yang Kahier) 1976: (12. Jg.): Nr. 70-71 (Jan Burssens / Daniël Van Rijssel) 1997: (33. Jg.): Nr. 2, Nr. 4 1998: (34. Jg.): nr. 3, nr. 4 2005: (41. Jg.): Nr. 4 - Lens (1958-1959) - vollständig. Fünf Ausgaben, 4to, schabloniert: 1958: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3. 1959: Nr. 4, Nr. 5. - Heibel - Zweimonatliche kritische, satirische und kreative Zeitschrift (1965-1985). Redaktion: Marc Andries, Armand Boni, Frans Depeuter, Robin Hannelore. Dries Janssen, Hubert Lampo, Luc Vancampenhout, Walter van den Broeck, Jan van den Weghe, Herman Vos 1965: (1. Jg.) Nr.6 1966: (2. Jg.) Nr. ?, Nr.3, Nr.5 (rechte Ecke des Umschlags fehlt) (3. Jg.) Nr.5 (5. Jg.) nrs.2/3 1972: (7. Jg.) nr.1, nr.2, nrs.3/4, nr.5, nr.6 1973: (8. Jg.) nr.1, nr.2, nrs.3/4, nrs.5/6 1974: (9. Jg.) Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.4/5/6 1975: (10. Jg.) Nr.1, 2, 3, 4/5/6 (letzte Ausgabe des 10. Jg.) 1976: (11. Jg.) Nr.1 1981: (15. Jg.) Nr.3, Nr.4, (16. Jg.) Nr.1, Nr.2 - Koebel. 22 afl.

Schätzw. 100 - 200 EUR

Los 1224 - Un lot de livraisons de la revue Revolver. - Revolver. Zeitschrift rund um die Realität. Antwerpen, 1968 - 2009. Die flämische Literaturzeitschrift mit dem Ein-Mann-Redakteur Gerd Segers besteht seit 42 Jahren. 100 Ausgaben: 1968: (1. Jg.) Nr. 1 , 2x Nr. 3 (anderes Cover) 1969: (2. Jg.) Nr. 4 1970: Ausgabe Nr. 1 28/11/1970 1970 + 1971 = Ordner: (3. Jg.) 1971: 'Bete für die Seele von Joseph Willaert' + Folge 2 - 28. Januar 1971 = Zeitung, (3. Jg.) Nr. 7 1972: (4. Jg.) Nr. 2, Nr. 3 1973: (5. Jg.) Nr. 1, Nr. 4 1974: (5. Jg.) Heft 5 (Faltblatt eins), (6. Jg.) Heft 2 1975: (6. Jg.) Heft 3, Heft 4 = Gedichtkarte, (7. Jg.) Heft 1 1976: (7. Jg.) Folge 2, Folge 3 (Jean Bilquin nr.45/200) 1977: (8. Jan.) Heft 2, Heft 3 1978: (8. Jg.) Folge 4 1979: (9. Jg.) Folge 1 1980: 9/3-4 1982: (10. Jg.) 10/1, 10/2, 1983: 10/3, 10/4 (11. Jg.) 11/1, 11/2, 1984: 11/3, 11/4 (12. Jg.) 12/1, 12/2, 12/3, 12/4 1985: (13. Jg.) 13/1, 13/2, 1986: (13. Jg.) 13/3-4, (14. Jg.) 14/1, 14/2 1987: 14/3, 14/4, (15. Jg.) 15/1, 15/2 1988: 15/3, 15/4 1989: (16. Jg.) 16/1-2 (Roger Raveel Tekenschrift), 16/3, 16/4, 1990: (17. Aufl.) 17/1, 17/2, 17/3-4 1991: (18. Aufl.) 18/1-2, 18/3 1992: (19. Jg.) 19/1, 1993: 19/3-4 1994: (20. Jg.) 20/3, 20/4 1995: (21. Jg.) 21/3, (22. Jg.) 22/1, 1996: 22/2, 22/3, 22/4, (23. Jg.) 23/1 1997: 23/3, 23/4, (24. Jan.) 24/1, 24/2 1998: 24/3, 24/4, (25. Jg.) 25/1, 25/2, + Revolver-Bibliographie einer Zeitschrift -'t Elzenveld vzw 1999: 25/3 (Nr. 100), 25/4 (101), (26. Jg.) 26/1 (102), 26/2 (103), 2000: 26/3 (104), (27. Jg.) 27/1 (106), 27/3 (108) 2001: 27/4 (109), (28. Jg.) 28/1 (110), 28/2 (111), 28/3 (112) 2002: 28/4 (113), (29. Jg.) 29/1 (114), 29/2 (115), 29/3 (116) + Dessin sans destin nr.71/425 Ausstellung 'Hugo Claus Ungesehen' 2003: 29/4 (117), (30. Jg.) 30/1 (118), 30/2 (119), 30/3 (120) 2004: 30/4 (121), (31. Jg.) 31/1 (122), 31/2 (123), 31/3 (124)

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 1248 - NIELE TORONI (°1937) - MTL Art Actuel / Zeitgenössische Kunst. Kunstkritik. MTL Zeitschrift. Brüssel & Meise. MTL & Dujourie. 1970. Fünf Ausgaben (alle erschienen) 4to. Bedruckte Originaleinbände, meist mit geklebtem Buchrücken. Die Zeitschrift erschien nur ein Jahr lang (März, Mai, Juli, Oktober und November) und wurde dann eingestellt, obwohl sie damals nur 250 belgische Francs kostete. - (1) MTL ART ACTUEL AKTUELLE KUNST. (März 1970) - Michel Claura. Schéma d'une prise d'Inconscience / Daniel Buren. Mise en Garde / Marcel Broodthaers. Dédicace / Enno Develing. Interview / Adolf Merckx. Umgebungen Porenbeton. (S. 30; Text auf Französisch und Niederländisch). - (2) MTL MONATSMAGAZIN. KUNST / KRITIK. (Mai 1970) - Texte auf Niederländisch und Französisch von R. Denizot, M. Claura, F. Spillemaeckers, Lukacs. (S. 15). (Wir fügen ein zusätzliches Exemplar bei). - (3) MTL ART / CRITIQUE Mensuel. (Juli 1970) - Texte in französischer Sprache von Buren, Claura und Denizot. Fotografie auf der Titelseite von Maria Gilissen von Burens Ausstellung in den Räumen der Galerie MTL, Rue Armand Campenhout 48, Brüssel, 13. Juni - 1. Juli 1970. 1. Juli 1970. (S. 10). Los. - (4) MTL Kunst/Kritik. Une empreinte de pinceau n° 50. (Oktober 1970) - die legendäre vierte Ausgabe enthält einen originalen gelben Pinselstrich von Pinselstrich von Toroni auf einem Stück Leinwand, das auf die Innenseite des Magazins geklebt Zeitschrift geklebt. Der kurze Text, der in der Broschüre auf Französisch und Niederländisch abgedruckt ist, verdeutlicht die Methode, für die Toroni berühmt wurde: "Niele Toroni applique systématiquement (intervalles 30 cm) un pinceau n° 50 sur la surface donnée. Ci-contre (détail réel d'un travail de Toroni): Est VISIBLE une empreinte de pinceau n° 50. CONSTATEZ une empreinte de pinceau n° 50'. - (5) MTL MAGAZIN (November 1970) - Jacques Charlier: Die Münzen Enchanteurs / Marcel Broodthaers: Meuwissen ou N'Importe Qui / Jef Geys: Vorschlag zum Abriss des Königlichen Museums der Schönen Künste in Antwerpen / Leo Josefstein: Briefe. (S. 17; Texte auf Niederländisch, Französisch und Englisch). Buchrücken teilweise geöffnet. Add/Corr: Piece of canvas with the brush stroke is loose/ La pièce de Toroni est détachée/ The Toroni brush stroke got loose from the booklet.

Schätzw. 2 500 - 3 500 EUR

Los 1256 - MAURICE ROQUET (°1938) - Théâtre Mental", 1971 - 1973. - Le Théâtre Mental, 3 Bewegungen für 5 Fotografien", 1971. Schachtel mit fünf Nachdrucken von Schwarz-Weiß-Fotografien, sechs Textblättern (verschiedene Farben und Größen), einem Teil einer Karte (Brüssel), einem leeren Blatt, einem zerknitterten Blatt mit durchgestrichenem Text und einem Blatt mit rosa Bleistiftmarkierung. In Originalschachtel mit Innenetikett mit Name, Adresse und Telefon Maurice Roquet. Leichte Gebrauchsspuren an den Kanten der Schachtel. - Prolonger dans l'espace...", 1971. Gedrucktes Blatt auf den Boden der Schachtel geklebt. Mit Etikett auf dem Deckel 'Théâtre Mental'. Zusammen mit drei an Louis Scutenaire geschickten Umschlägen: * Contrat d'identification, 1972. 4to, 2 S. Auf der letzten Seite hat Roquet seinen Namen eingetragen und den Vertrag unterschrieben und datiert. Mit Originalumschlag aus schwarzem Papier. Mit beigefügter, maschinengeschriebener Notiz von Roquet an Scutenaire. * Inventar Nr. 1. 1 S. 4to, recto gedruckt. In originalem Umschlag. * Fragebogen {2}. 1p. 4to, recto gedruckt. Im Orig. Umschlag. * 'Entracte'. Postkarte, gesendet an Scutenaire. * 'vous êtes le point d'aboutissement ....'.1p. 4to, recto gedruckt, signiert mit schwarzem Marker. Mit Frontispiz env. In Originalschachtel, beschädigt. - Etat signaletique de l'individu Roquet au 11 mars 1972". Schachtel mit Blatt, auf dem der Umriss einer Hand mit Bleistift gezeichnet und mit was, Schwamm, Sandpapier, Plastik und Nägeln ausgekleidet ist, und Blatt Sandpapier, dessen linke Seite mit was ausgekleidet ist. Und Blatt 1p. 4to, recto gedruckt. Mit orig. Umschlag an Scutenaire adressiert. Orig. Schachtel. Geringfügig beschädigt.

Schätzw. 600 - 800 EUR