DROUOT
Dienstag 16 Jul um : 14:00 (MESZ)

Auktion 305 Antike Kunst Saalauktion Lose 1-583

Gorny & Mosch - +4989.242.264.30 - Email

Maximiliansplatz 20 80333 Munich, Deutschland
Informationen Auktionsbedingungen
Live
584 Ergebnisse

Los 109 - Spätantike Tonlampe mit Nebukadnezar. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel der links thronende Nebukadnezar, vor ihm auf einer Säule seine Büste, von rechts werden drei Männer von einem Soldaten herangeführt. Auf der Schulter Dekor in Form von sich abwechselnden Efeublättern und Palmzweigen. Vgl. Spätantike zwischen Heidentum und Christentum. Ausstellungskatalog Staatl. Münzsammlung München (1989) S. 125f. Kat.65: Hier sind nur die Jünglinge abgebildet. Dargestellt ist die Vorgeschichte der Episode der drei Jünglinge im Feuerofen aus dem alttestamentlichen Buch Daniel (Daniel 3,13-18): Der thronende Nebukadnezar, König von Babylon, verlangt von den drei Jünglingen mit phrygischen Mützen, dass sie seine vergoldete Büste, die auf einer vor ihm stehenden Säule angebracht ist, anbeten. Bei den Jünglingen handelt es sich um die drei Hebräer Sadrach, Mesach und Abednego, die unter Nebukadnezar Statthalter in Babylon waren. Da sie sich weigerten das Bildnis anzubeten, wurden sie in einen Feuerofen geworfen, wo sie allerdings, von einem Engel beschützt, unversehrt blieben. Griff wiederangesetzt. Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben vor 1985 aus Westdeutscher Sammlung; ex Gorny & Mosch Auktion 300, 12.12.2023, Los 147.

Schätzw. 480 - 600 EUR

Los 126 - Sammlung figürliche Goldappliken. Baktrien, 1. Jh. n.Chr. Aus Bitumen matrizengeformt, mit Goldfolie überzogen, rund- und halbplastisch, z.T. Vorder- und Rückseite unterschiedlich, z.T. auf beiden Seiten identisch, vertikal durchbohrt zum Aufnähen auf einen Stoff (?). Darunter: 6 Hähne (H 2,5cm, B 3,5cm), 6 Bienen (L 3,5cm), 2 Bienen (L 2cm), 9 Eicheln (L 2,7cm), 8 längsovale Medaillons mit Zeburindern, die den Kopf gesenkt haben (B 3,8cm, H 2,8cm), 5 längsovale Medaillons mit Greifen (B 3,5cm, H 2,6cm, nicht durchbohrt), ein Frauenkopf mit zwei seitlichen, breiten Ösen (H 4cm) und flacher Rückseite, zwei Frauenköpfe mit oberer Öse (H 3,8cm) und flacher Rückseite, eine Frauenbüste auf einer trapezförmigen Platte (H 3,6cm) mit flacher Rückseite, drei Frauenbüsten (H 2,5cm) mit flacher Rückseite, 9 rautenförmige Appliken mit einem bärtigen Männerkopf auf beiden Seiten, 5 kniende Erosfiguren (H 2,6-3cm), davon zwei Stück mit unterschiedlicher Vorder- und Rückseite und bei drei Stücken auf beiden Seite die Vorderansicht, drei stehende, nackte Männer mit vor dem Bauch zusammengelegten Händen, die eine Schale bilden (H 4,3cm), 6 spindelförmige Appliken, auf den einen nackter, stehender Mann mit einer Mudra auf beiden Seiten dargestellt ist (H 4cm) und sechs männliche Gewandfiguren, die die Arme vor dem Körper verschränkt haben, auf beiden Seiten (H 5,2cm). 72 Stück! Gold! Vgl. zu den Erosfiguren an Ohrringen: V. Sarianidi, Bactrian Gold. From the excavations of the Tillya-Tepe Necropolis in northern Afghanistan (1985) S. 89, Nr. 36. Größtenteils intakt, teilweise Goldfolie abgeplatzt. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Klaus Marquardt, Nordrhein-Westfalen, 1980er bis 2009.

Schätzw. 6 400 - 8 000 EUR