Beschreibung

Spätantike Tonlampe mit Nebukadnezar. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel der links thronende Nebukadnezar, vor ihm auf einer Säule seine Büste, von rechts werden drei Männer von einem Soldaten herangeführt. Auf der Schulter Dekor in Form von sich abwechselnden Efeublättern und Palmzweigen. Vgl. Spätantike zwischen Heidentum und Christentum. Ausstellungskatalog Staatl. Münzsammlung München (1989) S. 125f. Kat.65: Hier sind nur die Jünglinge abgebildet. Dargestellt ist die Vorgeschichte der Episode der drei Jünglinge im Feuerofen aus dem alttestamentlichen Buch Daniel (Daniel 3,13-18): Der thronende Nebukadnezar, König von Babylon, verlangt von den drei Jünglingen mit phrygischen Mützen, dass sie seine vergoldete Büste, die auf einer vor ihm stehenden Säule angebracht ist, anbeten. Bei den Jünglingen handelt es sich um die drei Hebräer Sadrach, Mesach und Abednego, die unter Nebukadnezar Statthalter in Babylon waren. Da sie sich weigerten das Bildnis anzubeten, wurden sie in einen Feuerofen geworfen, wo sie allerdings, von einem Engel beschützt, unversehrt blieben. Griff wiederangesetzt. Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben vor 1985 aus Westdeutscher Sammlung; ex Gorny & Mosch Auktion 300, 12.12.2023, Los 147.

109 
Los anzeigen
<
>

Spätantike Tonlampe mit Nebukadnezar. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel der links thronende Nebukadnezar, vor ihm auf einer Säule seine Büste, von rechts werden drei Männer von einem Soldaten herangeführt. Auf der Schulter Dekor in Form von sich abwechselnden Efeublättern und Palmzweigen. Vgl. Spätantike zwischen Heidentum und Christentum. Ausstellungskatalog Staatl. Münzsammlung München (1989) S. 125f. Kat.65: Hier sind nur die Jünglinge abgebildet. Dargestellt ist die Vorgeschichte der Episode der drei Jünglinge im Feuerofen aus dem alttestamentlichen Buch Daniel (Daniel 3,13-18): Der thronende Nebukadnezar, König von Babylon, verlangt von den drei Jünglingen mit phrygischen Mützen, dass sie seine vergoldete Büste, die auf einer vor ihm stehenden Säule angebracht ist, anbeten. Bei den Jünglingen handelt es sich um die drei Hebräer Sadrach, Mesach und Abednego, die unter Nebukadnezar Statthalter in Babylon waren. Da sie sich weigerten das Bildnis anzubeten, wurden sie in einen Feuerofen geworfen, wo sie allerdings, von einem Engel beschützt, unversehrt blieben. Griff wiederangesetzt. Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben vor 1985 aus Westdeutscher Sammlung; ex Gorny & Mosch Auktion 300, 12.12.2023, Los 147.

Schätzwert 480 - 600 EUR
Startpreis 480 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Gorny & Mosch
+4989.242.264.30
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen