DROUOT
Dienstag 02 Jul um : 14:00 (MESZ)

Kaiserliches Russland

Coutau-Bégarie - +33145561220 - Email CVV

Salle 6 - Hôtel Drouot - 9, rue Drouot 75009 Paris, Frankreich
Exposition des lots
samedi 29 juin - 11:00/18:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
lundi 01 juillet - 11:00/18:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
mardi 02 juillet - 11:00/12:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
Informationen Auktionsbedingungen
Live
Für die Auktion registrieren
297 Ergebnisse

Los 572 - DUNOYER DE SEGONZAC André (1884-1974) - Isadora Duncan (1877-1927). Tuschezeichnung auf Papier, unten links von der Künstlerin mit Bleistift signiert, datiert 1910, unter Glas in ihrem Originalrahmen aus Naturholz aufbewahrt. Auf der Rückseite befindet sich der Stempel der Sammlung des Künstlers "13 rue Bonaparte - A.D.S. - Paris", das Etikett der Ausstellung in der Kunsthalle Basel unter der Nr. 1427 und die handschriftliche Inschrift in blauer Kreide von der Hand des Künstlers, die das Motiv identifiziert: "Isadora". In gutem Zustand. Ansicht: H.: 25,5 cm - L.: 39 cm. Rahmen: H.: 51,5 cm - B.: 64,5 cm. Referenz: Eine vorbereitende Skizze dieses Werks ist im Catalogue raisonné des Künstlers "Dunoyer de Segonzac - Dessins 1900-1970", veröffentlicht bei Editions Pierre Cailler, 1970, abgebildet auf Seite 56. Biografie: André Dunoyer de Segonzac ist ein französischer Maler. Im Jahr 1900 war er freier Schüler an der École nationale supérieure des Beaux-arts in Paris, trat dann in das Atelier von Luc-Olivier Merson ein und besuchte anschließend die Académie Julian, eine 1866 von dem französischen Maler Rodolphe Julian gegründete Privatschule, wo er Schüler von Jean-Paul Laurens war und ab 1907 ein Atelier in der Académie de la Palette besaß. Seine ersten Werke stellte er 1908 im Salon d'Automne und im Jahr darauf im Salon des Indépendants aus. Im Jahr 1910 freundete er sich mit Paul Poiret an, bei dem er Raoul Dufy und Maurice de Vlaminck kennenlernte. In dieser Zeit zeichnete er mehrere Werke, die die wichtigsten Tänzerinnen des russischen Balletts darstellten, und veröffentlichte das "Album Isadora Duncan". 1914 fand seine erste Einzelausstellung in der Galerie Lévêque (der späteren Galerie Barbazanges) statt. Zwischen 1914 und 1918 war er Chef einer Tarnabteilung. 1920 beginnt er, direkt auf die Natur zu gravieren. 1924 stellt er in der Galerie Barbazanges aus. Er wird 1930 zum Sekretär der französischen Maler und Graveure ernannt.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Los 578 - [BERÜHMTHEITEN] - LA KERMESSE AUX ÉTOILES (DIE STERNENKIRMES). Satz von sechs Autogrammheften, gehefteter Pappeinband, in 12°, mit eigenhändigen Unterschriften von französischen und ausländischen Stars und Berühmtheiten aus Theater, Film, Radio, Literatur, Mode und Sport. Dieses Heft wurde zugunsten der Veteranen der 2. Division Leclerc auf einer großen Kirmes in den Gärten der Tuilerien verkauft. Jeder von einer Marke gesponserte Stand wurde von Prominenten besucht, die sich das Heft signieren ließen. Sie enthalten die folgenden Unterschriften: Roberto Benzi, Noël-Noël, Henry Guisol, Lucien Nat, Lisette Lanvin, Louis Guerini, Constant Rémy, Roland Petit, Zizi Jeanmaire, Gaby Morlay, Ludmilla Tcherina, Edmond Audran, der Ehemann der Vorgenannten, Jacques Catelain, Françoise Rosay, Suzanne Rissler, Fernand Fabre, Luce Feyrer, Jean-Pierre Aumont, Maria Montez, Alexandre Rigaud, Danielle Godet, André Brulé, George Raft, Harry Séguéla, Jacques Myran, Marie Dubas, Laure Diana, Louis Carletti, Marcel Herrand, Jeannette Batti, Jacqueline Preles, Marta Eggerth, Jan Kiepure - Gaby Morlay, Lycette Darsonval, J.J. Vidal, Ketty Kerviel, Nadine Alari, Jeanne Sully, Luce Feyer, Vincent Scotto, Alec Siniavine, Albert Préjean, Paul Faure, Jeanne Herviale, André Navarro, Darius Milhaud - 1950: Stan Laurel, Jeanine Crispin, Denise Vernac, Eric von Stroheim, Serge Reggiani, Micheline Ostermeyer, Lucienne Dugard, Michèle Alfa, Max de Rieux, Renée Cosima, Andrée Hausaman, Jeanne-Marie Darré, Michel Auclair, Francis Poulenc, Henri Calef, Anouk Ferjac, Yves Montant, Simone Signoret, Janine Marval, Orane Demazis, Alice Field, René Génin, Guy Rapp, Harry Segula; Rita Hayworth, Pierre Cressoy, Lily Fayol, u.a. - 1951: Claude Farell, Les Compagnons de la Chanson: Guy, Hubert, Jean-Louis, Gérard, Jo, Marc; Pierre Balmain, Molinard, Mistinguett, Harry Ségiola, Jean Topart, Simone Renant, Martine Carol, Albert Préjean, Carmen Amay, Isa Misanda, Denis d'Inès - 1953: Veronica Belle, Raymond Caillevet, Fernand Gregh, Françoise Giroud, Marianne Ivanoff, Gina Lollobrigida, André Maurois, Jules Romains, Gilbert Cesbron, Victor Gille, Roland Dorgelès, Marcel Brion, Edmond Sée, Bernard Amiot, Dora Doll, Harry Pilcer, Béatrix Beck, Raymond Peynet etc.- 1957: Jacques Soustelle, Hervé Bazin, Bertrand Flornoy, Alain Giletti, etc.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Los 579 - [BERÜHMTHEITEN] - AUTOGRAMMBUCH. Grüner Perkalineinband, in-12°, 60 Seiten, mit ca. 92 autographen Widmungen und Unterschriften von französischen und ausländischen Stars und Berühmtheiten aus der Welt der Kunst, darunter: Tino Rossi (Sänger); A la gentille Micheline toute ma sympathie, Denise Duval (in Hérodiade); André Pernet; Souvenir, Carlotta Zambelli (in Thaïs); Bien sympathiquement, Lucienne Jourfier; En souvenirs, Giuseppe Traverso; En souvenir de mes débuts à l'Opéra-Comique, André Cluytens; En souvenir du diable au corps très sympathiquement Gérard Philipe (Schauspieler); René Verdière (in Lohengrin); Marisa Ferrer (Sängerin); Georges Sebastian (Dirigent); Jean-Louis Barrault (Schauspieler); André Le Gall (Schauspieler); Christiane Vaussard (Choreographin); Fançois Ruhlmann (Dirigent); Marthe Luccioni (Sopran); José Luccioni (Schauspieler); Jean Chevrier (Schauspieler); Françoise Lugagne (Schauspielerin); François Périer (Schauspieler); G. Dutoit; Denise Duval (Schauspielerin); Andrex (Schauspieler); Liliane Berton (Opernkünstlerin); Suzy Prim (Schauspielerin); Colette Richard (Schauspielerin); Jean Parédès (Schauspieler); Geneviève Guitry (Schauspielerin); Gérard Névy (Ehemann von Marthe Mercadier); Fernand Gravey (Schauspieler); André Clément (Schauspieler); Nadine Alari (Schauspielerin); Pierre Renoir (Schauspieler); Roger Pigaut (Schauspieler); Jacques Deschamps (Schauspieler); Blanchette Brunoy (Schauspielerin); Laura Marconi (Schauspielerin); Sacha Guitry (Schauspieler und Dramaturg); Denise Duval (Opernkünstlerin); Micheline Presle (Schauspielerin); Jacques Berthier (Komponist); Marcelle Géniat (Schauspielerin), Dany Robin (Schauspielerin); Frederic O'Brady (Schauspieler); Simone Berriau (Schauspielerin); Hélène Perdrière (Schauspielerin), Robert Dhéry (Schauspieler); Madeleine Renaud (Schauspielerin), Fernand Ledoux (Schauspieler), Claude Dauphin (Schauspieler), Simone Valère (Schauspielerin); Marcelle Derrien (Schauspielerin); Marcel Carné (Schauspieler), Maurice Baquet (Schauspieler), Madeleine Sologne (Schauspielerin), Robert Murzeau (Schauspieler), Raymond Rouleau (Schauspieler); Daisy Daix (Schauspielerin); Jeanne Fusier-Gir (Schauspielerin); Jean Max (Schauspieler); Simone Renant (Schauspielerin); Jean Weber (Schauspieler); Pierre Dux (Schauspieler); Jacques Charon (Schauspieler); Annie Ducaux (Schauspielerin); Louise Conté (Schauspielerin), Julien Bertheau (Schauspieler); Louis Régnier (Schauspieler); Meg Lemonnier (Schauspielerin), etc. Unregelmäßigkeiten und zeitbedingte Abnutzungserscheinungen am Einband, in gutem Zustand.

Schätzw. 120 - 150 EUR

Los 580 - [BERÜHMTHEITEN] - AUTOGRAMMBUCH. Roter Perkalineinband, in 12°, 60 Seiten, mit etwa 100 Autogrammen und Unterschriften von französischen und ausländischen Stars und Berühmtheiten aus der Welt der Kunst aus den Jahren 1947-1948, darunter: Maurice Chevalier (Sänger); Igor Markevitch (Dirigent und Komponist); Renée Devillers (Schauspielerin), Arletty (Schauspielerin); Yves Vincent (Schauspieler); Milly Mathis (Schauspielerin); Delia Rijal; Gino Penno (Opernkünstler), Paul Schoeffler, Otto Von Rohr (Opernkünstler); Max Lorenz-(Tenor); Feodora Barbieri (Mezzo); Carmen Torres (Tänzerin); Elisabeth Schwarzkopf (Musikerin); Jacqueline Porel (Schauspielerin); Armand Mestral (Schauspieler); Ellen Dosia (Opernsängerin); Andrée Clément (Schauspielerin), Mona Goya (Schauspielerin), Pierre Stephen (Theaterschauspieler); Daniel Clérice (Schauspieler); Simone Renant (Schauspielerin); Henri-Georges Clouzot (Drehbuchautor); In Erinnerung an Giselle, herzlichst, Serge Lifar (Tänzer); Paul Meurisse (Schauspieler); Denise Grey (Schauspielerin); Michel François (Schauspieler); Jacques Fath (Modeschöpfer); Philipe Mareuil (Schauspieler); Jacques Dumesnil, Maurice Teyrac, Junie Astor, Fernand Gravey, Gerard Oury, Pierre Brasseur (Schauspieler); Madeleine Robinson, Claude Dauphin; Pierre Louis; Annabella; Heliza Bossil; Louis Jouvet; Marion Torrès, Dominique Blanchar; Carmen Amaya; Jacques François; Anne Vernon; Jacqueline Cadet; Marguerite Jamois; Marina de Berg (Tänzerin); Micheline Cheirel; Pierre Bertin; Eléonore Hirt; Maria Casarès; Daniel Gélin (Schauspieler); Christiane Sertilange; Madeleine Sologne; Jacques Tarride; Marguerite Deval (Schauspielerin); Simone Valère (Schauspielerin); Micheline Francey; Mary Marquet (Schauspielerin); Libero de Luca (Operndarstellerin); Pierre Fresnay (Schauspieler); Pauline Carton (Schauspielerin); etc. Unregelmäßigkeiten und zeitbedingte Abnutzungserscheinungen am Einband, in gutem Zustand.

Schätzw. 120 - 150 EUR

Los 585 - [BALLETT - OPER - LIEDERABENDE UND RUSSISCHE AUFFÜHRUNGEN] SAMMLUNG VON PRINZ ALEXIS MICHAGUINE-SKRYDLOFF. Umfangreiche Sammlung von Dokumenten, Plakaten, Einladungen, Visitenkarten mit handschriftlichen Anmerkungen von Berühmtheiten der damaligen Zeit, Schauspielern, Dirigenten, offiziellen Mitgliedern und Direktoren der Opernhäuser, von Aufführungsprogrammen (mit autographen Unterschriften und Widmungen der Schauspieler), Briefen und Korrespondenzen (u. a. Joseph Kessel), signierte Fotografien (u. a. von Serge Lifar), Presseausweise, Passierscheine und mehrere hundert Zeitungsausschnitte über den Prinzen als Sänger in Russland und Artikel, die der Prinz als Journalist in Frankreich nach der russischen Revolution geschrieben hatte und die in der damaligen europäischen Presse veröffentlicht wurden. Alle diese Dokumente aus den Jahren 1915 bis 1960 sind in drei großen Alben aus schwarzem Perkalin in Folioform enthalten. Zeitbedingte Abnutzungserscheinungen, in gutem Zustand. Biografie: Alexej wurde 1901 als Sohn von Fürst Nikolaus Illarionowitsch Skrydloff (1844-1918), einem Admiral der kaiserlichen Flotte, geboren. Nach einem erfolgreichen Studium an der Schauspielschule in Petrograd nahm er Gesangs-, Klavier- und Kompositionsunterricht und gab zahlreiche Konzerte in allen größeren Städten Russlands. Nachdem er sich in Frankreich niedergelassen hatte und vor der bolschewistischen Revolution fliehen konnte, gab er am 22. Januar 1928 in Paris sein erstes Recital im Salle Pleyel. Von da an nahm er regelmäßig an den wichtigsten Chanson-Galas, Konzerten und Musikabenden teil. Der junge Prinz war auch Autor eines Erinnerungsbuchs mit dem Titel "Russie blanche et Russie rouge" (Weißes und rotes Russland), das 1935 bei Plon erschien. Nach einer kurzen Filmkarriere wandte er sich von der Musik ab, um sich ganz dem Journalismus zu widmen und wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zu seinem Tod zum Spezialisten für die Welt der Musik und zu einem der wichtigsten Akteure der weißrussischen Gemeinschaft in Paris

Schätzw. 300 - 500 EUR