DROUOT
Donnerstag 06 Jun um : 10:30 (MESZ)

Modern, Nachkriegszeit & Zeitgenössisch: Tagesverkauf

Van Ham - +492219258620 - Email

Hitzelerstrasse, 2 50968 Cologne, Deutschland
Informationen Auktionsbedingungen
Live
Für die Auktion registrieren
414 Ergebnisse

Los 130 - George Grosz - GROSZ, GEORGE Berlin 1891 - 1959 Titel: Aus Südfrankreich (Cassis sur Mer). Datum: 1927. Technik: Tinte auf JCA France INGRES (Wasserzeichen). Maße: 48 x 63 cm. Vermerk: Signiert unten rechts: GROSZ. Verso Nachlassstempel: George Grosz Nachlass 3 92 7. Rahmen/Sockel: Gerahmt. Für dieses Werk liegt eine Bestätigung von Herrn Ralph Jentsch, Berlin, vom 23. April 2024 vor. Das Werk wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Papierarbeiten aufgenommen. Verso befindet sich eine weitere Skizze (ein Frauenkopf mit Hut und Brille). Provenienz: - Atelier des Künstlers, Berlin 1927 - Nachlass George Grosz, 1959 - Sotheby's, London, Auktion 23.10.2002, Los 765 - Privatsammlung Europa - Privatsammlung Europa Ausstellungen: - Galleria Arte Centro, Mailand 1999 Literatur: - Ausst.kat. George Grosz. 1912-1950, Galleria Arte Centro, Mailand 1999, ill. Geschätzte Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 77,31 Euro zzgl. 14,69 Euro MwSt. EU: 100,84 Euro zzgl. 19,16 Euro MwSt. Weltweit: 159,66 Euro zzgl. 30,34 Euro MwSt. zusätzliche Versandversicherung Erklärungen zum Katalog Für dieses Los berechnen wir eine zusätzliche Umlage für die Einfuhrumsatzsteuer, da der Artikel von außerhalb der EU importiert wurde (Verkaufsbedingungen §V5.2). Georg Grosz Deutschland Neue Sachlichkeit Klassische Fotografien Moderne Kunst 1920s Gerahmt Figur / Figuren Arbeiten auf Papier Tinte Städtisches Leben Erklärungen zum Katalog

Schätzw. 8 000 - 12 000 EUR

Los 141 - Hannah Höch - HÖCH, HANNAH 1889 Gotha - 1978 Berlin Titel: "Lärm über stillem Teich". Datum: Ca. 1966. Technik: Collage auf Papier. Maße: 31,5 x 17 cm. Notation: Auf Karton aufgelegt (39,5 x 23cm). Signiert unten rechts: HHöch. Betitelt links unterhalb der Collage: LÄRM ÜBER STILLEM TEICH. Verso noch einmal signiert, betitelt und bezeichnet. Rahmen/Podest: Gerahmt. Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Ralf Burmeister, Berlinische Galerie, für die freundliche wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Galerie Remmert & Barth, Düsseldorf - Privatsammlung Hessen Ausstellungen: - Akademie der Künste, Berlin/Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 1971 - Goethe-Institut, Kyoto/Nationalmuseum für Moderne Kunst, 1974 - Schloss Charlottenburg, Berlin/Frankfurter Kunstverein, Frankfurt a.M. 1977 Literatur: - Ausst. Kat. Hannah Höch. Collagen aus den Jahren 1916-1971, Akademie der Künste, Berlin/Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 1971, Kat.-Nr. 161, Abb. - Ausst.-Kat. Hannah Höch. Das künstlerische Schaffen einer Malerin des Dada, Goethe-Institut, Kyoto/Nationalmuseum für Moderne Kunst, Kyoto 1974, Kat. 50 - Ausst. Kat. Künstlerinnen international 1877-1977, Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Arbeitsgruppe "Frauen in der Kunst", Schloß Charlottenburg, Berlin/Frankfurter Kunstverein, Frankfurt a.M. 1977, Kat.-Nr. 105 - Spätwerk der großen deutschen Dadaistin, die für ihre scharfsinnigen und ironischen Fotomontagen und Collagen bekannt ist - Ihre "Dada-Montagen" der 1920er Jahre brachten Höch den Ruf ein, die revolutionärste Künstlerin des 20. - Herausragendes Beispiel für Höchs Fähigkeit, die Art und Weise, wie wir die Welt sehen, durch subtile und kraftvolle Bilder zu verändern Geschätzte Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 32,77 Euro zzgl. 6,23 Euro MwSt. EU: 50,42 Euro plus 9,58 Euro Mehrwertsteuer Weltweit: 92,44 Euro zzgl. 17,56 Euro MwSt. zusätzliche Versandversicherung Erklärungen zum Katalog Hannah Höch Deutschland Dadaismus Moderne Kunst 1960s Gerahmt Landschaft Arbeiten auf Papier Collage Farbe

Schätzw. 25 000 - 35 000 EUR

Los 165 - Otto Mueller - MUELLER, OTTO 1874 Liebau/Schlesien - 1930 Breslau Titel: Dorf am Fluss. Datum: Ca. 1929. Technik: Aquarell und farbige Kreide auf gelbem Papier. Maße: 50 x 68 cm. Vermerk: Signiert unten links: Otto Müller. Rahmen/Sockel: Gerahmt. Provenienz: - Galerie Nierendorf, Berlin 1960 - Privatsammlung (1960-1961) - Firmensammlung Deutschland (seit 1960) Ausstellungen: - Galerie Nierendorf, Berlin 1960 - Städtische Galerie, Bergisch Gladbach 1979 - Erholungshaus Leverkusen, 2008 - Martin-Gropius-Bau, Berlin 2013 - Erholungshaus Leverkusen, 2016/2017 Literatur: - Pirsig-Marshall, Tanja/Lüttichau, Mario Andreas von: Otto Mueller - Catalogue Raisonné, Vol.2 , Zeichnungen und Aquarelle/Drawings and Aquarecolours, ed. Markus Eisenbeis, VAN HAM Kunstverlag, Köln 2020, Kat.-Ris.-Nr. P1929/02, ill. - Lüttichau, Mario-Andreas von/Prisig, Tanja: Otto Mueller - Werkverzeichnis der Gemälde und Zeichnungen, München/Berlin/London/New York 2008 (CD 2. Aufl.) - Entstanden während seiner letzten Reise nach Budapest und Plovdiv in Bulgarien - Seine Reisen nach Osteuropa inspirierten Mueller zu einigen seiner begehrtesten Motive - In den 1920er Jahren baute Mueller auch immer wieder Häuser in seine Landschaften ein Geschätzte Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,94 Euro zzgl. 10,06 Euro MwSt. EU: 79,83 Euro zzgl. 15,17 Euro MwSt. Weltweit: 138,66 Euro zzgl. 26,34 Euro MwSt. zusätzliche Versandversicherung Erklärungen zum Katalog Dieses Los wird unter Normalbesteuerung verkauft (Verkaufsbedingung §V5.1) Otto Mueller Deutschland Moderne Kunst 1920s Gerahmt Landschaft Arbeiten auf Papier Gemischte Medien Dorf

Schätzw. 15 000 - 20 000 EUR

Los 166 - Fritz Schaefler - SCHAEFLER, FRITZ 1888 Eschau - 1954 Köln Titel: Waldsee. Datum: Ca. 1923. Technik: Öl und Eitempera auf hessischem Leinen. Passepartout: unterfüttert. Maße: 99 x 90 cm. Vermerk: Verso mehrfach mit Nachlassstempel: NACHLASS FRITZ SCHAEFLER AUFST. VOM 1. JUNI 1957 NR: X133 / Nr.: M0004. Rahmen: Gerahmt. Provenienz: - Nachlass von Fritz Schaefler Ausstellungen: - Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 1983 - Städtische Galerie, Regensburg 1991 - Deutsches Klingenmuseum, Solingen 1996 Literatur: - Ausst. Kat. Fritz Schaefler 1888 - 1954. Im Spannungsfeld des Expressionismus, Malerei und Grafik, mit unvollständigem Werkverzeichnis von Vera Thiel, Deutsches Klingenmuseum Solingen, Wuppertal 1996, Kat.-Nr. 26, S. 83, Abb. (hier betitelt: Waldsee) - Ausst. Kat: Fritz Schaefler - Ein unbekannter Expressionist, hrsg. von Renate Puvogel, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 1983, Kat. Nr. 2, S. 4, Abb. (hier betitelt: Waldsee im Voralpenland) - Ausst. Kat: Expressionismus in Regensburg, Städtische Galerie Regensburg, Regensburg 1991, Kat. Nr. 163, S. 42, Abb. (hier betitelt: Waldsee im Voralpenland) - Flugblatt zur Ausstellung: Fritz Schaefler. Der Expressionist aus dem Spessart, Städtische Kochsmühle Obernburg, 2006, o. S., Abb. (hier betitelt: Waldsee 1) - Bedeutendes Gemälde aus dem Oeuvre von Fritz Schaefler - Expressionistisches Sujet mit See- und Waldansichten - Befindet sich seit 100 Jahren im Familienbesitz VAN HAM Art Estate vertritt den künstlerischen Nachlass von Fritz Schaefler seit 2023:www.fritz-schaefler.org Geschätzte Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion. Erklärungen zum Katalog Fritz Schaefler Deutschland Moderne Kunst Nachkriegszeit 1920s Gerahmt Landschaft Gemälde Gemischte Medien Baum

Schätzw. 15 000 - 20 000 EUR

Los 172 - Hermann Max Pechstein - PECHSTEIN, HERMANN MAX 1881 Zwickau - 1955 Berlin Titel: Hendaye Kirche von Sankt Vincent. Datum: 1931. Technik: Gouache auf Papier. Maße: 47 x 61 cm. Vermerk: Signiert und datiert unten rechts: HM Pechstein 1931. Rahmen/Sockel: Gerahmt. Nicht außerhalb des Rahmens untersucht. Für das Werk liegt eine Kopie eines Fotozertifikats von Julia Pechstein vor, datiert auf den 31. August 2022. Es ist unter der Archivnummer 2022 08 31 02 aufgeführt. Provenienz: - Privatsammlung, Berlin (direkt von der Künstlerin) - Gilden's Art Gallery, London (Etikett) - Privatsammlung Europa Im Sommer 1931 unternimmt Pechstein eine längere Reise durch Südfrankreich, bei der er Anfang Juni in der kleinen Küstenstadt Hendaye Station macht. In einem Brief an seinen Freund Walter Minnich vom 06.06.1931 beschreibt der Künstler die Entstehung des Werkes: "Dieses Motiv habe ich heute Morgen in Aquarell gemalt. Leider stehe ich so nahe am Hang und an den Straßenbahnschienen, dass ich es nicht wagen kann, es groß zu malen.". Geschätzte Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion. Erklärungen zum Katalog Für dieses Los berechnen wir eine zusätzliche Umlage für die Einfuhrumsatzsteuer, da der Artikel von außerhalb der EU importiert wurde (Verkaufsbedingungen §V5.2). Hermann Max Pechstein Deutschland Die Brücke Moderne Kunst 1930s Gerahmt. Nicht aus dem Rahmen untersucht Stadtbild Arbeiten auf Papier Gouache Küste

Schätzw. 22 000 - 30 000 EUR