Alle Lose "Plakate" Erweiterte Suche

2023 Ergebnisse

Do 20 Jun

PRIVAT LIVEMONT (HENRI PRIVAT ANTOINE THÉODORE LIVEMONT, DIT) (1861-1936) - BELGISCHE SCHULE. Modell (avant la lettre) für "Cacao Van Houten" 1897. Dekorative Tafel; Poster avant la lettre oder non lettrée. Chromolithographie in 9 Farben. Signiert, datiert und situiert PRIVAT-LIVEMONT 1897 Brüssel, trägt die Marke Chromolithographie L. van LEER & Cie Amsterdam in der Platte unten links. Blatt: 150,5 x 63,5 cm. Leichte Wellenbildung, kleine Risse und Fehlstellen in der oberen linken Ecke. Zu beachten: Die Vorlage gibt es mit und ohne Slogan, wobei letzterer je nach Zielland und damit Sprache nachträglich hinzugefügt wird. Öffentliche Sammlungen und verwandte Werke : - Victoria & Albert Museum, London - Ein Poster für Van Houten Cacao wird in den Sammlungen dieser Institution unter der Inventarnummer CIRC.603-1962 aufbewahrt. - Stedelijk Museum, Amsterdam - Zwei Plakate für Cacao Van Houten (eines auf Französisch, das andere auf Niederländisch) werden in den Sammlungen dieser Institution unter den Inventarnummern C_B-5 bzw. C_N-8 aufbewahrt. Verwandte Ausstellungen und Werke : - Tentoonstelling der Werken van Privat Livemont - Museum van Kunstnijverheid, Haarlem, 1. Juni bis 15. Juli 1904. Ein identisches Modell wurde bei dieser Veranstaltung ausgestellt. - Art nouveau, affiches belges 1892-1914 - Entwürfe und Zeichnungen aus der Sammlung L. Wittamer-Decamps - Musée de l'affiche, Warschau, Juni 1973. Auf dieser Veranstaltung wurde ein Plakat für Van Houten Cacao ausgestellt. Bibliografie : - Art et Décoration - N° de février 1900. Ein Poster für Van Houten Cacao, abgebildet auf Seite 60. - Catalogus, Tentoonstelling der Werken van Privat Livemont - Catalogue de l'exposition organisée au Museum van Kunstnijverheid, Haarlem (1. Juni - 15. Juli 1904). Ein identisches Modell ist auf Seite 29 abgebildet. - Y. Oostens-Wittamer - Art nouveau, affiches belges 1892-1914 - Projets et dessins de la collection L. Wittamer-Decamps - Catalogue de l'exposition organisée au Musée de l'affiche, Varsovie, en juin 1973. Ein Plakat für Van Houten Cacao, das unter der Nummer 85 des Katalogs referenziert wird (nicht paginiert). - Benoît Schoonbroodt - Privat Livemont, Entre tradition et modernité au coeur de l'Art nouveau, 1861-1936 - Éditions Racine, Brüssel, 2007. Ein Plakat für Cacao Van Houten, abgebildet auf Seite 104 und referenziert unter der Nummer 18 des Catalogue chronologique des affiches (Chronologischer Plakatkatalog).

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Do 20 Jun

Henri de Toulouse-Lautrec Autograph Letter Signed - Fantasievolle ALS in Bleistift auf Französisch, signiert "T-Lautrec", drei Seiten auf zwei nebeneinander liegenden Blättern, 4,25 x 7, ohne Datum [aber Juni 1895]. Handschriftlicher Brief an einen nicht identifizierten Korrespondenten, adressiert als "Cher maître", vollständig (übersetzt): "Es wird am Samstag passieren. Gehe zu Sescau, um ein gemeinsames Abendessen zu arrangieren, bei mir zu Hause, wenn du willst. Ziehen Sie einen weißen Smoking an und übermalen Sie Ihr Gesicht - wenn möglich." In gutem Zustand, mit teilweiser Aufspaltung entlang des Scharniers. In diesem Brief, der als Nummer 414 in Schimmels The Letters of Toulouse Lautrec veröffentlicht wurde, erinnert der Künstler seinen Korrespondenten an eine schicke Party oder einen Ball am Samstag. Er erklärt die Kleiderordnung - weißer Smoking und geschminktes Gesicht - und schlägt vor, dass die beiden und ihr gemeinsamer Freund, Paul Sescau, vor der Party bei ihm zu Hause zu Abend essen. Der Fotograf Paul Sescau war ein Freund von Lautrec, der als erster dessen künstlerische Werke fotografierte. Als Lautrec von Sescau den Auftrag erhielt, ein Plakat für sein Fotostudio zu entwerfen, kam Lautrec diesem Auftrag nach, und das Ergebnis ist berühmt geworden. Die verkrampfte und schrumpfende Haltung der Frau (möglicherweise Jane Avril), die suggeriert, dass sie vor der Kamera flieht, ist ein ironischer Kommentar, der wahrscheinlich auf Sescau gemünzt ist, der sein Atelier vor allem für die Verführung nutzte" (Wagner, S. 26). Das Jahr 1895 war eine blühende Schaffensperiode für Lautrec, der einige seiner berühmtesten "Affiches" entwarf und sein berühmtes großes Gemälde "Au Moulin Rouge" malte, das sich heute im Art Institute of Chicago befindet - zufälligerweise zeigt das Gemälde Paul Sescau als Motiv.

Schätzw. 2 000 - 3 000 USD