Alle Lose "Alte Gemälde (vor 1870)" Erweiterte Suche

1155 Ergebnisse

Mi 19 Jun

Giuseppe Lorenzo GATTERI (Italian, 1829 - 1884) - Bragadin weigert sich, Famagusta den Türken zu überlassen Öl auf Leinwand signiert unten links: Gatteri Auf der Rückseite befindet sich ein altes Etikett in italienischer Sprache: "Marcantonio Bragadin / ricusa di capitolare a Famagosta / Cipro 1570 / Dipinto ad Olio di Ge. Gatteri". 40 x 55 cm 62 x 78 cm (mit Rahmen) Provenienz Privatsammlung, Griechenland ANMERKUNG In diesem seltenen Werk stellt der berühmte Historienmaler G.L. Gatteri Marcantonio Bragadin (1523-1571) dar, den heldenhaften Verteidiger von Famagusta während der Belagerung durch die Türken (1570-71), der sich weigerte, die Stadt aufzugeben, obwohl einige Einwohner darum baten, die Bedingungen auszuhandeln, um ihr Leben zu retten. Als Bragadin schließlich nach elf Monaten heldenhaften Widerstands gezwungen war, die Kapitulation zu unterzeichnen, massakrierten die Türken unter Missachtung der Kapitulationsbedingungen die christlichen Einwohner der Stadt und setzten Bragadin unmenschlichen Folterungen aus, die zu seinem Tod am 17. August 1571 führten. Bragadins Opfer machte ihn zu einem Symbol des Widerstands gegen die türkische Barbarei, und sein Heldentum inspirierte die christlichen Kämpfer in der Schlacht von Lepanto, die den osmanischen Vormarsch in den Westen entscheidend aufhielt. Die weibliche Figur auf der rechten Seite der Komposition könnte eine Personifizierung Zyperns sein, das im Gegensatz zu den Bewohnern auf der linken Seite darum fleht, nicht den Belagerern der letzten Bastion der Insel ausgeliefert zu werden. Giuseppe Lorenzo Gatteri wurde in Triest geboren und im Alter von 11 Jahren als Ausnahmetalent an der Akademie von Venedig eingeschrieben, wo unter der Leitung von Professor Ludovico Lipparini eine stark philhellenische Atmosphäre herrschte. Nach einer beeindruckenden Karriere in den intellektuellen und künstlerischen Kreisen von Venedig, Mailand und Turin kehrte er im Alter von 22 Jahren in sein Heimatland zurück, wo er bis zu seinem Lebensende arbeitete und zahlreiche offizielle Aufträge erhielt. Seine Themen stammen hauptsächlich aus der römischen und jüngeren Geschichte. Während seines Studiums in Venedig arbeitete er an einer Serie von 52 Zeichnungen, die Szenen der griechischen Revolution darstellten und von den Schriften des französischen Philosophen François Pouqueville inspiriert waren (unveröffentlicht geblieben). Zu seinen weiteren bekannten Werken gehören der Holocaust von Arkadi (Το ολοκαύτωμα του Αρκαδίου), der sich heute in der Nationalgalerie in Athen befindet, sowie Kompositionen, nach denen die 150 Stiche in Francesco Zanottos Storia Veneta (1867) entstanden sind. Drei davon sind von der Belagerung von Famagusta inspiriert, eines davon stellt das Martyrium von Marcantonio Bragadin dar.

Schätzw. 15 000 - 25 000 EUR