1 / 7

Beschreibung

Erste Schule von Fontainebleau; möglicherweise LUCA PENNI, zweites Drittel des 16. Jahrhunderts. "Das Heldentum des Mucius Scevola. Öl auf Tafel. Engatillada. Es hat eine Ausfuhrgenehmigung. Es hat Restaurierungen. Er hat einen Rahmen aus dem 19. Jahrhundert mit Fehlern. Maße: 138 x 228 cm; 156 x 249 cm (Rahmen). Seit der Renaissance und bis zur Auflösung der Akademien erfreuten sich die Historiengemälde bei Publikum und Kritikern großer Beliebtheit, da sie dem Autor erlaubten, sein ganzes Können in der Komposition, der Wahrhaftigkeit der Anatomie und der Qualität der Details zu zeigen. Das vorliegende Werk, das das Heldentum des Mucius Scevola darstellt, ist ein Beispiel dafür, auch wenn das Gemälde dank der Meisterschaft des Künstlers weit darüber hinausgeht. Das Sujet, das auf der Geschichte Roms basiert, zeigt uns auf erzählerische Weise, wie Gaius Mucius Scevola im Vordergrund von den Soldaten des Königs von Clusium, Porsena, gefangen genommen wird, nachdem er einen Mann getötet hat, den man fälschlicherweise für den König hielt, und so die Belagerung der Tarquinier am Tiberufer befreit. Die zweite Einstellung zeigt, wie kurz darauf Caius Mucius vor dem König erscheint, um ihn im Namen Roms zu töten, und zur Strafe für seinen Irrtum seine rechte Hand auf einen Scheiterhaufen legt, woraufhin der König von Clusium in Bewunderung für seinen Mut beschließt, seine Waffen niederzulegen. Das Vorhandensein der Münzen auf dem Tisch, auf dem der Verstorbene seinen Arm ruht, zeigt das Gesicht von Karl V. und damit, wie der Künstler eine historische Tatsache in Analogie zu seiner eigenen Gegenwart und den politischen Ereignissen seiner Zeit, die stark von den Folgen der Plünderung Roms im Jahr 1527 geprägt war, allegorisiert. Dieses subtile, aber wirkungsvolle Merkmal fügt der Szene eine moralische Komponente hinzu, die nicht mehr nur ein rein beschreibendes Bild ist, sondern versucht, dem Betrachter eine Moral zu vermitteln. In ästhetischer Hinsicht deuten die Komplexität der Komposition, die Qualität der Anordnung der Figuren, das Interesse am großen Format, um ein klassisches Thema unterzubringen, die Art und Weise ihrer Anordnung und die Verwendung von Farbe darauf hin, dass es sich um einen Meister mit großer akademischer Ausbildung handelt, der die Anatomie Michelangelos kennt und einen Sinn für ästhetische Raffinesse hat, beides Merkmale der ersten Schule von Fontainbleau, deren Entstehung und Entwicklung auf das Mäzenatentum von Franz I. zurückzuführen ist, der nach der Eroberung Roms mehrere italienische Maler zur Ausschmückung seines Palastes entsandte. Einer der Künstler, die nach Frankreich gingen, war Luca Penni (Florenz, 1500 - Paris 1556), der für die Dekoration des Pavillons der Poêles und der Galerie des Odysseus im Palais de Fontainbleau verantwortlich war. Sein Stil basierte auf dem italienischen Manierismus und entwickelte sich zu einem zarten Klassizismus, der der französischen Ästhetik entsprach, eine Ästhetik, die sich in diesem Gemälde wiederfindet. Das Gemälde hat große Ähnlichkeit mit dem Werk von Penni in der Sammlung des Louvre, "Augustus und die Sibylle von Tibur". Es sei darauf hingewiesen, dass nur wenige Ölgemälde aus Fontainebleu erhalten geblieben sind, die meisten sind dank der Zeichnungen und Stiche der Werke bekannt.

63 
Los anzeigen
<
>

Erste Schule von Fontainebleau; möglicherweise LUCA PENNI, zweites Drittel des 16. Jahrhunderts. "Das Heldentum des Mucius Scevola. Öl auf Tafel. Engatillada. Es hat eine Ausfuhrgenehmigung. Es hat Restaurierungen. Er hat einen Rahmen aus dem 19. Jahrhundert mit Fehlern. Maße: 138 x 228 cm; 156 x 249 cm (Rahmen). Seit der Renaissance und bis zur Auflösung der Akademien erfreuten sich die Historiengemälde bei Publikum und Kritikern großer Beliebtheit, da sie dem Autor erlaubten, sein ganzes Können in der Komposition, der Wahrhaftigkeit der Anatomie und der Qualität der Details zu zeigen. Das vorliegende Werk, das das Heldentum des Mucius Scevola darstellt, ist ein Beispiel dafür, auch wenn das Gemälde dank der Meisterschaft des Künstlers weit darüber hinausgeht. Das Sujet, das auf der Geschichte Roms basiert, zeigt uns auf erzählerische Weise, wie Gaius Mucius Scevola im Vordergrund von den Soldaten des Königs von Clusium, Porsena, gefangen genommen wird, nachdem er einen Mann getötet hat, den man fälschlicherweise für den König hielt, und so die Belagerung der Tarquinier am Tiberufer befreit. Die zweite Einstellung zeigt, wie kurz darauf Caius Mucius vor dem König erscheint, um ihn im Namen Roms zu töten, und zur Strafe für seinen Irrtum seine rechte Hand auf einen Scheiterhaufen legt, woraufhin der König von Clusium in Bewunderung für seinen Mut beschließt, seine Waffen niederzulegen. Das Vorhandensein der Münzen auf dem Tisch, auf dem der Verstorbene seinen Arm ruht, zeigt das Gesicht von Karl V. und damit, wie der Künstler eine historische Tatsache in Analogie zu seiner eigenen Gegenwart und den politischen Ereignissen seiner Zeit, die stark von den Folgen der Plünderung Roms im Jahr 1527 geprägt war, allegorisiert. Dieses subtile, aber wirkungsvolle Merkmal fügt der Szene eine moralische Komponente hinzu, die nicht mehr nur ein rein beschreibendes Bild ist, sondern versucht, dem Betrachter eine Moral zu vermitteln. In ästhetischer Hinsicht deuten die Komplexität der Komposition, die Qualität der Anordnung der Figuren, das Interesse am großen Format, um ein klassisches Thema unterzubringen, die Art und Weise ihrer Anordnung und die Verwendung von Farbe darauf hin, dass es sich um einen Meister mit großer akademischer Ausbildung handelt, der die Anatomie Michelangelos kennt und einen Sinn für ästhetische Raffinesse hat, beides Merkmale der ersten Schule von Fontainbleau, deren Entstehung und Entwicklung auf das Mäzenatentum von Franz I. zurückzuführen ist, der nach der Eroberung Roms mehrere italienische Maler zur Ausschmückung seines Palastes entsandte. Einer der Künstler, die nach Frankreich gingen, war Luca Penni (Florenz, 1500 - Paris 1556), der für die Dekoration des Pavillons der Poêles und der Galerie des Odysseus im Palais de Fontainbleau verantwortlich war. Sein Stil basierte auf dem italienischen Manierismus und entwickelte sich zu einem zarten Klassizismus, der der französischen Ästhetik entsprach, eine Ästhetik, die sich in diesem Gemälde wiederfindet. Das Gemälde hat große Ähnlichkeit mit dem Werk von Penni in der Sammlung des Louvre, "Augustus und die Sibylle von Tibur". Es sei darauf hingewiesen, dass nur wenige Ölgemälde aus Fontainebleu erhalten geblieben sind, die meisten sind dank der Zeichnungen und Stiche der Werke bekannt.

Schätzwert 70 000 - 80 000 EUR
Startpreis 30 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 25 Sep : 15:30 (MESZ)
, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.