1 / 7

Beschreibung

ALEXANDER CASTEELS DER ÄLTERE (Antwerpen, ca. 1635-1681-82). "Schlacht". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Signiert mit Monogramm im unteren Rand, in der Mitte der rechten Seite. Maße: 97 x 133 cm; 113 x 148 cm (Rahmen). Diese Schlachtszene des Malers Alexander Casteels versammelt mehrere Elemente der großen Werke des flämischen Barocks: die große Anzahl von Figuren, die die Szenen im Schoß einer szenografischen Landschaft vervielfältigen, die dramatische Choreografie, die die fallenden Körper und die sich aufbäumenden Pferde zeichnen, die expressive Dramatik des stürmischen Himmels? Silberne Lichter glänzen auf dem Metall der Rüstungen und Gewehre, sowie auf dem glatten Fell der verkürzten Pferde. Die Kavallerie könnte, wenn man auf die Kleidung achtet, den Armeen der Zeit Casteels entsprechen. Der Autor lebte in turbulenten Zeiten, als zwischen den Niederlanden und den Truppen von Philipp II. von Spanien endlose Schlachten stattfanden. Casteels behandelte das Kriegsthema jedoch auf abstrakte Weise, ohne historische oder lokale Bezüge, denn seine Absicht war es, das Epos des Krieges selbst zu verherrlichen. Sein großes Interesse bestand darin, den Lärm der Schlacht und die Erhabenheit der bewaldeten Landschaft einzufangen. Beides ist in dieser Szene in hohem Maße gelungen. Alexander Casteels der Ältere war ein flämischer Maler, der vor allem für seine Schlachtszenen und Landschaften mit Jägern bekannt ist. Casteels wurde in Antwerpen ausgebildet, wo er 1658/59 in die St.-Lukas-Gilde eintrat. Er arbeitete mit dem Antwerpener Kunsthändler Forchondt zusammen, der seine Werke in ganz Europa vertrieb. Er war einer der führenden Künstler der Firma Forchondt in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Sie verkauften seine Werke vor allem in Mittel- und Osteuropa, wo seine Jagd- und Schlachtszenen bei den dortigen Aristokraten sehr gefragt waren. Er gehörte zu den bestbezahlten Künstlern, die für Forchondt arbeiteten. Seine Reiterschlachten stellen kein erkennbares historisches Ereignis dar, sondern sind imaginär, wie im Fall von "Josua kämpft gegen die Amalekiter" (Nationalgalerie Sloweniens), das eine Geschichte aus der Bibel darstellt. Bei diesem Werk hat sich der Künstler von den Stichen der Gemälde von Antonio Tempesta inspirieren lassen. Dies zeigt sich in der Komposition, in der Behandlung der Landschaft und in der Anordnung der Pferde und Reiter. Oft malte er auch das damals beliebte Thema der Schlacht zwischen Christen und Türken, wovon zwei Beispiele in der Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen erhalten sind. Der in Wien lebende Sohn des Firmengründers Forchondt bat ausdrücklich darum, kleine und große Schlachtenszenen von Alexander und einem anderen in Antwerpen tätigen Schlachtenmaler namens Pauwels Casteels, möglicherweise einem Mitglied der Familie, nach Wien zu schicken, da in Mittel- und Osteuropa eine große Nachfrage nach seinen Schlachtenszenen bestand.

Los anzeigen
<
>

ALEXANDER CASTEELS DER ÄLTERE (Antwerpen, ca. 1635-1681-82). "Schlacht". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Signiert mit Monogramm im unteren Rand, in der Mitte der rechten Seite. Maße: 97 x 133 cm; 113 x 148 cm (Rahmen). Diese Schlachtszene des Malers Alexander Casteels versammelt mehrere Elemente der großen Werke des flämischen Barocks: die große Anzahl von Figuren, die die Szenen im Schoß einer szenografischen Landschaft vervielfältigen, die dramatische Choreografie, die die fallenden Körper und die sich aufbäumenden Pferde zeichnen, die expressive Dramatik des stürmischen Himmels? Silberne Lichter glänzen auf dem Metall der Rüstungen und Gewehre, sowie auf dem glatten Fell der verkürzten Pferde. Die Kavallerie könnte, wenn man auf die Kleidung achtet, den Armeen der Zeit Casteels entsprechen. Der Autor lebte in turbulenten Zeiten, als zwischen den Niederlanden und den Truppen von Philipp II. von Spanien endlose Schlachten stattfanden. Casteels behandelte das Kriegsthema jedoch auf abstrakte Weise, ohne historische oder lokale Bezüge, denn seine Absicht war es, das Epos des Krieges selbst zu verherrlichen. Sein großes Interesse bestand darin, den Lärm der Schlacht und die Erhabenheit der bewaldeten Landschaft einzufangen. Beides ist in dieser Szene in hohem Maße gelungen. Alexander Casteels der Ältere war ein flämischer Maler, der vor allem für seine Schlachtszenen und Landschaften mit Jägern bekannt ist. Casteels wurde in Antwerpen ausgebildet, wo er 1658/59 in die St.-Lukas-Gilde eintrat. Er arbeitete mit dem Antwerpener Kunsthändler Forchondt zusammen, der seine Werke in ganz Europa vertrieb. Er war einer der führenden Künstler der Firma Forchondt in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Sie verkauften seine Werke vor allem in Mittel- und Osteuropa, wo seine Jagd- und Schlachtszenen bei den dortigen Aristokraten sehr gefragt waren. Er gehörte zu den bestbezahlten Künstlern, die für Forchondt arbeiteten. Seine Reiterschlachten stellen kein erkennbares historisches Ereignis dar, sondern sind imaginär, wie im Fall von "Josua kämpft gegen die Amalekiter" (Nationalgalerie Sloweniens), das eine Geschichte aus der Bibel darstellt. Bei diesem Werk hat sich der Künstler von den Stichen der Gemälde von Antonio Tempesta inspirieren lassen. Dies zeigt sich in der Komposition, in der Behandlung der Landschaft und in der Anordnung der Pferde und Reiter. Oft malte er auch das damals beliebte Thema der Schlacht zwischen Christen und Türken, wovon zwei Beispiele in der Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen erhalten sind. Der in Wien lebende Sohn des Firmengründers Forchondt bat ausdrücklich darum, kleine und große Schlachtenszenen von Alexander und einem anderen in Antwerpen tätigen Schlachtenmaler namens Pauwels Casteels, möglicherweise einem Mitglied der Familie, nach Wien zu schicken, da in Mittel- und Osteuropa eine große Nachfrage nach seinen Schlachtenszenen bestand.

Schätzwert 8 000 - 10 000 EUR
Startpreis 4 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 25 Sep : 15:30 (MESZ)
, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JAN VAN KESSEL (Antwerpen, 1626-1679). "Blumengirlande mit der Jungfrau". Öl auf Kupfer. Adjunta informe escrito por el Dr. Klaus Ertz (junio de 2017). Maße: 32 x 26 cm; 53,5 x 48,5 cm (Rahmen). Dieses Werk steht in einer sehr beliebten Tradition der Barockmalerei des 17. Jahrhunderts. Obwohl man aufgrund der Bedeutung der Blumen und Früchte von einem Stillleben sprechen kann, ist es aufgrund der religiösen Szene, die es umrahmt, als Teil einer Reihe von Gemälden zu betrachten, die sowohl in der spanischen als auch in der flämischen Schule sehr verbreitet sind. Das zentrale Thema wurde in Grisaille gemalt, imitiert Skulptur, oder in Farbe, und obwohl dies verwendet werden, um religiöse, ist es nicht ganz außergewöhnlich, mythologische Themen oder sogar ein Element des Stilllebens zu finden; und er umgab sich mit einer Girlande, manchmal laufen und manchmal geteilt, in voller Farbe gemacht. Jan van Kessel "der Ältere", war ein aktiver flämischer Maler in Antwerpen in der Mitte des 17. Er war ein vielseitiger Künstler, der sich in vielen Genres betätigte, darunter Insektenstudien, Blumenstillleben, Marinen, Flusslandschaften, himmlische Landschaften, allegorische Kompositionen, Tierdarstellungen und Genreszenen. Als Spross der Familie Brueghel ließ er sich bei vielen seiner Themen von den Werken seines Großvaters Jan Brueghel d. Ä. sowie von der vorangegangenen Generation flämischer Maler wie Daniel Seghers, Joris Hoefnagel und Frans Snyders inspirieren. Jan van Kessel der Ältere wurde in Antwerpen als Sohn von Hieronymus van Kessel dem Jüngeren und Paschasia Brueghel (der Tochter von Jan Brueghel dem Älteren) geboren. Er war also Jan Brueghel, der Enkel des Älteren, Pieter Bruegel, der Urenkel des Älteren und der Neffe von Jan Brueghel dem Jüngeren. Seine direkten Vorfahren in der Linie der Familie van Kessel waren sein Großvater Hieronymus van Kessel der Ältere und sein Vater Hieronymus van Kessel der Jüngere, die beide Maler waren. Über das Werk dieser van Kessel-Vorfahren ist nur sehr wenig bekannt. Im Alter von nur 9 Jahren wurde Jan van Kessel zu dem Historienmaler Simon de Vos in die Lehre geschickt. Er lernte auch bei Familienmitgliedern, die Künstler waren. Er war Schüler seines Vaters und seines Onkels Jan Brueghel des Jüngeren. Im Jahr 1644 wurde er Mitglied der Antwerpener Sankt-Lukas-Gilde, wo er als "Blomschilder" (Blumenmaler) registriert wurde. Er heiratete am 11. Juni 1646 Maria van Apshoven. Das Paar hatte 13 Kinder, von denen zwei, Jan und Ferdinand, von ihm ausgebildet wurden und erfolgreiche Maler wurden. Er war Hauptmann einer lokalen Schutterij (Zivilgarde) in Antwerpen. Jan van Kessel war finanziell erfolgreich, da seine Werke hohe Preise erzielten. Er kaufte 1656 ein Haus namens Witte in Roode Roos (Weiße und Rote Rose) im Zentrum von Antwerpen.