Null CHASSENEUX Barthélemy de (1480-1541). Catalogus gloriae mundi . Quibus omni…
Beschreibung

CHASSENEUX Barthélemy de (1480-1541). Catalogus gloriae mundi . quibus omnis humanae gloriae summa breuiter, artificioseque continentur. Venedig: Valgrisi, 1576. Seltene Ausgabe dieses detaillierten Werks über die Rechte und Pflichten von Monarchen, das erstmals 1529 veröffentlicht wurde. 4to, (300 x 205 mm). Druckereinrichtung auf dem Titelblatt, Illustrationen im Text, gestochene Initialen (alter Stempel und Signatur auf dem Titelblatt entfernt, ff. 2i-2i2 mit reparierten Rissen am inneren Rand ohne Textverlust, leicht stockfleckig und kleine Wurmlöcher auf den letzten beiden Blättern). Zeitgenössisches Pergament, handschriftlicher Rückentitel (Wurmspuren an den Gelenken). (1)

19 

CHASSENEUX Barthélemy de (1480-1541). Catalogus gloriae mundi . quibus omnis humanae gloriae summa breuiter, artificioseque continentur. Venedig: Valgrisi, 1576. Seltene Ausgabe dieses detaillierten Werks über die Rechte und Pflichten von Monarchen, das erstmals 1529 veröffentlicht wurde. 4to, (300 x 205 mm). Druckereinrichtung auf dem Titelblatt, Illustrationen im Text, gestochene Initialen (alter Stempel und Signatur auf dem Titelblatt entfernt, ff. 2i-2i2 mit reparierten Rissen am inneren Rand ohne Textverlust, leicht stockfleckig und kleine Wurmlöcher auf den letzten beiden Blättern). Zeitgenössisches Pergament, handschriftlicher Rückentitel (Wurmspuren an den Gelenken). (1)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zusammenstellung von drei gastronomischen Werken: URBAIN-DUBOIS: La cuisine d'aujourd'hui. 220 Zeichnungen, davon 40 gestochene Tafeln. Service des déjeuners, plus de 300 manières de préparer les oeufs, Service des dîners. Zwölfte Auflage, sorgfältig korrigiert, mit zahlreichen Ergänzungen. Paris, Flammarion, s.d (Circa 1920). 1 Band. 17,5 mal 24 cm. (8)-800-XXVI Seiten. Rotes Verlagsvollperkalin mit blindgeprägtem Dekor auf den Deckeln. Hervorragender Zustand des Exemplars, abgesehen von einem leicht zerknitterten Rücken. Zahlreiche Illustrationen im Text, einige davon ganzseitig. Mit [BARTHELEMY und DISTEL]: La Cuisine et la pâtisserie expliquées du Cordon bleu (Kochen und Backen erklärt). Das Werk ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil ist eine Studie der Grundlagen der Küche und der Konditorei, der Lebensmittel und aller kulinarischen Vorgänge, die das Anrichten der Speisen umfassen; der zweite Teil ist eine vollständige Sammlung von Rezepten für Küche, Konditorei, Süßwaren, Eis, Konfitüren, Sirup usw., die methodisch nach der Menüregel geordnet sind; dazu kommt eine Nomenklatur der Menüs, die für alle Monate des Jahres aufgeteilt sind. Paris, Bibl. du Journal "Le Cordon-Bleu", (ca. 1910). 1 Band. 17,5 x 26,5 cm. 742-(2)-XVI Seiten. Karminrotes Halbbasan aus der Zeit. Bereibungen am Einband, innen sehr guter Zustand. Zahlreiche Illustrationen im Text. Mit DER BLAUEN KORDEL. Sammlung von Ausgaben zwischen 536 und 595 (1. Oktober 1906 bis 15. März 1909). Unsere Sammlung enthält die folgenden Ausgaben: 536; 549; 551; 552; 553; 557; 559; 560; 563; 565; 589; 575; 583; 595. Zahlreiche Illustrationen im Text, verschiedene Werbeanzeigen. Vollständige Leinwand aus der Zeit. Exemplar in sehr gutem Zustand (ein Fleck auf zwei Seiten).

Spanische Schule des 16. Jahrhunderts. Kreis von FRANCISCO DE ZURBARÁN (Fuente de Cantos, Badajoz, 1598 - Madrid, 1664). "Jungfrau mit Kind Salvator Mundi". Öl auf Leinwand. Neu gezeichnet am Ende des 18. Jahrhunderts. Größe: 111 x 85 cm; 120 x 93 cm (Rahmen). Die Nachfolge der marianischen Malerei Zurbaráns manifestiert sich in diesem Werk von Christus als "Salvator Mundi", einer Ikonographie, die das christologische Konzept von Jesus Christus als universellem Erlöser in Bezug auf seine Rolle als Richter im Jüngsten Gericht und auf seinen Charakter als Erlöser darstellt. Der monumentale Kanon der Jungfrau und des Kindes, ihre skulpturale Präsenz, wurde durch subtile Lichtmodellierung erreicht. Die melancholische Zartheit der Gesichter und die Art und Weise, wie sich die Figuren nachdrücklich von einem nebligen Hintergrund abheben, verraten den Einfluss von Zurbarán. Francisco de Zurbarán wurde in Sevilla ausgebildet, wo er zwischen 1614 und 1617 Schüler von Pedro Díaz de Villanueva war. In dieser Zeit hatte er die Gelegenheit, Pachecho und Herrera kennenzulernen und Kontakte zu seinen Zeitgenossen Velázquez und Cano zu knüpfen, die wie er zu dieser Zeit in Sevilla in der Lehre waren. Nach mehreren Jahren unterschiedlicher Lehrjahre kehrte Zurbarán nach Badajoz zurück, ohne die sevillanische Zunftprüfung abzulegen. Zwischen 1617 und 1628 ließ er sich in Llerena nieder, wo er sowohl von der Gemeinde als auch von verschiedenen Klöstern und Kirchen in der Extremadura Aufträge erhielt. Im Jahr 1629 ließ sich Zurbarán auf ungewöhnliche Anregung des Gemeinderats dauerhaft in Sevilla nieder, womit das prestigeträchtigste Jahrzehnt seiner Karriere begann. Er erhielt Aufträge von allen in Andalusien und Extremadura vertretenen religiösen Orden und wurde schließlich 1934, vielleicht auf Anregung von Velázquez, an den Hof eingeladen, um an der Ausschmückung des großen Saals des Buen Retiro mitzuwirken. Nach seiner Rückkehr nach Sevilla arbeitete Zurbarán weiter für den Hof und für verschiedene Klosterorden. Im Jahr 1958 zog er, wahrscheinlich aufgrund der Schwierigkeiten auf dem sevillanischen Markt, nach Madrid. In dieser letzten Periode seines Schaffens schuf er kleinformatige private Andachtsbilder von raffinierter Ausführung. Zurbarán war ein Maler des einfachen Realismus, der Großspurigkeit und Theatralik aus seinem Werk verbannte, und man kann sogar eine gewisse Unbeholfenheit bei der Lösung der technischen Probleme der geometrischen Perspektive feststellen, trotz der Perfektion seiner Zeichnungen von Anatomien, Gesichtern und Gegenständen. Seine strengen, streng geordneten Kompositionen erreichen einen außergewöhnlichen Grad an frommer Emotion. Was den Tenebrismus betrifft, so hat der Maler ihn vor allem in seiner frühen sevillanischen Periode praktiziert. Niemand übertrifft ihn in seiner Art, die Zärtlichkeit und Offenheit von Kindern, jungen Jungfrauen und heranwachsenden Heiligen auszudrücken. Seine außergewöhnliche Technik ermöglichte es ihm auch, die taktilen Werte von Leinwänden und Gegenständen darzustellen, was ihn zu einem außergewöhnlichen Stilllebenmaler machte.