1 / 7

Beschreibung

() Gemälde mit Skulptur eines Details eines Flachreliefs des Portals von San Petronio in Bologna, von Jacopo Della Quercia H cm 36x27 - im Rahmen H cm 88,5x67,5 Unten signiert. Auf der Rückseite Widmung. Unten signiert. Auf der Rückseite Widmung.

76 
Los anzeigen
<
>

() Gemälde mit Skulptur eines Details eines Flachreliefs des Portals von San Petronio in Bologna, von Jacopo Della Quercia H cm 36x27 - im Rahmen H cm 88,5x67,5 Unten signiert. Auf der Rückseite Widmung. Unten signiert. Auf der Rückseite Widmung.

Schätzwert 140 EUR
Startpreis 140 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 18 Jul : 16:30 (MESZ)
catania, Italien
ArtLaRosa
+390957169129
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

H. BELLANGÉ (1800-1866), Overgrown monument, around 1850, Pen drawing Hippolyte Bellangé (1800 Paris - 1866 ebd.): Überwuchertes Denkmal, um 1850, Federzeichnung Technik: Federzeichnung auf Papier Beschriftung: Monogrammiert unten rechts: "ht. Bgé" Datum: c. 1850 Beschreibung: Was malt ein Schlachtenmaler, wenn er keine Schlachten malt? Hippolyte Bellangé war einer der wichtigsten Schlachtenmaler im Frankreich von Louis-Philippe und Napoleon III. Ein riesiges Werk, gefüllt mit Tausenden von Soldaten, Waffen und Pferden, wo der Mensch zur Masse wird. Für diese Darstellungen von Mega-Ereignissen wird er hoch gefeiert und hoch dekoriert. Was er aber bei all dem gemalten Säbelrasseln und dem getupften Pulverdampf nicht verloren hat, ist sein Blick fürs Detail. Er war in der Lage, Massenschlachten aus einem weiten Blickwinkel zum Leben zu erwecken, doch wie unter einem Mikroskop konnte er auch das Schicksal des einzelnen Soldaten wahrnehmen. Wie sein Freund Nicolas-Toussaint Charlet stellt er in zahlreichen Lithografien und Zeichnungen das Leben der Soldaten abseits der Schlacht dar, mal melancholisch mitfühlend, mal karikierend distanziert. Immer aber mit einem Blick fürs Detail, der sich bei ihm nicht auf Äußerlichkeiten beschränkt, sondern manchmal auch psychologische Züge annimmt. Doch nun zurück zur Ausgangsfrage: Was malt er jetzt? Zunächst einmal sehr wenig anderes. Selbst wenn er ins Genre abrutscht, gibt es immer irgendwo eine Uniform, die auf die eine oder andere Weise Eingang ins Bild gefunden hat. Umso erstaunlicher ist unsere Zeichnung, die in diesem unvergleichlich nervösen Strich ein zerstörtes Stück christlicher Kunst zeigt. Es ist schon so lange verfallen und vergessen, dass die Natur ihre zarten Finger danach ausgestreckt hat. Das Kreuz liegt zerbrochen auf dem Boden. Es ist schwer vorstellbar, dass es zu seiner früheren Pracht zurückkehren kann. Wenn man die konzentrierten Darstellungen Bellangés kennt, in denen die geschundenen, heimgekehrten Soldaten abgebildet sind, kommt man nicht umhin, in diesem zerbrochenen Denkmal eine emotionale Konnotation zu erkennen. Zerbrochen und einsam: Das sind Worte, die auch auf die Soldaten angewendet werden können. Neben dieser emotionalen Dimension fasziniert an dieser kleinen und unglaublich freien Zeichnung vor allem die zitternde Linie, die nirgends Halt macht und wie getrieben über das Blatt huscht, aus der sich nur langsam die klaren Formen herauskristallisieren, um im nächsten Moment von einem weiteren Linienzucken wieder verschluckt zu werden. Dieser dynamische, fast atmende Prozess macht den besonderen Reiz dieser für Bellangé ungewöhnlichen, aber gerade deshalb spannenden Zeichnung aus. Stichworte: Denkmal, Wegkreuz, Friedhof, Kleinarchitektur, Skulptur, Säule, Antike, Figur, Ruine, Vanitas, 19. Jahrhundert, Romantik, Architektur, Frankreich, Format: Papier: 19,5 cm x 13,3 cm (7,7 x 5,2 in)

Ludovico Carracci (1555 - 1619) , attribuito a Ludovico Carracci (1555 - 1619) , attribuito a Erminia e i pastori, 1592-1593 ca. Olio su tela 93,5 x 132,5 cm Elementi distintivi: al verso, inventario d'asta "RV551" in stencil Provenienza: Osuna Gallery, Washington; Christie's, 24 aprile 1998, l. 141 (Ludovico Carracci); collezione privata Bibliografia: D. Steven Pepper, "Ludovico Carracci: A new sequence of his works and additions to his catalogue", in «Accademia Clementina. Atti e memorie», Nuova serie, XXXIII-XXXIV, 1994, pp. 63-64, appendice II, tavola IV (pubblicazione revisionata da Andrea Emiliani e Denis Mahon) ("Ludovico Carracci"); Denis Mahon, "Quando conobbi Guercino", "Quadri & Sculture", Roma, gennaio-febbraio 1999, n. 4, anno VII, pp. 32-35, ill. ("Ludovico Carracci"); Carlo Giantomassi e Donatella Zari, "Tasso a colori. I dati del restauro di un capolavoro giovanile di Ludovico Carracci che rappresenta un episodio della Gerusalemme liberata", in Quadri e Sculture, anno IX, n. 37, Roma, 2001, pp. 34-37, ill (Ludovico Carracci); Alessandro Brogi, "Ludovico Carracci", 2 voll, Ozzano Emilia, 2001, R18, p. 256. Stato di conservazione. Supporto: 80% (rintelo, forse a seguito di uno o due sfondamenti risarciti) Stato di conservazione. Superficie: 70% (numerose cadute, svelature e ridipinture distribuite in particolare nella selva, ma anche sui personaggi) Il dipinto, in prestito alla Pinacoteca Nazionale di Bologna dal 1999 al 2014, rappresenta "Erminia tra i pastori", un tema caro a Ludovico Carracci, mutuato dal libro VII, ottave 1-22, della "Gerusalemme liberata" di Torquato Tasso. Dopo aver assistito al duello fra Tancredi e Argante dalle mura di Gerusalemme, la principessa Erminia, segretamente e infelicemente innamorata del guerriero cristiano, esce dalla città con indosso l'armatura di Clorinda, nel tentativo di recarsi al campo crociato per curare il suo amato, ma viene avvistata dalle sentinelle e messa in fuga, mentre Tancredi la insegue credendo che si tratti della donna da lui amata. Dopo una fuga precipitosa che ricorda in parte quella di Angelica nel "Furioso", Erminia raggiunge un villaggio abitato da pastori, uno spazio idilliaco, dove viene ospitata per qualche tempo nella speranza di dimenticare il suo amore infelice. La scena rappresentata da Carracci nella nostra tela è, in particolare, descritta, nelle ottave 6-8: Risorge, e là s'indirizza a passi lenti e vede un un uomo canuto a l'ombre amene tesser fiscelle a la sua greggia a canto ed ascoltar di tre fanciulli il canto. Vedendo quivi comparir repente l’insolite arme, sbigottír costoro; ma li saluta Erminia e dolcemente gli affida, e gli occhi scopre e i bei crin d’oro: «Seguite,» dice «aventurosa gente al Ciel diletta, il bel vostro lavoro, ché non portano già guerra quest’armi a l’opre vostre, a i vostri dolci carmi.» Soggiunse poscia: «O padre, or che d’intorno d’alto incendio di guerra arde il paese, come qui state in placido soggiorno senza temer le militari offese?» «Figlio,» ei rispose «d’ogni oltraggio e scorno la mia famiglia e la mia greggia illese sempre qui fur, né strepito di Marte ancor turbò questa remota parte. La versione in asta, pubblicata per la prima volta da Steven Pepper nel 1994, venne confermata autografa separatamente da Denis Mahon, Andrea Finaldi, Andrea Emiliani e Yadranka Bentini, con visione dal vero, nonostante lo stato conservativo apparentemente precario, mentre incontrò, nel 1998, il parere negativo di Babette Bohn, espresso sulla base dell'immagine pubblicata in Pepper 1994 (comunicazioni orali). Nel 1998-1999 è stata sottoposta ad un accurato intervento di restauro da parte di Carlo Giantomassi e Donatella Zari che è riuscito a restituire la magistrale qualità dell'anziano pastore. Nel restauro è inoltre emerso che il dipinto non è finito: «La stesura pittorica è particolarmente interessante perché si tratta di un dipinto non finito (... continua: scheda completa nel catalog pdf al link https://goforarts.com/doc/VB_IT_2_2/Meraviglie_Atto_II_HR.pdf . Il catalogo include anche lotti non disponibili sulle piattaforme on line, tra cui molti dei più prestigiosi).