FEMINISMUS FEMMESTAL-COMBREMONT (1863-1954) / Autograph signierte Korrespondenze…
Beschreibung

FEMINISMUS FEMMESTAL-COMBREMONT (1863-1954) / Autograph signierte Korrespondenzen (6 Briefe) von Literatinnen, die an die Schweizer Literatin Julie de MESTRAL-COMBREMONT (1863-1954) geschickt wurden: Thérèse BENTZON (née de Solm, épouse Blanc, dite, 1840-1907, femme de lettres), 2 Briefe von je 4 S in-8, einer aus Ascot, England -Mary CHOLMONDELEY (1859-1925, englische Schriftstellerin), Brief 4 S, London, 1902 - Louise CORNAZ (1850-1914, schweizerische Schriftstellerin, Pseudonym Joseph Autier), Brief 4 S in-8, Cudrefin Schweiz, 1912, plus Umschlag - Frederika MACDONALD (1845-1923, britische Schriftstellerin), Brief 4 S, London, 1910 plus Umschlag - Gabrielle MOYSE (1871-1954, Schriftstellerin, Gründungspräsidentin der Fédération des femmes radicales et républicaines socialistes), Brief 3 S in-8, Versailles, 1912, plus Umschlag - Jeanne de VIETINGHOFF (née Bricou, 1875-1926, belgisch-schweizerische Salonnière und Schriftstellerin), Brief 4 S in-8 plus Umschlag, Wiesbaden Deutschland, 1912 - - Gabrielle MOYSE (1871-1954, Schriftstellerin, Gründungspräsidentin der Fédération des femmes radicales et républicaines socialistes), Brief 3 S in-8, Versailles, 1912, plus Umschlag

244 
Online

FEMINISMUS FEMMESTAL-COMBREMONT (1863-1954) / Autograph signierte Korrespondenzen (6 Briefe) von Literatinnen, die an die Schweizer Literatin Julie de MESTRAL-COMBREMONT (1863-1954) geschickt wurden: Thérèse BENTZON (née de Solm, épouse Blanc, dite, 1840-1907, femme de lettres), 2 Briefe von je 4 S in-8, einer aus Ascot, England -Mary CHOLMONDELEY (1859-1925, englische Schriftstellerin), Brief 4 S, London, 1902 - Louise CORNAZ (1850-1914, schweizerische Schriftstellerin, Pseudonym Joseph Autier), Brief 4 S in-8, Cudrefin Schweiz, 1912, plus Umschlag - Frederika MACDONALD (1845-1923, britische Schriftstellerin), Brief 4 S, London, 1910 plus Umschlag - Gabrielle MOYSE (1871-1954, Schriftstellerin, Gründungspräsidentin der Fédération des femmes radicales et républicaines socialistes), Brief 3 S in-8, Versailles, 1912, plus Umschlag - Jeanne de VIETINGHOFF (née Bricou, 1875-1926, belgisch-schweizerische Salonnière und Schriftstellerin), Brief 4 S in-8 plus Umschlag, Wiesbaden Deutschland, 1912 - - Gabrielle MOYSE (1871-1954, Schriftstellerin, Gründungspräsidentin der Fédération des femmes radicales et républicaines socialistes), Brief 3 S in-8, Versailles, 1912, plus Umschlag

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jules de GAULTIER (1858-1942) 32 handschriftliche Briefe an Constant Bourquin. 1920s Insgesamt 75 Seiten in 12mo, 135x105mm, und in 8vo, 210x135mm. Alle signiert. Zwei Briefe von seiner Frau sind beigefügt. Wichtige Quelle für die Kenntnis des "Bovarismus", der in diesem umfangreichen Briefwechsel mit dem Philosophen Constant Bourquin dargestellt wird. Im Mittelpunkt der Überlegungen von Gaultier steht die Theorie des Bovarismus. Gaultier greift die von Platon aufgeworfene Frage nach der Grenze zwischen dem Wahren und dem Falschen, zwischen Realität und Illusion auf und kommt zu dem Schluss, dass, da Wissen immer relativ ist, jedes Wesen sich als etwas anderes weiß, als es ist: nicht so, wie es objektiv ist, sondern wie es in Bezug auf das Subjekt erscheint. Der Mensch hat also ein verzerrtes Bild von sich selbst, was ihm andererseits erlaubt, der Realität zu entfliehen und folglich sein Schicksal zu akzeptieren. Gaultier nannte dies seine Bovary-Philosophie (1911), weil er sie in Gustave Flauberts Roman Madame Bovary perfekt umgesetzt fand. 32 handschriftliche Briefe an Constant Bourquin aus den zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Insgesamt 75 Seiten in 12mo, 135x105 mm, und 8vo, 210x135 mm. Alle unterzeichnet. Zwei Briefe von seiner Frau sind dabei. Wichtige Quelle für die Kenntnis des "Bovarismus", der in diesem umfangreichen Briefwechsel mit dem Philosophen Constant Bourquin dargestellt wird. Im Mittelpunkt der Überlegungen von Gaultier steht die Theorie des Bovarismus. Gaultier greift die von Platon aufgeworfene Frage nach der Grenze zwischen Wahr und Falsch, zwischen Realität und Illusion auf und kommt zu dem Schluss, dass, da Wissen immer relativ ist, jedes Wesen sich selbst anders kennt, als es ist: nicht so, wie es objektiv ist, sondern wie es in Bezug auf das Subjekt erscheint. Der Mensch hat also ein verzerrtes Bild von sich selbst, was ihm andererseits erlaubt, der Realität zu entkommen und folglich sein Schicksal zu akzeptieren. Gaultier nannte seine Philosophie Bovarismus (1911), weil er sie in Gustave Flauberts Roman Madame Bovary perfekt umgesetzt fand.