Beschreibung

PETITES SŒURS DES PAUVRES - Abbé Auguste LE PAILLEUR(Saint-Malo 1812-1895, Er nahm den Titel des Gründers der Kongregation der Kleinen Schwestern der Armen von Jeanne Jugan an und herrschte mehr als 30 Jahre lang mit absoluter Autorität über diese Kongregation) - Marie JAMET(1820-1893, Gefährtin von Jeanne Jugan seit den Anfängen der Gründung der Schwesterngemeinschaft von Saint-Servan, wurde Schwester Marie Augustine de la Compassion und unterlag den Manipulationen des Abbé Le Pailleur, der sie benutzte, um die Kongregation der Kleinen Schwestern der Armen in seine Gewalt zu bringen) - Historischer Rückblick: Jeanne Jugan (1792-1879), ein bretonisches Mädchen aus einfachen Verhältnissen, erkannte schon sehr früh ihre Berufung, den Armen zu helfen. Sie gründete eine Schwesterngemeinschaft in Saint-Servan (in der Nähe von Saint-Malo), die den Namen Schwester Marie de la Croix annahm und begann, Bedürftige und alte Menschen aufzunehmen. 1842 wurde sie die erste Oberin einer neuen Kongregation, die den Namen Petites Sœurs des Pauvres (Kleine Schwestern der Armen) annehmen sollte, Vikar von Saint-Servan, in die Gemeinschaft ein und ließ Marie Jamet (Schwester Marie Augustine de la Compassion), Jeannes Gefährtin der ersten Tage, anerkennen, die er ihr vorzog, da er sie als seine geistliche Tochter betrachtete, aber vor allem in der Absicht, sich gegenüber seiner religiösen Hierarchie aufzuwerten, in der Absicht, sich das Werk anzueignen - Jeanne setzte dennoch ihre unermüdliche Arbeit für die Armen fort, gründete neue Häuser, förderte neue Berufungen... während der Abt Le Pailleur immer wieder Intrigen spinnt, um die vollständige Kontrolle über die Kongregation zu erlangen, was ihm schließlich auch gelingt - von da an drängt er Jeanne aus dem Weg, verdrängt sie, die gezwungen ist, zurückgezogen zu leben, und setzt sich an ihre Stelle, Jeanne verbrachte die letzten 20 Jahre ihres Lebens in völliger Selbstverleugnung - Die Zungen lösten sich schließlich, der Abt wurde vom Heiligen Stuhl untersucht und 1890 abgesetzt (immerhin mehr als 10 Jahre nach Jeannes Tod!).) - Jeanne wurde für ihre Verdienste um die Kleinen Schwestern der Armen anerkannt und 2009 heiliggesprochen. Das vorliegende Dokument ist sehr bedeutsam für den "Pomp", den Abbé Le Pailleur verwendet hat: Es handelt sich um eine Art Hingabezertifikat, das einem jungen, wohltätigen Fräulein ausgestellt wurde: In der Kopfzeile steht in großen Buchstaben der Name des Abbé, der als "Gründer und Generaloberer der Kongregation der Kleinen Schwestern der Armen" bezeichnet wird, gefolgt von Schwester Marie Augustine de la Compassion, seinem "Gegenstück", 1 Seite folio, mit Stempel der Kongregation - Dieses Zertifikat wurde am 28. Juni 1865 im Noviziat des Turms Saint-Joseph ausgestellt und eigenhändig von Abbé Le Pailleur und Schwester Marie Augustine de la Compassion unterzeichnet.

Online
läuft
Los anzeigen
<
>

PETITES SŒURS DES PAUVRES - Abbé Auguste LE PAILLEUR(Saint-Malo 1812-1895, Er nahm den Titel des Gründers der Kongregation der Kleinen Schwestern der Armen von Jeanne Jugan an und herrschte mehr als 30 Jahre lang mit absoluter Autorität über diese Kongregation) - Marie JAMET(1820-1893, Gefährtin von Jeanne Jugan seit den Anfängen der Gründung der Schwesterngemeinschaft von Saint-Servan, wurde Schwester Marie Augustine de la Compassion und unterlag den Manipulationen des Abbé Le Pailleur, der sie benutzte, um die Kongregation der Kleinen Schwestern der Armen in seine Gewalt zu bringen) - Historischer Rückblick: Jeanne Jugan (1792-1879), ein bretonisches Mädchen aus einfachen Verhältnissen, erkannte schon sehr früh ihre Berufung, den Armen zu helfen. Sie gründete eine Schwesterngemeinschaft in Saint-Servan (in der Nähe von Saint-Malo), die den Namen Schwester Marie de la Croix annahm und begann, Bedürftige und alte Menschen aufzunehmen. 1842 wurde sie die erste Oberin einer neuen Kongregation, die den Namen Petites Sœurs des Pauvres (Kleine Schwestern der Armen) annehmen sollte, Vikar von Saint-Servan, in die Gemeinschaft ein und ließ Marie Jamet (Schwester Marie Augustine de la Compassion), Jeannes Gefährtin der ersten Tage, anerkennen, die er ihr vorzog, da er sie als seine geistliche Tochter betrachtete, aber vor allem in der Absicht, sich gegenüber seiner religiösen Hierarchie aufzuwerten, in der Absicht, sich das Werk anzueignen - Jeanne setzte dennoch ihre unermüdliche Arbeit für die Armen fort, gründete neue Häuser, förderte neue Berufungen... während der Abt Le Pailleur immer wieder Intrigen spinnt, um die vollständige Kontrolle über die Kongregation zu erlangen, was ihm schließlich auch gelingt - von da an drängt er Jeanne aus dem Weg, verdrängt sie, die gezwungen ist, zurückgezogen zu leben, und setzt sich an ihre Stelle, Jeanne verbrachte die letzten 20 Jahre ihres Lebens in völliger Selbstverleugnung - Die Zungen lösten sich schließlich, der Abt wurde vom Heiligen Stuhl untersucht und 1890 abgesetzt (immerhin mehr als 10 Jahre nach Jeannes Tod!).) - Jeanne wurde für ihre Verdienste um die Kleinen Schwestern der Armen anerkannt und 2009 heiliggesprochen. Das vorliegende Dokument ist sehr bedeutsam für den "Pomp", den Abbé Le Pailleur verwendet hat: Es handelt sich um eine Art Hingabezertifikat, das einem jungen, wohltätigen Fräulein ausgestellt wurde: In der Kopfzeile steht in großen Buchstaben der Name des Abbé, der als "Gründer und Generaloberer der Kongregation der Kleinen Schwestern der Armen" bezeichnet wird, gefolgt von Schwester Marie Augustine de la Compassion, seinem "Gegenstück", 1 Seite folio, mit Stempel der Kongregation - Dieses Zertifikat wurde am 28. Juni 1865 im Noviziat des Turms Saint-Joseph ausgestellt und eigenhändig von Abbé Le Pailleur und Schwester Marie Augustine de la Compassion unterzeichnet.

Verbleibende Zeit
Schätzwert 100 - 120 EUR
Startpreis  80 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Montag 15 Jul - 13:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Vermot et Associés
+33171194216
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MAURY (l'abbé). - Insgesamt 28 Titel in einem Band in 8 Seiten, marmoriertes Basan, blindes Netz, Rückenverzierung, rotes Titelblatt, roter Schnitt (Einband um 1790). Bedeutende Sammlung von 28 Pamphleten gegen den Abbé Maury (1746-1817), die schwarze Bestie der Revolutionäre. Der zeitgenössisch zusammengestellte Band enthält insbesondere die vollständige Sammlung von Héberts sehr seltener erster satirischer Zeitung (Le Chien et le chat, 4 Ausgaben) und die ersten 10 Ausgaben von Abbé Maurys Petit carême : - [HÉBERT (Jacques-René)]. Le Chien et le chat, ou les deux Mirabeau (Der Hund und die Katze oder die beiden Mirabeaus). N°1. Paris, De l'Imprimerie de J. Grand, 1790. 16 pp. - Le Chien et le chat, ou MM. Gérard et Cazalès. N°2. Ibid. 16 pp. - Le Gardien des Capucins, ou l'Apôtre de la Liberté (Der Hüter der Kapuziner oder der Apostel der Freiheit). Brouillerie de l'abbé Maury avec quarante-cinq Aristocrates ... (Verwirrung des Abbé Maury mit fünfundvierzig Aristokraten). [N°3]. Ibid. 16 pp. - Le Chien et le chat, ou l'abbé Grégoire et l'abbé Maury (Hund und Katze oder Abbé Gregor und Abbé Maury). N°4. Paris, Mme de L'Esclapart, s.d. 16 S. (Hatin, S. 167, der sagt, er habe die dritte Nummer nicht gesehen; Tourneux, Nr. 11357-11358). - [HÉBERT (Jacques-René)]. Petit carême de l'abbé Maury ou Sermons prêchés dans l'Assemblée des enragés (Kleine Fastenzeit des Abbé Maury oder Predigten, die in der Versammlung der Wütenden gepredigt wurden). S.l., De l'Imprimerie de Laurens junior, [1790]. 10 Ausgaben (Tourneux, Nr. 23995), ohne die 3 Ausgaben des zweiten Jahres. Ebenfalls erwähnenswert sind Vie privée de l'abbé Maury und Suite de la Vie privée... (1790), ebenfalls aus der spitzen Feder von Hébert (Tourneux, Nr. 23996-23997), die Sottises de la semaine des frères Séguier (29 von 32 Nummern, es fehlen die Nummern 18, 31 und 32; Tourneux, Nr. 10408) sowie verschiedene Pamphlete, von denen mehrere Tourneux unbekannt sind: Le Mariage de l'abbé Maury, Les Miracles de l'abbé Maury, L'Abbé Maury cocu par lui-même, L'Abbé Maury aux enfers, L'Assassinat commis par l'abbé Maury, Les Souliers de l'abbé Maury, Les Délassemens comiques de l'abbé Maury, La Descente de l'abbé Maury aux enfers, L'Infernalroi des enfers, etc. Einige vertauschte Blätter im ersten Stück. Bereibungen an den Ecken und am Rücken, Fehlstelle an der Schwanzkappe.