1 / 5

Beschreibung

Alexis-Auguste DELAHOGUE (1867-1953) Causerie à Gorbio (Alpes Maritimes) - 1905 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten links Betitelt auf der Rückseite 34 x 41 cm Ausstellung: - Société Maconnaise des Amis des Beaux Art de Macon, 1907

829 .1
Los anzeigen
<
>

Alexis-Auguste DELAHOGUE (1867-1953) Causerie à Gorbio (Alpes Maritimes) - 1905 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten links Betitelt auf der Rückseite 34 x 41 cm Ausstellung: - Société Maconnaise des Amis des Beaux Art de Macon, 1907

Schätzwert 120 - 180 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 12 Jul : 14:00 (MESZ)
cannes, Frankreich
Cannes Enchères
+33493384147

Exposition des lots
mardi 09 juillet - 10:00/12:00, Cannes
mardi 09 juillet - 14:30/18:00, Cannes
mercredi 10 juillet - 10:00/12:00, Cannes
mercredi 10 juillet - 14:30/18:00, Cannes
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

AUGUSTE BARTHOLDI (1834-1904) Kopf von Afrika Um 1863 Patinierter Gips zur Vorbereitung des Bruat-Denkmals, Colmar. (Kleine Unfälle) Head of Africa, Skulptur in patiniertem Gips von Auguste Bartholdi, ca. 1863. HOCH. 58 CM - H. 22,8 IN. Herkunft Durch mündliche Überlieferung vom Vorbesitzer direkt von den Nachkommen der Familie Bartholdi erworben. Verwandte Werke - Auguste Bartholdi, Statue des Admirals Bruat, 1857-1864, Bronze, Champs de Mars, Colmar ; - Auguste Bartholdi, Entwurf für das Bruat-Denkmal, Modell aus gefärbtem Gips, 1856, Bartholdi-Museum, Colmar ; - Auguste Bartholdi, Afrikakopf, Fragment des alten Brunnens, rosafarbener Sandstein, 1863, Bartholdi-Museum, Colmar ; - Auguste Bartholdi, Kopf von Amerika, Fragment des alten Brunnens, rosa Sandstein, 1863, Bartholdi-Museum, Colmar. Verwandte Literatur - Stanislas Lami, Dictionnaire des sculpteurs de l'École française au dix-neuvième siècle, t. I, Ausgabe von S. 65 ; - Jacques Betz, Bartholdi, Les éditions de Minuits, Paris, 1954, S. 46, 47 und 49 ; - Robert Belot und Daniel Bermond, Bartholdi, Perrin,2004, S.117-119; - Robert Belot, Bartholdi, l'homme qui inventa la liberté, Sammlung Biographies et mythes historiques, Ellipses, 2019, S.159-169, 314, 527. Dieser Kopf, der einen schwarzen Mann mit kräftigen, harten Gesichtszügen darstellt, die in einem würdevollen, stolzen und zugleich bitteren Ausdruck erstarrt sind. Im Kontext des Abolitionismus der 1860er Jahre bot Bartholdi hier sowohl ein starkes Bild des Afrikaners, der Opfer der Sklaverei wurde, aber entschlossen war, sich von seinen unterdrückenden Ketten zu befreien, als auch sein erstes Werk, das sein politisches Engagement und seine Verbundenheit mit universalistischen Werten vermittelte. Diese Darstellung Afrikas wirkte sich übrigens unmittelbar auf einige Persönlichkeiten aus, die denselben Werten anhingen, wie der Arzt und Philosoph Dr. Schweitzer, der 1952 den Friedensnobelpreis erhielt und dessen Museum Bartholdi ein bewegendes Zeugnis mit dem Titel "Bin ich unter dem Einfluss eines Traums oder einer Halluzination" aufbewahrt, das in Robert Belots Biografie von 2019 vollständig wiedergegeben wird: "... Was ich als das edelste Juwel von Colmar betrachte, ist "der Neger" (ein Begriff aus der damaligen Zeit, der unverändert übertragen wurde, um dem Originaltext treu zu bleiben), der mit seinen über den Knien gefalteten Händen und einem benommenen, tiefen Blick am Fuß des Admirals liegt. Ja, dieser "Neger" ist das edelste, originellste Werk unserer bildhauerischen Epoche. Ich kenne keine Statue, die bei mir eine so wunderbare Emotion hervorgerufen hat, die mich so stark bis in die Tiefen meiner Seele bewegt. Die Wahrheit der Natur und (die) des Ideals sind in einem so wunderbaren Grad miteinander verschmolzen...".

Seltene Zusammenstellung von vier Werken über die Waldenser: 1. VUILLEUMIER (Auguste): Les apologistes vaudois au XVIIIe siècle. Dissertation présenté à l'Académie de Lausanne. Lausanne, Georges Bridel, 1876. 1 Band. 15 x 23,5 cm. 102-(1) Seiten. Broschiert, mit bedrucktem Umschlag. Kleine Mängel am Rücken, seltene helle Braunflecken, sonst gutes Exemplar. Originalausgabe. 2. [CHARVAZ (André)]: Recherches historiques sur la véritable origine des Vaudois et sur le caractère de leurs doctrines primitives (Historische Untersuchungen über den wahren Ursprung der Waldenser und den Charakter ihrer ursprünglichen Lehren). Paris und Lyon: Perisse Frères, 1836. Ein Band. 13,5 x 22 cm. (4)-XV-(1)-539 Seiten + 1 f. Errata. Broschiert, mit bedrucktem Umschlag. Ränder ausgefranst, vereinzelt braunfleckig. Originalausgabe. Bibliographie valdese 858. "Ziel des Buches: zu zeigen, dass die Waldenser nicht vor Waldo entstanden sind." (B.V.). 3. BRUNEL (Louis): Les Vaudois des Alpes françaises et de Freissinières en particulier. Ihre Vergangenheit, ihre Gegenwart und ihre Zukunft. Zweite überarbeitete und erweiterte Ausgabe, verziert mit Gravuren und einer Karte. Paris, Fischbacher, 1890. 1 Band. 13 x 22 cm. (6)-IV-311 Seiten + 1 h.t. Faltkarte + 1 h.t. Porträt + 9 h.t. Tafeln. Moderner Pappband auf Bradel, Vorderdeckel kons. 2. Auflage (E.O.: 1888). 4. CHABRAND (Jean-Armand.): Vaudois et protestants des alpes. Recherches historiques contenant un grand nombre de documents nédits sur les Vaudois et les Protestants des Alpes Dauphinoises et Pémontaises (Historische Forschungen mit einer großen Anzahl unveröffentlichter Dokumente über die Waldenser und Protestanten der Dauphinischen und Piemontesischen Alpen). Grenoble, Drevet et Allier, 1886. 1 Band. Originalausgabe. 14 x 22 cm. 287 Seiten. Broschiert, mit bedrucktem Schutzumschlag. Rücken teilweise beschädigt, innen sehr guter Zustand. Eine Studie, die zahlreiche bisher unveröffentlichte Dokumente enthüllt.