1 / 8

Beschreibung

PEVARZEK-Kollektiv (Nolwenn FALIGOT, Mathieu LE GUERN, Patrick GUEHO, René-Claude MIGAUD, Owen POHO, Valy NANOU, Anaïs NICOLAS und Yves BRAND'HONNEUR). Paravel Glaz Mor, 2024 Paravent mit drei abnehmbaren Blättern, handgearbeitete massive Eiche, natürliches Hartöl, Leinen, Leinenschleier, europäisch. Leinen gefärbt in drei verschiedenen Glaz-Tönen, phosphatfrei gefärbt. Gesmoktes Textil, manuell geraffte Kräuselungen, aus Baumwollgarnen hergestellt. Scharniere aus Messing. Auf Bronzeplatte graviertes Monogramm, das in die Kante eines Fußes eingelegt ist. 3 identische Paneele: 60 x 160 cm Traditionelle bretonische Textiltechnik, die bei Frauenkleidern und Männerbragoù zu finden ist. Nuancen und Runzeln des bretonischen Meeres, Bewegung des Wassers, taktile Erfahrung, die Textur lässt sich berühren. Spiel von Transparenz und Undurchsichtigkeit je nach Nuancen und Plissee, Leichtigkeit des Leinenschleiers, der das Licht filtert. Profilierte Beine mit abgeschrägten Kanten, eine Anspielung auf die Möbel von Osté. --- PEVARZEK Collectif FALIGOT Nolwenn, LE GUERN Mathieu, GUE HO Patrick, MIGAUD René-Claude, POHO Owen, NANOU Valy, NICO LAS Anaïs und BRAND'HONNEUR Yves Im Jahr 2023 und anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Bewegung Seiz Breur schließen sich Künstler, Handwerker und Designer mit gemeinsamen Werten zusammen, um Pevarzek ("vierzehn", wie die Anzahl der Mitglieder) zu gründen. Gründungsmitglieder), ein Kollektiv, das sich vom kreativen Ansatz der "Seiz Breur" in multikulturellen Bereichen inspirieren lässt und diesen in die Gegenwart überträgt. In Anlehnung an diesen künstlerischen Impuls, der die Beziehung zwischen der alten keltischen Tradition und der Moderne in der angewandten und dekorativen Kunst, bringt Pevarzek heute Kreative zusammen, die die bretonische Thematik in ihren verschiedenen Bereichen - Architektur, Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Grafikdesign, Möbeldesign, Textildesign usw. - zur Geltung bringen wollen. Seitdem möchte Pevarzek das Bild einer dynamischen, toleranten und für andere Kulturen offenen zeitgenössischen Bretagne reflektieren. Pevarzek lädt dazu ein, Kreationen zu entdecken, die ein Echo auf die Seiz Breur darstellen und eine Vielfalt an Stilen sowie den gemeinsamen Willen illustrieren, die Bretagne, ihr Erbe und ihr Know-how zu fördern und gleichzeitig ihre kreative Kraft auf moderne Weise zu erneuern. Für Ar Seiz Avel hat das Kollektiv zwei Paravents geschaffen, Paravel koad sav und Paravel giaz mor, Elemente, die zugleich dekorativ und utilitaristisch sind und in der Tradition des Spiels mit der Porosität des bretonischen Wohnraums stehen. Darüber hinaus lassen sie sich von der Arbeit mit den Grenzen zwischen den Orten, an denen Gäste empfangen werden, und den Orten der Intimität inspirieren, wie sie in der traditionellen bretonischen Wohnkultur üblich sind, insbesondere durch die starke Präsenz des geschlossenen Bettes mit Schiebewand oder Segel/Schleier/Vorhang.

20 
Los anzeigen
<
>

PEVARZEK-Kollektiv (Nolwenn FALIGOT, Mathieu LE GUERN, Patrick GUEHO, René-Claude MIGAUD, Owen POHO, Valy NANOU, Anaïs NICOLAS und Yves BRAND'HONNEUR). Paravel Glaz Mor, 2024 Paravent mit drei abnehmbaren Blättern, handgearbeitete massive Eiche, natürliches Hartöl, Leinen, Leinenschleier, europäisch. Leinen gefärbt in drei verschiedenen Glaz-Tönen, phosphatfrei gefärbt. Gesmoktes Textil, manuell geraffte Kräuselungen, aus Baumwollgarnen hergestellt. Scharniere aus Messing. Auf Bronzeplatte graviertes Monogramm, das in die Kante eines Fußes eingelegt ist. 3 identische Paneele: 60 x 160 cm Traditionelle bretonische Textiltechnik, die bei Frauenkleidern und Männerbragoù zu finden ist. Nuancen und Runzeln des bretonischen Meeres, Bewegung des Wassers, taktile Erfahrung, die Textur lässt sich berühren. Spiel von Transparenz und Undurchsichtigkeit je nach Nuancen und Plissee, Leichtigkeit des Leinenschleiers, der das Licht filtert. Profilierte Beine mit abgeschrägten Kanten, eine Anspielung auf die Möbel von Osté. --- PEVARZEK Collectif FALIGOT Nolwenn, LE GUERN Mathieu, GUE HO Patrick, MIGAUD René-Claude, POHO Owen, NANOU Valy, NICO LAS Anaïs und BRAND'HONNEUR Yves Im Jahr 2023 und anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Bewegung Seiz Breur schließen sich Künstler, Handwerker und Designer mit gemeinsamen Werten zusammen, um Pevarzek ("vierzehn", wie die Anzahl der Mitglieder) zu gründen. Gründungsmitglieder), ein Kollektiv, das sich vom kreativen Ansatz der "Seiz Breur" in multikulturellen Bereichen inspirieren lässt und diesen in die Gegenwart überträgt. In Anlehnung an diesen künstlerischen Impuls, der die Beziehung zwischen der alten keltischen Tradition und der Moderne in der angewandten und dekorativen Kunst, bringt Pevarzek heute Kreative zusammen, die die bretonische Thematik in ihren verschiedenen Bereichen - Architektur, Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Grafikdesign, Möbeldesign, Textildesign usw. - zur Geltung bringen wollen. Seitdem möchte Pevarzek das Bild einer dynamischen, toleranten und für andere Kulturen offenen zeitgenössischen Bretagne reflektieren. Pevarzek lädt dazu ein, Kreationen zu entdecken, die ein Echo auf die Seiz Breur darstellen und eine Vielfalt an Stilen sowie den gemeinsamen Willen illustrieren, die Bretagne, ihr Erbe und ihr Know-how zu fördern und gleichzeitig ihre kreative Kraft auf moderne Weise zu erneuern. Für Ar Seiz Avel hat das Kollektiv zwei Paravents geschaffen, Paravel koad sav und Paravel giaz mor, Elemente, die zugleich dekorativ und utilitaristisch sind und in der Tradition des Spiels mit der Porosität des bretonischen Wohnraums stehen. Darüber hinaus lassen sie sich von der Arbeit mit den Grenzen zwischen den Orten, an denen Gäste empfangen werden, und den Orten der Intimität inspirieren, wie sie in der traditionellen bretonischen Wohnkultur üblich sind, insbesondere durch die starke Präsenz des geschlossenen Bettes mit Schiebewand oder Segel/Schleier/Vorhang.

Schätzwert 5 000 - 6 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 14:00 (MESZ)
rennes, Frankreich
Rennes Enchères Bretagne
+33299315800
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Kollektiv PEVARZEK (Nolwenn FALIGOT, Mathieu LE GUERN, Patrick GUEHO, René-Claude MIGAUD, Owen POHO, Valy NANOU, Anaïs NICOLAS und Yves BRAND'HONNEUR). Paravel Koad Sav, 2024 Paravent mit 5 abnehmbaren Blättern, Eiche, natürliches Hartöl, schwarze Tönung, reiche Goldfarbe mit 30 %. reines Gold, vertiefte V-förmige Gravuren, Bronzefüße, Scharniere aus vermessingtem Eisen. Eingelegtes graviertes Monogramm Pevarzek 14K auf der Vorderseite des Mittelteils des Paravents. Verschiedene Höhen zwischen 92 und 154 cm, verschiedene Breiten zwischen 40 und 60 cm. Inspiriert von Gavrinis' Serie der inneren Hebesteine. Eichenholz und eine vertiefte Gravur in Form von. eines schwarz gemalten V sind emblematische Dekorationen des Osté-Saals bei der ersten Ausstellung der Seiz Breur im Jahr 1925. Die Farben Schwarz und Gold beziehen sich auf die bretonische Prunkkleidung. --- PEVARZEK Collectif FALIGOT Nolwenn, LE GUERN Mathieu, GUE HO Patrick, MIGAUD René-Claude, POHO Owen, NANOU Valy, NICO LAS Anaïs und BRAND'HONNEUR Yves Im Jahr 2023 und anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Seiz Breur-Bewegung schließen sich Künstler, Handwerker und Designer mit gemeinsamen Werten zusammen, um Pevarzek ("vierzehn", wie die Anzahl der Mitglieder) zu gründen. Gründungsmitglieder), ein Kollektiv, das sich vom kreativen Ansatz der "Seiz Breur" in multikulturellen Bereichen inspirieren lässt und diesen in die Gegenwart überträgt. In Anlehnung an diesen künstlerischen Impuls, der die Beziehung zwischen der alten keltischen Tradition und der Moderne in der angewandten und dekorativen Kunst, bringt Pevarzek heute Kreative zusammen, die die bretonische Thematik in ihren verschiedenen Bereichen - Architektur, Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Grafikdesign, Möbeldesign, Textildesign usw. - aufwerten möchten. Seitdem möchte Pevarzek das Bild einer dynamischen, toleranten und für andere Kulturen offenen zeitgenössischen Bretagne reflektieren. Pevarzek lädt dazu ein, Kreationen zu entdecken, die ein Echo auf die Seiz Breur darstellen und eine Vielfalt an Stilen sowie den gemeinsamen Willen illustrieren, die Bretagne, ihr Erbe und ihr Know-how zu fördern und gleichzeitig ihre kreative Kraft auf moderne Weise zu erneuern. Für Ar Seiz Avel hat das Kollektiv zwei Paravents geschaffen, Paravel koad sav und Paravel giaz mor, Elemente, die zugleich dekorativ und utilitaristisch sind und in der Tradition des Spiels mit der Porosität des bretonischen Wohnraums stehen. Darüber hinaus lassen sie sich von der Arbeit mit den Grenzen zwischen den Orten, an denen Gäste empfangen werden, und den Orten der Intimität inspirieren, wie sie in der traditionellen bretonischen Wohnkultur üblich sind, insbesondere durch die starke Präsenz des geschlossenen Bettes mit Schiebewand oder Segel/Schleier/Vorhang.

Nolwenn FALIGOT, geboren 1991 Kleid Suzanne Candré-Creston, Kollektion Gwenn ha Glaz, Dirinon - 2024. Einzelstück, Bio-Baumwolle und Baumwoll-Rippstrickbündchen, aus ruhendem Bestand, gestrickt in Quimper. Größe M/L Länge 1,40 m Ein sehr grafisches gestreiftes Kleid, das an die gebrochene Linie erinnert, die von der Designerin Seiz Breur, die dem Kleid ihren Namen gab, mit einem Spiel von Schnitten bearbeitet wurde, die präzise platzierte Streifenmuster erzeugen. Der Stoff stammt aus ruhenden Beständen (unbenutztes Rollenende) und wird in Quimper gestrickt. Ein langes Kleid, das mit seinen Puffärmeln und dem Stehkragen elegant wirkt und Streifen mit Unifarben mischt. Ein Volumen komfortables, leicht tailliertes Kleid aus einem weichen, warmen Marinematerial. --- Nolwenn FALIGOT, geboren 1991. Nolwenn Faligot ist Absolventin der größten Londoner Modeschulen und hat in England, in der Slowakei, in China, in Japan und auf der Pariser Fashion Week gearbeitet. Mit dem Wunsch, ihre gleichnamige Marke zu gründen, beschloss sie, zu ihren Wurzeln zurückzukehren und sich in ihrer Heimat Finistère niederzulassen, wo sie für Frauen eine Bekleidungslinie entwirft, die Eleganz und Funktionalität verbindet. Ihre Marke NOLWENN FALIGOT ist eine delikate Begegnung zwischen keltischem Erbe und Einflüssen aus aller Welt, die das bretonische Bekleidungserbe in einer modernen und gewagten Anspielung widerspiegelt. In Zusammenarbeit mit Armor Lux entwirft sie auch Mini-Kollektionen, die die Klassiker der Marke mit ihrer Kreativität neu interpretieren. Nolwenn Faligot - Präsidentin des PEVARZEK-Kollektivs, das Künstler, Handwerker und Designer vereint, die sich mit dem heutigen bretonischen Kunstschaffen auseinandersetzen, möchte die Bretagne, ihr Erbe und ihr Know-how fördern und gleichzeitig ihre kreative Kraft auf zeitgenössische Weise erneuern, wie es Jeanne Malivel zu ihrer Zeit getan hat. Für Ar Seiz Avel entwarf sie eine exklusive Kollektion mit dem Titel "Gwenn ha Glaz" / "Blanc et mer" (Weiß und Meer). Nolwenn Faligot lässt sich von der Kleidung vergangener Zeiten inspirieren, von der Alltagskleidung, der Arbeitskleidung von Männern und Frauen, der Begegnung zwischen Bauer und Seemann. Vom Volumen bis zum Detail schöpfen die Stücke aus dem Kleidungsrepertoire der Region. Außergewöhnliche Stücke, die mit Handwerkerinnen gearbeitet werden bre tonnes extraordinaires révélant les savoir-faire d'antan Von der tis serande, die den Stoff traditionell mit den Händen herstellt, über die Grafikerin, die ihr Steinpapier für den Siebdruck zuschneidet, bis hin zur Stickerin, die althergebrachte Gesten fortführt, um Motive, die vom bretonischen Textilerbe inspiriert sind, lebendig werden zu lassen Meisterstücke aus dem Universum der Designerin von Kleidung mit bretonischer Seele werden neu interpretiert: vom Kabig über das gestreifte Kleid, den Kimono-Caban, das zweireihige Kleid und die kurze Jacke bis hin zum Wendetuch und dem gesmokten Kleid Künstlerinnen, Designerinnen, Dichterinnen, Entdeckerinnen oder legendäre Völker - die Namen dieser sieben Kreationen erinnern an inspirierte und inspirierende bretonische Frauen.

Nolwenn FALIGOT, geboren 1991 Kleid Jeanne Malivel, Kollektion Gwenn ha Glaz, Dirinon und Quimper - 2024. Einzelstück, natürliches, gewaschenes Leinen, Perlmuttknöpfe, im Siebdruckverfahren bedruckt. handwerklich hergestellt von Sophie Ambroise (Glaz'ink). Einheitsgröße Länge 1,10 m Ein Kleid mit doppelter Knopfleiste, bei dem man die Details der Raffungen wiederfindet - ein Markenzeichen von Nolwenn Faligot, das sie der bretonischen Kleidung von früher entlehnt hat. Das Kleid ist ein beliebtes Stück aus dem NOLWENN FALIGOT-Universum. Es hat ein großzügiges Volumen und wird aus ungefärbtem, gewaschenem Leinen neu gestaltet (was an die Bluse der Designerin Seiz Breur, nach dem das Kleid benannt ist), die durch den goldschimmernden Druck - ein Echo der traditionellen Stickereien - mit einem neu interpretierten Bigouden-Motiv zum Leuchten gebracht wird. --- Nolwenn FALIGOT, geboren 1991. Nolwenn Faligot ist Absolventin der größten Londoner Modeschulen und hat in England, der Slowakei, China, Japan und auf der Pariser Fashion Week gearbeitet. Mit dem Wunsch, ihre gleichnamige Marke zu gründen, beschloss sie, zu ihren Wurzeln zurückzukehren und sich in ihrer Heimat Finistère niederzulassen, wo sie für Frauen eine Bekleidungslinie entwirft, die Eleganz und Funktionalität verbindet. Ihre Marke NOLWENN FALIGOT ist eine delikate Begegnung zwischen keltischem Erbe und Einflüssen aus aller Welt, die das bretonische Bekleidungserbe in einer modernen und gewagten Anspielung widerspiegelt. In Zusammenarbeit mit Armor Lux entwirft sie auch Mini-Kollektionen, die die Klassiker der Marke mit ihrer Kreativität neu interpretieren. Nolwenn Faligot - Präsidentin des PEVARZEK-Kollektivs, das Künstler, Handwerker und Designer vereint, die sich mit dem heutigen bretonischen Kunstschaffen auseinandersetzen, möchte die Bretagne, ihr Erbe und ihr Know-how fördern und gleichzeitig ihre kreative Kraft auf zeitgenössische Weise erneuern, wie es Jeanne Malivel zu ihrer Zeit getan hat. Für Ar Seiz Avel entwarf sie eine exklusive Kollektion mit dem Titel "Gwenn ha Glaz" / "Blanc et mer" (Weiß und Meer). Nolwenn Faligot lässt sich von der Kleidung früherer Zeiten inspirieren, von der Alltagskleidung, der Arbeitskleidung von Männern und Frauen, der Begegnung zwischen Bauer und Seemann. Vom Volumen bis zum Detail schöpfen die Stücke aus dem Kleidungsrepertoire der Region. Außergewöhnliche Stücke, die mit Handwerkerinnen gearbeitet werden bre tonnes extraordinaires révélant les savoir-faire d'antan Von der tis serande, die den Stoff traditionell mit den Händen herstellt, über die Grafikerin, die ihr Steinpapier für den Siebdruck zuschneidet, bis hin zur Stickerin, die althergebrachte Gesten fortführt, um Motive, die vom bretonischen Textilerbe inspiriert sind, lebendig werden zu lassen Meisterstücke aus dem Universum der Designerin von Kleidung mit bretonischer Seele werden neu interpretiert: vom Kabig über das gestreifte Kleid, den Kimono-Caban, das zweireihige Kleid und die kurze Jacke bis hin zum Wendetuch und dem gesmokten Kleid Künstlerinnen, Designerinnen, Dichterinnen, Entdeckerinnen oder legendäre Völker - die Namen dieser sieben Kreationen erinnern an inspirierte und inspirierende bretonische Frauen.

Nolwenn FALIGOT, geboren 1991 Kabig Val Piriou, Sammlung Gwenn ha Glaz, Dirinon / Plobanalec - 2024. Einzelstück, Wolle und Kaschmir (Knöpfe aus Olivenholz), bestickt von Françoise Kerjose (Atelier Boem). Größe 38 /40 Länge 0,65 m Ein gesmokter Kabig - Faltenarbeit oder Plissee von Hand - mit neuem Stil und neuen Proportionen. Ein unverzichtbares Stück der bretonischen Garderobe und der von Nolwenn Faligot, das historisch von den Tangarbeitern des Pagan-Landes getragen wurde. Sie behält ihre Bauchtasche bei, die hier durch zart schimmernde satinierte Baumwolle und die hölzernen Brandebourgknöpfe hervorgehoben wird. Das Volumen insbesondere der ausgestellten Ärmel erinnert an die Proportionen bestimmter Stücke, die historisch von Männern und Frauen in verschiedenen Ländern der Bretagne und insbesondere im Pays Bigouden getragen wurden. --- Nolwenn FALIGOT, geboren 1991. Nolwenn Faligot ist Absolventin der größten Londoner Modeschulen und hat in England, der Slowakei, China, Japan und auf der Pariser Fashion Week gearbeitet. Mit dem Wunsch, ihre gleichnamige Marke zu gründen, beschloss sie, zu ihren Wurzeln zurückzukehren und sich in ihrer Heimat Finistère niederzulassen, wo sie für Frauen eine Bekleidungslinie entwirft, die Eleganz und Funktionalität verbindet. Ihre Marke NOLWENN FALIGOT ist eine delikate Begegnung zwischen keltischem Erbe und Einflüssen aus aller Welt, die das bretonische Bekleidungserbe in einer modernen und gewagten Anspielung widerspiegelt. In Zusammenarbeit mit Armor Lux entwirft sie auch Mini-Kollektionen, die die Klassiker der Marke mit ihrer Kreativität neu interpretieren. Nolwenn Faligot - Präsidentin des PEVARZEK-Kollektivs, das Künstler, Handwerker und Designer vereint, die sich mit dem heutigen bretonischen Kunstschaffen auseinandersetzen, möchte die Bretagne, ihr Erbe und ihr Know-how fördern und gleichzeitig ihre kreative Kraft auf zeitgenössische Weise erneuern, wie es Jeanne Malivel zu ihrer Zeit getan hat. Für Ar Seiz Avel entwarf sie eine exklusive Kollektion mit dem Titel "Gwenn ha Glaz" / "Blanc et mer" (Weiß und Meer). Nolwenn Faligot lässt sich von der Kleidung vergangener Zeiten inspirieren, von der Alltagskleidung, der Arbeitskleidung von Männern und Frauen, der Begegnung zwischen Bauer und Seemann. Vom Volumen bis zum Detail schöpfen die Stücke aus dem Kleidungsrepertoire der Region. Außergewöhnliche Stücke, die mit Handwerkerinnen gearbeitet werden bre tonnes extraordinaires révélant les savoir-faire d'antan Von der tis serande, die den Stoff traditionell mit den Händen herstellt, über die Grafikerin, die ihr Steinpapier für den Siebdruck zuschneidet, bis hin zur Stickerin, die althergebrachte Gesten fortführt, um Motive, die vom bretonischen Textilerbe inspiriert sind, lebendig werden zu lassen Meisterstücke aus dem Universum der Designerin von Kleidung mit bretonischer Seele werden neu interpretiert: vom Kabig über das gestreifte Kleid, den Kimono-Caban, das zweireihige Kleid und die kurze Jacke bis hin zum Wendetuch und dem gesmokten Kleid Künstlerinnen, Designerinnen, Dichterinnen, Entdeckerinnen oder legendäre Völker - die Namen dieser sieben Kreationen erinnern an inspirierte und inspirierende bretonische Frauen.