1 / 2

Beschreibung

Giovan Battista Pittoni 1687 Venezia-1767 Venezia

Isaak segnet Jakob Zusammen mit Giambattista Tiepolo und Piazzetta gehörte Pittoni zu den bedeutendsten Künstlern der venezianischen Kunstszene des Rokoko und genoss großen Erfolg und Beliebtheit bei seinen Zeitgenossen. Das hier gezeigte Werk ist ein Beispiel für die frühe Schaffensperiode des Künstlers, wie die in halber Länge dargestellten Figuren zeigen, die sich durch ihre akzentuierten Umrisse vor einem monochromen Hintergrund abheben. Von dieser Komposition Pittonis sind mehrere Versionen bekannt, die sich nur durch leichte Variationen unterscheiden, wie zum Beispiel das Exemplar in der Sammlung von Richard Buckle (London) oder das in der Eremitage in St. Petersburg, in dem die Protagonisten jedoch in voller Länge dargestellt sind. Wir kennen auch eine Zeichnung, die sich heute im Museo Correr in Venedig befindet und die den künstlerischen Prozess, der zu dieser gelungenen Komposition führte, gut dokumentiert. Cm 98X75 Öl auf Leinwand Privatsammlung, Genua Referenzbibliographie: Pittoni, herausgegeben von F. Zava Boccazzi, Venedig, 1979, Kat.-Nr. D.45, S. 213, Kat.-Nr. 75@@@ Abb. 30@@ Kat.-Nr. 253 Das Werk ist in gutem konservatorischen/ästhetischen Zustand. Rintelato. Einige leicht deformierte Risse in der Unterlage, die während der Auskleidung geschlossen wurden. Die Betrachtung mit der Wood-Lampe zeigt einige verstreute Farbrestaurierungen an den Rissen und an den Rändern. In Ordnung. Zusammen mit Giambattista Tiepolo und Piazzetta gehörte Pittoni zu den bedeutendsten Künstlern der venezianischen Kunstszene des Rokoko und genoss bei seinen Zeitgenossen großen Erfolg und Beliebtheit. Das hier gezeigte Werk ist ein Beispiel für die frühe Schaffensperiode des Künstlers, wie die in halber Länge dargestellten Figuren zeigen, die sich durch ihre akzentuierten Umrisse vor einem monochromen Hintergrund abheben. Von dieser Komposition Pittonis sind mehrere Versionen bekannt, die sich nur durch leichte Variationen unterscheiden, wie das Beispiel in der Sammlung von Richard Buckle (London) oder das in der Eremitage in St. Petersburg, in dem die Protagonisten jedoch in voller Länge dargestellt sind. Es ist auch eine Zeichnung bekannt, die sich heute im Museo Correr in Venedig befindet und den künstlerischen Prozess, der zu dieser gelungenen Komposition führte, gut dokumentiert.

138 
Los anzeigen
<
>

Giovan Battista Pittoni 1687 Venezia-1767 Venezia

Schätzwert 10 000 - 15 000 EUR
Startpreis 10 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 35 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 05 Jul : 10:00 (MESZ)
genes, Italien
Cambi Casa d'Aste
+390236590462
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.