Null Sibilla. Arte barocca italiana (Veneto?), XVII secolo Largh. 56 - Prof. 25 …
Beschreibung

Sibilla. Arte barocca italiana (Veneto?), XVII secolo Largh. 56 - Prof. 25 - Alt. 62 cm Marmo bianco

60 

Sibilla. Arte barocca italiana (Veneto?), XVII secolo Largh. 56 - Prof. 25 - Alt. 62 cm Marmo bianco

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Schule; 17. Jahrhundert. "Sibylle". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Maße: 61 x 47 cm; 79 x 65 cm (Rahmen). In der italienischen Schule war es seit der Renaissance üblich, Sibyllen in Kompositionen darzustellen, die dem zeitgenössischen Porträt ähneln, und zwar als reich gekleidete Damen, wie es der Mode der Zeit entsprach. In der Tat sind sowohl in Italien als auch in anderen Ländern Beispiele für Werke bekannt, in denen bedeutende Adelige als Sibylle dargestellt werden. Bei diesem Gemälde aus der Barockzeit ist besonders auf die Darstellung der prächtigen Kleidung mit Gold- und Perlenbroschen zu achten. Die mandelförmigen Augen vermitteln Melancholie. Das Erröten der Wangen harmoniert mit dem Karminrot der schön geformten Lippen. In der antiken griechischen Mythologie war die Sibylle eine Prophetin, die manchmal von Apollo inspiriert wurde und deren Kräfte göttlichen Ursprungs waren. Die Zahl dieser Frauen stieg jedoch bald von drei auf zwölf an, ohne dass man ihre Namen kannte, sondern nur den Namen des Ortes, an dem sie lebten. Es war die Renaissance, die diese Figur wiederbelebte, indem sie sie als Verkünderinnen Christi in der heidnischen Tradition betrachtete, um ihr einen Wert zu verleihen und sie zu christianisieren". Von allen Werken, in denen sie auftauchen, ist das bekannteste wahrscheinlich Michelangelos Gewölbe der Sixtinischen Kapelle, in dem die fünf repräsentativsten der damaligen Zeit dargestellt sind (Eritrea, Persica, Libyan, Cumaean und Delphic).