Null AN OTTOMAN LAMPAS-WEAVE TUNIC MADE FROM A CENOTAPH COVER, TURKEY, LATE 19TH…
Beschreibung

AN OTTOMAN LAMPAS-WEAVE TUNIC MADE FROM A CENOTAPH COVER, TURKEY, LATE 19TH CENTURY Ein osmanisches Talismanhemd aus heiligem Kiswa für die Innenwand der Kabaa mit einem beschrifteten Gewebe aus cremefarbener Seide auf dunkelrotem Grund. Die Kämme der Chevrons sind mit Lampenmotiven verziert, dazwischen kreisförmige Medaillons. Verziert mit zwei Gruppen von drei wellenförmigen Bändern, die die Form einer fortlaufenden Kette aus 7er-Nummern haben. Die Bänder verlaufen vom Anfang bis zum Ende des Tuches. Das mittlere Band mit der markanten Inschrift "Kalimaat al-Tawhid, Es gibt keinen Gott außer Allah und Muhammad ist sein Prophet", die sich in der Mitte der Kiswa zwischen den beiden Zickzackbändern wiederholt. Die beiden Ausdrücke "Ya Mannan" (O, der Allmächtige) in der aufrechten Laterne und "Ya Hannan" (O, der Barmherzige) in der umgekehrten Laterne werden ebenfalls mit "Lob sei Allah" (O, der Allmächtige) innerhalb der Kreise wiederholt. Auf dem oberen wellenförmigen Band steht ein Vers aus dem Koran 2, Sure Al-Baqarah, Vers-144. Das untere wellenförmige Band umschließt eine weitere Inschrift aus Koran 3, Sure Al-Imraan. 76 x 84 cm. KATALOGANMERKUNG Während der Herrschaft der osmanischen Dynastie über Medina (1517-1916) wurden luxuriös gewebte Seidentextilien mit Koraninschriften wie das vorliegende Exemplar in die heiligen Städte Mekka und Medina geschickt, um als jährlich zu erneuernde Bedeckungen und Ausschmückungen verwendet zu werden. Da man davon ausging, dass sie die Heiligkeit des Ortes in sich trugen, wurden sie oft an Pilger weitergegeben und nahmen verschiedene Formen und Funktionen an. So wurde beispielsweise eine Reihe von Fragmenten eines ähnlichen Textils, das sich heute im Textilmuseum in Washington D.C. befindet (Inv. Nr. TM 3.158a), wahrscheinlich als Weste verwendet; in ähnlicher Weise erhielt das vorliegende Hemd wahrscheinlich eine talismanische Bedeutung aufgrund der früheren Assoziationen mit dem Textil, aus dem es hergestellt wurde.

235 

AN OTTOMAN LAMPAS-WEAVE TUNIC MADE FROM A CENOTAPH COVER, TURKEY, LATE 19TH CENTURY Ein osmanisches Talismanhemd aus heiligem Kiswa für die Innenwand der Kabaa mit einem beschrifteten Gewebe aus cremefarbener Seide auf dunkelrotem Grund. Die Kämme der Chevrons sind mit Lampenmotiven verziert, dazwischen kreisförmige Medaillons. Verziert mit zwei Gruppen von drei wellenförmigen Bändern, die die Form einer fortlaufenden Kette aus 7er-Nummern haben. Die Bänder verlaufen vom Anfang bis zum Ende des Tuches. Das mittlere Band mit der markanten Inschrift "Kalimaat al-Tawhid, Es gibt keinen Gott außer Allah und Muhammad ist sein Prophet", die sich in der Mitte der Kiswa zwischen den beiden Zickzackbändern wiederholt. Die beiden Ausdrücke "Ya Mannan" (O, der Allmächtige) in der aufrechten Laterne und "Ya Hannan" (O, der Barmherzige) in der umgekehrten Laterne werden ebenfalls mit "Lob sei Allah" (O, der Allmächtige) innerhalb der Kreise wiederholt. Auf dem oberen wellenförmigen Band steht ein Vers aus dem Koran 2, Sure Al-Baqarah, Vers-144. Das untere wellenförmige Band umschließt eine weitere Inschrift aus Koran 3, Sure Al-Imraan. 76 x 84 cm. KATALOGANMERKUNG Während der Herrschaft der osmanischen Dynastie über Medina (1517-1916) wurden luxuriös gewebte Seidentextilien mit Koraninschriften wie das vorliegende Exemplar in die heiligen Städte Mekka und Medina geschickt, um als jährlich zu erneuernde Bedeckungen und Ausschmückungen verwendet zu werden. Da man davon ausging, dass sie die Heiligkeit des Ortes in sich trugen, wurden sie oft an Pilger weitergegeben und nahmen verschiedene Formen und Funktionen an. So wurde beispielsweise eine Reihe von Fragmenten eines ähnlichen Textils, das sich heute im Textilmuseum in Washington D.C. befindet (Inv. Nr. TM 3.158a), wahrscheinlich als Weste verwendet; in ähnlicher Weise erhielt das vorliegende Hemd wahrscheinlich eine talismanische Bedeutung aufgrund der früheren Assoziationen mit dem Textil, aus dem es hergestellt wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

A. DIES (1755-1822), Rome, view from the park of Villa Borghese, 1799, Etching Albert Christoph Dies (1755 Hannover - 1822 Wien): Ansicht von Rom mit dem Petersdom, Blick vom Park der Villa Borghese auf den Pincio, 1799, Radierung Technik: Radierung auf Papier Beschriftung: unten links in der Druckplatte signiert: "A. C. Dies f.". Im unteren Teil in der Druckplatte bezeichnet: "Muro torto, preso in Villa Borghese". Datum: 1799 Beschreibung: Die gestochene Illustration zeigt eine malerische Landschaft der Villa Borghese mit Blick auf den gewundenen Muro torto und den Petersdom im Vatikan. Zwei Figuren schreiten einen Weg entlang, der von üppigen Bäumen, Wasserspielen und architektonischen Monumenten unter einer dramatischen Wolkenformation umgeben ist. Wahrscheinlich ein späterer Druck für die französischsprachige Ausgabe der "Malerisch radirte Prospekte von Italien". Quelle: Collection de vues pittoresques de l'Italie : dessinées d'après nature, et gravées a l'eau forte a Rome, par trois peintres allemands / A.-C. Dies, Charles Reinhart, Jaques Méchau, 1799 | Druckfolge, Landschaft, Architektur Stichworte: Pincio; Vatikan; Petersdom; Stadtmauer; Stich; Landschaft; Villa Borghese; Muro torto; Architektur; Bäume; Wasser; Menschen; Spaziergang; Wolken; Kunst; Grafik; Stich; Natur; Garten; Illustration; Perspektive; Szenerie; Himmel, 18. Jahrhundert, Romantik, Städte, Italien, Rom (Latium), Format: Papier: 31,1 cm x 42,0 cm (12,2 x 16,5 in), Platte: 28,2 cm x 37,5 cm (11,1 x 14,8 in), Darstellung: 25,2 cm x 35,5 cm (9,9 x 14 in)