Beschreibung

GREEN MATCH STRIKE AND FIRST PASSED THE POST PAPERWEIGHT Provenienz: Aus der Privatsammlung der verstorbenen Frau Henry T. Ford II

699 
Los anzeigen
<
>

GREEN MATCH STRIKE AND FIRST PASSED THE POST PAPERWEIGHT Provenienz: Aus der Privatsammlung der verstorbenen Frau Henry T. Ford II

Schätzwert 50 - 80 GBP
Startpreis 30 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 09:30 (BST)
frome-somerset, Vereinigtes Königreich
Dore & Rees
+441373462257
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PENDULE mit dem Namen "LE TELEGRAPHE D'AMOUR", Bronze aus Héricourt, Mechanismus von Lepaute , Uhrmacher des Kaisers in Paris. Auf dem Archiv O2 531 d2 vom 12. Oktober 1813, zu liefern für den Palast von Rambouillet: "Chambre à coucher du Roi, une pendule d'architecture à huit colonnes supportant un entablement le tout en bronze forme de portique, surmonté de signes télégraphiques avec deux figures analogues. Sie steht auf einer Plinthe aus meergrünem Marmor. Alle Bronzen, die sie schmücken, sind perfekt mattvergoldet, das Uhrwerk ist ein Schlagwerk, Ruhehemmung, schweres Pendel, Messeraufhängung, Käfig und Sockel, zum Preis von 1000 Francs.". Die Uhr, die unter einem Käfig aus mundgeblasenem Glas mit einem Sockel aus schwarzem Holz steht, ruht auf einer Plinthe aus grünem Marmor mit Füßen aus vergoldeter Bronze, die mit einem Rädchen verziert sind, von der aus acht Säulen aus vergoldeter Bronze ausgehen. Zwischen den Säulen sind Amor und Merkur als Kinder mattvergoldet und betätigen das Rad oder Windrad des Telegrafen, der dem allerersten Modell entspricht, das von Claude Chappe erfunden wurde und als "Telegraf von Lille" bekannt ist. Die Szene wird am unteren Sockel der Uhr in einem Basrelieffries wiederholt. Poseidon wird von der Technik besiegt und die Fluten stellen kein Hindernis mehr für die Übermittlung von Liebesbotschaften durch die Telegrafenbeamten dar, die sich zu beiden Seiten der Ufer des Wassers befinden. Die Liebenden am Ende des Frieses warten auf ihren Brief, was den Namen, den Héricourt diesem Modell gegeben hat, "Télégraphe d'Amour" (Liebestelegraf), voll und ganz bestätigt. Poseidon ist allein und wird von den Ecken des Sockels getroffen. Über den Säulen befindet sich ein Gesims, das zwei mattvergoldete Schwäne trägt, die das Uhrwerk und das Emailzifferblatt einrahmen. An der Spitze der Uhr befindet sich der Telegrafenregler in Form eines Bogens und die Anzeigen in Form von mattvergoldeten Bronzepfeilen. Ein Köcher mit Pfeilen symbolisiert den für das Telegrafensystem von Lille typischen Mast mit doppelten Kerben. Das Uhrwerk aus Paris hat eine Messeraufhängung, eine ruhende Hemmung mit Halbzapfen und einen Stunden- und Halbstundenschlag auf einer Glocke. Das weiße Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und Viertelstundenmarkierung in arabischen Ziffern, trägt die Signatur "Lepaute H.r de l'Empereur à Paris". , Rebhuhnaugenzeiger aus gebläutem Stahl. Das Pendel ist schwer beschwert in einer mit Blei gefüllten Messinglinse und besteht aus einer langen Stange aus brüniertem Stahl; die Gabel hat eine Rückstellschraube, um die Uhr leicht "in ihre Hemmung" zu bringen, wie Lepaute schrieb. Die Schlag- und Werkfedern sind mit September 1808 datiert und mit "Lesieur" signiert. Abmessungen über alles: Höhe: 62,5 cm. Breite: 38 cm. Tiefe: 15 cm. Gesamtabmessungen des Glasglobus aus der Zeit: Höhe: 70,7 cm. Breite: 44,7 cm. Tiefe: 19,3 cm. Herkunft: Collection particulière des Côtes d'Armor, achat ancien. Zustand: Komplette Uhr in sehr gutem Zustand des Gehäuses, da sie durch ihren Käfig aus gewölbtem Glas mit stuckierten und vergoldeten Kanten geschützt ist. Gebrauchs- und Wartungsreparaturen, eine Reparatur an drei Zähnen des Federhauses muss erneuert werden, eine Revision oder eine kurative Konservierung des Uhrwerks wird empfohlen. Vorbehalte: Keine besonderen Vorbehalte, die Mechanismen sind in ihrer Funktion nicht garantiert. Eine Reparatur am Federhaus des Schlagwerks im Jahr 2022. Identische Modelle: Bisher ist nur eine weitere identische Pendeluhr desselben Modells bekannt. Es handelt sich um eine Uhr, die derjenigen gleicht, die bei Mrs. Lepaute Oncle et Neveu, 42 rue Saint Thomas du Louvre, angeboten wurde. Sie wird in dem Buch "Pendules du Mobilier national 1800-1870" auf den Seiten 131 und 132 beschrieben. Ähnlich wie diejenige, die am 25. Oktober 1806 für das Schlafzimmer des Kaisers und Königs im Kaiserpalast in Straßburg bestellt wurde. In der Submission wird angegeben, dass "die vereinigten Körper in antikem Grün gehalten sind". Geliefert wird am 9. März 1807, die Zahlung wird am 17. April 1807 bestätigt . Madame Dupuy-Baylet gibt eine wichtige Präzisierung zur Inventarnotiz und ihrer detaillierten Beschreibung des Palais Rohan in Straßburg aus dem Jahr 1810; dort steht "le socle en marbre portor". (Mobilier national, Inv. GML 10687, Erwerb 9. Januar 1994). Das Modell, das derzeit vom Mobil mobilier national in Straßburg aufbewahrt wird, trägt keine der Nummern des Möbellagers oder von Saint-Cloud, als es unter Louis Philippe verschickt wurde. Es ist nicht auszuschließen, dass das 1806 in Auftrag gegebene Modell bei dem Brand am 13. Oktober 1870 ums Leben kam. Die derzeit in Straßburg ausgestellte Uhr stammt historisch gesehen aus dem Innenministerium. Eine vollständige Untersuchung dieser Uhr wäre aus historischer Sicht äußerst nützlich. Es ist also nicht auszuschließen, dass mehrere Modelle hergestellt wurden, von denen jedoch nur sehr wenige erhalten sind. Modelle zum Thema: Einige sogenannte "Telegrafenuhren" sind bekannt; eine im Musée de la Poste in Pari

Patek Philippe, Nr. 80.074, Chronometer, Chronograph, Minutenrepetition, hergestellt 1887, verkauft am 3. Juli 1890. Eine seltene und außergewöhnliche Savonnette-Taschenuhr aus Roségold mit Chronometer erster Klasse und Gangschein. Emailzifferblatt, römische Strahlenziffern, Außenminuterie, Sekundenzeiger bei 6 Uhr und Zeiger aus gebläutem Stahl. Wunderschönes, weiß rhodiniertes Uhrwerk, Chronographenfunktion über Drücker und Minutenrepetition über Schieber. Deckel verziert mit einem Wappen, das mit einem Ritterhelm gestempelt ist, dessen Schild von Löwen gehalten wird, und mit den Zahlen A. de L. auf dem Boden, jeweils als Appliken. In seiner originalen Holzschatulle mit Glas und Ersatzspiralen. Das Zifferblatt ohne Fehler oder Unvollkommenheiten, sämtliche Gravuren, Stempel und Ziffern mit einem herrlichen Relief. Das Uhrwerk ist funktionstüchtig, ebenso wie das Schlagwerk und der Chronograph. Bulletin de marche de l'Observatoire de Genève, Epreuves de 1ere Classe daté du 26 janvier 1895, régleur M. Beaufrère, fabriquants Messieurs Patek Philippe & Cie, échappement à ancre, balancier acier et laiton, spiral coudé, acier. Unser Chronograph mit Minutenrepetitionen wurde über einen Zeitraum von eineinhalb Monaten in verschiedenen Positionen und unter wechselnden Temperaturbedingungen (Trockenschrank, Eiskeller, Raumtemperatur) getestet und erhielt mit minimalen Gangabweichungen das Sesam-öffne-dich des Observatoriums. Auszug aus dem Archiv vom 20. November 2020: Taschenuhr, Kaliber 19''', Minutenrepetition, Chronograph, Ankerhemmung. Savonnette-Stil, Bassine-Stil, Rotgold. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, 1/5-Sekunden-Teilung, schwarze Minutenziffern. Guillochierte Böden mit eingravierten Initialen A. de L. und erhabener Rüstung. Diam 54 mm - Gewicht 143,50 g. An extremely fine & rare pink gold hunter-case first class chronometer pocket watch with its original "bulletin de marche". Enamel dial, radiant Roman numerals, outer minute-track, small seconds at 6 & blued steel hands. Very fine white rhodium-plated movement, chronograph function & slide minute repeater. Original Holzkasten, Ersatzglas & Spiralen. Mit seinem Auszug aus dem Archiv. The dial without defects or imperfections, all engravings, hallmarks and numbers with superb relief. The movement is working, as is the minute repeater and chronograph functions. "Bulletin de marche" of the Geneva Observatory, 1st Class Proofs dated January 26, 1895, adjuster M. Beaufrere, manufacturers Messrs. Patek Philippe & Cie. Getestet über einen Zeitraum von eineinhalb Monaten in verschiedenen Positionen und unter wechselnden Temperaturbedingungen (Ofen, Kühler, Umgebung), erreichte unsere Minutenrepeater-Chronographen-Taschenuhr den Observatory-Pass mit minimalen Abweichungen. Auszug aus dem Archiv (November 20, 2020) : Taschenuhr, Kaliber 19''', Minutenrepetition, Chronograph, Ankerhemmung. Savonnette-Stil, Bassine-Stil, Rotgold. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, 1/5-Sekunden-Teilung, schwarze Minutenziffern. Guillochierte Böden mit eingravierten Initialen A. de L. und erhabener Rüstung.