Beschreibung

MANOLO VALDES Valencia 1942 Profil VII. 2009 Radierung, Aquatinta und Collage auf Büttenpapier Mit Bleistift signiert Nummeriert 24/50 Maße 170 x 130 cm Druck Künstlerwerkstatt, 2009 Herausgegeben von Galería Hispánica , Madrid 2009 URSPRUNG Galerie Hispánica, Madrid Private Sammlung

579 
Los anzeigen
<
>

MANOLO VALDES Valencia 1942 Profil VII. 2009 Radierung, Aquatinta und Collage auf Büttenpapier Mit Bleistift signiert Nummeriert 24/50 Maße 170 x 130 cm Druck Künstlerwerkstatt, 2009 Herausgegeben von Galería Hispánica , Madrid 2009 URSPRUNG Galerie Hispánica, Madrid Private Sammlung

Kein Schätzwert
Startpreis 9 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 17:00 (MESZ)
madrid, Spanien
Subastas Segre
+34915159584
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MANOLO VALDÉS (Valencia, 1942). "Matisse als Vorwand", 2001. Siebdruck auf Leinwand. Exemplar H.C II/III. Die Echtheit dieses Loses wurde durch das Atelier von Manolo Valdés bestätigt. Signiert und datiert im unteren mittleren Bereich. In der rechten unteren Ecke gerechtfertigt. Maße: 148 x 122 cm. Dieses Werk ist ein klares Beispiel für Valdés' Antwort auf den Meister Matisse, indem er dessen Odalisken rettet und sie in eine Pop-Ästhetik hüllt. Wie immer in seinem Schaffen greift Valdés auf das Werk eines großen Meisters zurück, um ein neues Bild zu schaffen, das in seiner völligen Originalität und Zeitgemäßheit dazu anregt, das Erbe der Kunstgeschichte selbst zu überdenken. In einem Interview, das der Künstler 2016 der Zeitung ABC gab, wies Valdés auf seine künstlerische Verbindung zu Matisse und sein Interesse an der Interpretation seines Werks hin. Außerdem stellte er im selben Jahr in der Galerie Marlborough Fine Art in London aus, die Schau mit dem Titel "Recent Work. Gemälde und Skulpturen", eine Auswahl von elf Werken, die dem künstlerischen Werk von Henri Matisse Tribut zollten. Als der valencianische Maler zu dieser Ausstellung befragt wurde, antwortete Valdés: "Ich antworte auf seine Bilder mit anderen Bildern". Manolo Valdés führte in Spanien eine Form des künstlerischen Ausdrucks ein, die politisches und soziales Engagement mit Humor und Ironie verbindet. Er begann seine Ausbildung 1957, als er in die Schule der Schönen Künste San Carlos in Valencia eintrat. Zwei Jahre später brach er jedoch sein Studium ab, um sich ganz der Malerei zu widmen. Im Jahr 1964 gründete er zusammen mit Juan Antonio Toledo und Rafael Solbes die Künstlergruppe Equipo Crónica, der er bis zu deren Tod 1981 angehörte, obwohl Toledo die Gruppe zwei Jahre nach ihrer Gründung verlassen hatte. Seitdem hat er sich in New York niedergelassen, wo er derzeit lebt und weiterhin mit neuen Ausdrucksformen experimentiert, unter anderem mit der Bildhauerei. Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die Manolo Valdés erhalten hat, gehören der Lissone und der Biella von Mailand, die Silbermedaille der II. Internationalen Biennale der Gravuren von Tokio, der Preis des Bridgestone Art Museum in Lissabon, der Nationale Preis für plastische Kunst, die Medaille des Internationalen Festivals der plastischen Künstler in Bagdad, die Auszeichnung des Ordens von Andres Bello in Venezuela, die Auszeichnung des Nationalrats von Monaco, die Goldmedaille für Verdienste in der bildenden Kunst, den Preis des spanischen Verbands der Kunstkritiker und den Preis für den besten Grafiker, um nur einige zu nennen. Formal schafft Valdés ein großformatiges Werk, in dem Lichter und Farben aufgrund der Behandlung der Materialien taktile Werte ausdrücken. Seine Arbeiten zwingen den Betrachter dazu, sich in die Erinnerung zu vertiefen und nach bedeutenden Bildern der Kunstgeschichte zu suchen. Er ist in einigen der bedeutendsten Museen der Welt vertreten, wie dem Reina Sofía in Madrid, dem Metropolitan, dem MoMA und dem Guggenheim in New York, dem Centre Georges Pompidou und dem Fons National d'Arts Plastiques in Paris, der Kusnthalle in Hamburg, dem Kunstmuseum in Berlin und dem Museo de Bellas Artes in Bilbao, neben vielen anderen. Die Echtheit dieses Loses wurde vom Atelier Manolo Valdés bestätigt.