Beschreibung

ESTEBAN VICENTE Segovia 1903-2001 Ohne Titel. 1970 Gouache und Collage auf Karton Signiert Maße 29 x 40 cm

364 
Los anzeigen
<
>

ESTEBAN VICENTE Segovia 1903-2001 Ohne Titel. 1970 Gouache und Collage auf Karton Signiert Maße 29 x 40 cm

Kein Schätzwert
Startpreis 6 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 17:00 (MESZ)
madrid, Spanien
Subastas Segre
+34915159584
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ESTEBAN VICENTE PÉREZ (Turégano, Segovia, 1903 - New York, 2001). "Blaues Grau", Long Island, 1963. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgeklebt. Signiert und datiert in der oberen rechten Ecke. Signiert, datiert, lokalisiert und betitelt auf der Rückseite. Maße: 26 x 33 cm; 42 x 50 cm (Rahmen). Esteban Vicente tritt 1921 in die Schule der Schönen Künste von San Fernando in Madrid ein, mit dem Ziel, sich als Bildhauer ausbilden zu lassen, aber bald beschließt er, sich der Malerei zu widmen. Im Jahr 1928 hat er seine erste Ausstellung, nach der er nach Paris geht, wo er bis 1930 bleibt. Er kehrt nach Spanien zurück und stellt in Barcelona und Madrid aus, und nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs arbeitet er versteckt in den Bergen um die Hauptstadt. Doch noch im selben Jahr 1936 beschließt er, nach New York zu gehen, dem Herkunftsort seiner Frau. Dort stellt er 1937 zum ersten Mal in der Kleeman Gallery aus. Vier Jahre später erhält er die amerikanische Staatsbürgerschaft, da er als Anhänger der republikanischen Seite nicht nach Spanien zurückkehren möchte. In den folgenden Jahren führte er zahlreiche Aufträge und Ausstellungen durch und war von 1947 bis 1947 Professor für Malerei an der Universität von Puerto Rico. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten knüpfte er Beziehungen zur aufstrebenden New Yorker Schule und nahm an seinen Ausstellungen in der Kootz Gallery (1950), der Ninth Street Art Exhibition (1951) und in den Sidney Janis und Egan Galleries teil. Er war Gründungsmitglied der New York Studio School, wo er sechsunddreißig Jahre lang unterrichtete. Ab den achtziger Jahren wurde sein Werk in Spanien bekannt, ihm wurden Retrospektiven gewidmet (Banco Exterior, 1987, und Museo Reina Sofía, 1997) und er erhielt Auszeichnungen wie die Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste (1990) und das Großkreuz Alfons X. des Weisen (1999). 1998 wurde in Segovia das Museum für zeitgenössische Kunst Esteban Vicente eröffnet, in dem heute ein großer Teil seiner Werke aufbewahrt wird. Vicentes Werke befinden sich in den wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst in der ganzen Welt, wie dem Metropolitan, dem Guggenheim und dem MOMA in New York, dem Museo Nacional Reina Sofia in Madrid, dem Smithsonian in Washington D.C., dem Withney Museum of American Art oder dem Indianapolis Museum of Art, um nur einige zu nennen.