Beschreibung

JOSÉ BENLLIURE Cañamenar, Valencia 1855 - 1937 Reiter Öl auf Leinwand Signiert Maße 26 x 14 cm

107 
Los anzeigen
<
>

JOSÉ BENLLIURE Cañamenar, Valencia 1855 - 1937 Reiter Öl auf Leinwand Signiert Maße 26 x 14 cm

Kein Schätzwert
Startpreis 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 17:00 (MESZ)
madrid, Spanien
Subastas Segre
+34915159584
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOSÉ BENLLIURE GIL (Valencia, 1855 - 1937). Ohne Titel. Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 41,5 x 52 cm; 70 x 81 cm (Rahmen). In diesem Gruppenporträt ist jeder der Kostümbildner mit einer eigenen Persönlichkeit ausgestattet worden. Psychologische Tiefe und akribischer Verismus kennzeichnen dieses Werk. Die Personen stehen im Vordergrund, vor einem neutralen Hintergrund, der die Figuren hervorhebt. Ein alter Mann, der niedergeschlagen wirkt, während das Kind fröhlich singt, wird so zu einer Metapher für das Leben und die verschiedenen Lebensabschnitte. José Benlliure begann seine künstlerischen Studien bei Francisco Domingo in Valencia und setzte dann seine Ausbildung in Madrid fort, wo er sich 1869 niederließ. Schon in jungen Jahren genoss er die Gunst des Königs von Savoyen. 1879 zog er nach Rom, wo er von dem bedeutenden Kunsthändler Martin Colnaghi entdeckt wurde, der seine Studien in der Stadt finanzierte. 1897 unternimmt er mehrere Reisen nach Tanger, Algerien und Marokko, wo er sich der Alltagswelt der besuchten Orte durch eine realistische, leuchtende und lockere Malerei nähert. Ab 1900 stellt er in seinen Werken populäre Themen dar. Er nimmt an den Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste teil und erhält dritte Medaillen in den Jahren 1876 und 1878 sowie eine erste in der Ausstellung von 1887. Er gehörte den Akademien von San Fernando (Madrid), San Lucas (Rom), San Carlos (Valencia), Brera (Mailand) und München an. Zwischen 1904 und 1912 leitete er die Spanische Akademie in Rom. Der größte Teil seines Werks wird in Valencia in seinem Hausmuseum und im Museum der Schönen Künste San Pío V. aufbewahrt. Außerdem ist er u. a. im Prado-Museum, im Thyssen-Bornemisza und im Palast Karls V. in Granada vertreten.

JOSÉ BENLLIURE GIL (Valencia, 1855 - 1937). "Wasser aus einem Brunnen holen". Öl auf Platte. Signiert in der linken unteren Ecke. Maße: 35 x 26,5 cm; 58 x 48 cm (Rahmen). Als Betrachter der Realität richtet der Autor seine Aufmerksamkeit auf die Landschaft und die Atmosphäre, was sich in der technischen Herangehensweise an dieses Werk zeigt, die auf Farbe und der Verwendung eines lebhaften Pinselstrichs beruht. Die Szene zeigt einen Mann, der sich nachdenklich über einen Brunnen beugt. Das Sujet verbindet dieses Werk mit einer der wichtigsten bildnerischen Strömungen im Spanien des 19. Jahrhunderts, dem Costumbrismo. Traditionell interessierten sich die spanische Malerei und Literatur für volkstümliche Bräuche und Typen. Das Aufkommen der Romantik belebte diese Strömung und brachte der spanischen Tradition die Sichtweise der Ausländer auf unser Volk, die auf den Snobismus einer sich europäisierenden und liberalen nationalen Bourgeoisie zurückzuführen ist, die, auch unter ausländischem Einfluss und unter dem Einfluss der Romantik, ihre Augen auf das Volk und die Denkmäler der Vergangenheit richtet. José Benlliure begann seine künstlerischen Studien bei Francisco Domingo in Valencia und setzte dann seine Ausbildung in Madrid fort, wo er sich 1869 niederließ. Schon in jungen Jahren genoss er die Gunst des Königs von Savoyen, und 1879 zog er nach Rom, wo er von dem bedeutenden Kunsthändler Martin Colnaghi entdeckt wurde, der seine Studien in der Stadt finanzierte. 1897 unternimmt er mehrere Reisen nach Tanger, Algerien und Marokko, wo er sich durch eine realistische, leuchtende und lockere Malerei der Alltagswelt der besuchten Orte annähert. Ab 1900 stellt er in seinem Werk populäre Themen dar. Er nahm an den Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste teil und erhielt dritte Medaillen in den Ausgaben von 1876 und 1878 und die erste im Jahr 1887. Er gehörte den Akademien von San Fernando (Madrid), San Lucas (Rom), San Carlos (Valencia), Brera (Mailand) und München an. Zwischen 1904 und 1912 leitete er die Spanische Akademie in Rom. Der größte Teil seines Werks wird in Valencia in seinem Hausmuseum und im Museum der Schönen Künste San Pío V. aufbewahrt. Außerdem ist er u. a. im Prado-Museum, im Thyssen-Bornemisza und im Palast Karls V. in Granada vertreten.