CUZQUEÑA SCHOOL 18. Jahrhundert 
 
 Unser Herr der Stürme oder Taytacha-Stürme 
…
Beschreibung

CUZQUEÑA SCHOOL 18. Jahrhundert Unser Herr der Stürme oder Taytacha-Stürme Öl auf Leinwand Maße 126,5 x 84 cm In diesem Gemälde Unser Herr der Stürme oder Taytacha Tremors. Der Spitzname setzt sich aus zwei Quechua-Wörtern zusammen: tayta, was Vater oder Herr bedeutet, und cha, was eine Verkleinerungsform ist. Dies ist ein sehr beliebtes ikonografisches Thema in der Malerei von Cusco, in der wir das wahre Bildnis des gekreuzigten Christus finden, das sich in der Kathedrale von Cusco befindet. Die Legende besagt, dass die Anfänge des Kultes auf das Jahr 1650 zurückgehen. Am 31. Mai wurde die alte Hauptstadt des Inkareichs von einem Erdbeben heimgesucht, und um die Nachbeben zu stoppen, die die Stadt verwüsteten, beschloss man, die Skulptur des gekreuzigten Christus, die der Überlieferung nach von Karl V. selbst geschickt worden war, in einer Prozession zu entfernen. Nach Zeugenaussagen hörte das Erdbeben auf und die Verehrung der Bevölkerung von Cuzco für dieses Bild begann, die bis heute anhält. Auf diesem Gemälde ist eine Kreuzigung mit drei Nägeln abgebildet. Es handelt sich um einen Christus mit den Wunden der Passion, mit dunklem Teint, muskulösem und dünnem Körper und langem Haar, das über seine rechte Schulter fällt. Wie üblich trägt er einen kurzen Rock mit vertikalen Falten, der in der Taille eng anliegt und aus Leinen, Chiffon, Seide und Spitze besteht. Das Kreuz ist mit silbernen, gelappten Ecken und einem kurzen oberen Balken verziert. Die Komposition wird durch die Vasen, Schleifen, Staubwedel, Vasen, Kandelaber und Blumen, die die Szene schmücken, vervollständigt. Unter ihnen sticht die ñucchu hervor, eine rote Blume, die von den Inkas als Opfergabe an die Götter verwendet wurde und seit dem 17. Jahrhundert mit der Taytacha in Verbindung gebracht wird. Bibliographie: - Querejazu Leyton, Pedro, "Der Herr der Erschütterungen der Kathedrale von Cusco und seine Darstellung in der Malerei", in Earthquakes: Miraculous Christs in South Andean viceregal art. Joaquín Gandarillas Infante Collection. Amerikanische Kolonialkunst. Pontificia Universidad Católica de Chile, 2019. - Héctor H. Schenone, Ikonographie der Kolonialkunst, Jesus Christus. Argentinien: Fundación Tarea, 1998. - Lámbarri Bracesco, Jesús, "Bilder der größten Verehrung in der Stadt Cusco: Skulptur in El Perú", in El Culto Popular. Schätze der Kathedrale von Cusco, Hrsg. Erzbistum Cusco: Dezentralisierte Kulturdirektion von Cusco. Lima, Editorial Fábrica de Ideas, 2013.

91 

CUZQUEÑA SCHOOL 18. Jahrhundert

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

HIGGS, Henry. Die Physiokraten: sechs Vorlesungen über die französischen économistes des 18. Jahrhunderts. London, Macmillan and Co. 1897 8vo. 192x125 mm. Roter Leineneinband mit Titel und Goldfilets auf dem Buchrücken. Seiten X, 158. Einige Seiten an den Rändern leicht beschnitten, sonst gutes Exemplar. Erste Ausgabe von Higgs' Darstellung der Physiokratischen Schule, die ursprünglich als Vortragsreihe an der London School of Economics im Jahr 1896 gehalten wurde. Der englische Wirtschaftshistoriker erörtert in einer Reihe von Vorlesungen, die er 1896 an der London School of Economics hielt, die physiokratische Schule der freien Marktwirtschaft des 18. Jahrhunderts, ihre Ursprünge, ihre Ideen sowie ihren politischen und intellektuellen Einfluss. Dieses Buch ist neben seiner Ausgabe des Essai von Richard Cantillon (1931) sein umfangreichstes Werk zu diesem Thema. 8vo. 192x125 mm. Roter Leineneinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenschildern. Seiten X, 158. Einige Seiten an den Rändern beschnitten, insgesamt ein gutes Exemplar. Erste Ausgabe von Higgs' Darstellung der Physiokratischen Schule, die ursprünglich als eine Reihe von Vorlesungen an der London School of Economics im Jahr 1896 gehalten wurde. Der englische Wirtschaftshistoriker erörtert in einer Reihe von Vorlesungen, die er 1896 an der London School of Economics gehalten hat, die physiokratische Schule des freien Marktes des 18. Dieses Buch ist neben seiner Ausgabe des Essai von Richard Cantillon (1931) sein umfangreichstes Werk zu diesem Thema.