Nazi occupation of France. Ordres de l'Autorité Allemande.
Zweisprachiges Plakat…
Beschreibung

Nazi occupation of France. Ordres de l'Autorité Allemande. Zweisprachiges Plakat in deutscher und französischer Sprache mit den Maßen 40x79,5 cm. Guter Zustand. Zweisprachiges Plakat mit einer Auflistung der Anordnungen der deutschen Behörden wenige Tage nach der Besetzung Frankreichs durch die Nazis. Es werden eine ganze Reihe von "Maßnahmen" zur "Aufrechterhaltung der Ordnung und des Friedens" aufgeführt. Der letzte Punkt lautet: "Jeder Widerstand gegen die Anordnungen der deutschen Armee, jede Art von Sabotage, jede Art von Plünderung wird mit dem Tod bestraft".

356 

Nazi occupation of France. Ordres de l'Autorité Allemande.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CHARLES IX, König von Frankreich. Extrait des Registres du Conseil privé du Roy. "Entre Antoine Arnaud ... Et M. Jehan de Pierrefite ... Trésorier de France en la Généralité d'Auvergne" "Charles ar la Grace de Dieu Roy de France ..." Paris, 31. August 1569 Manuskript auf Pergament. Zwei zusammengefügte Blätter mit den Maßen 300x580 mm bzw. 150x55 mm. Gebunden mit einer Kordel und einem braunen Wachssiegel. Feine gotische Bastardschrift. Die Datierung steht am Ende der beiden Texte. Gebrauchsspuren. Schenkung an Jehan de Pierrefitte, "Trésorier de France en la Généralité d'Auvergne", zur Unterbringung im Schloss von Riom: "pour en jouir et y demeurer en bon père de famille". Dieser ehemalige Palast der Herzöge der Auvergne fiel 1527 an die Krone zurück und wurde 1542, bei der Gründung der Generalität der Auvergne, den verschiedenen königlichen Gerichtsbarkeiten zur Verfügung gestellt. Antoine-Arnaud de Pardaillan, "Seigneur de Gondrin, Marquis d'Antin & de Montespan, Chevalier des Ordres du Roi, Conseiller au Conseil Privé", gehörte dem Adelsgeschlecht Arnaud an, das ursprünglich aus Alvergnia stammte: ein Zweig der Familie hatte sich in Riom niedergelassen.Der 1557 per Verordnung eingerichtete "Conseil privé du Roy" fungierte als oberstes Gericht, das über die verschiedenen souveränen Gerichte des Königreichs (darunter das Parlament und der Grand Conseil) urteilte und endgültige Urteile zur Revision und Auslegung des Rechts fällte, über Streitigkeiten um königliche Ämter, kirchliche Leistungen und Probleme zwischen Katholiken und Protestanten urteilte. Der "Conseil privé" war also der Vorgänger des heutigen Conseil d'État.1 Zu Antoine-Arnaud siehe De la Chenaye - Desbois, Dictionnaire de la noblesse, contenant les généalogie ..., Paris 1776, Tome XI, S. 182. Parchement-Handschrift. Zwei zusammengebundene Blätter, Maße 300x580 mm und 150x55 mm. Mit einer Kordel und braunem Siegellack gebunden. Schöne gotische Bastardschrift. Das Datum steht am Ende der beiden Texte. Gebrauchsspuren. Schenkung an Jehan de Pierrefitte, "Trésorier de France en la Généralité d'Auvergne", um im Schloss von Riom zu residieren: "pour en jouir et y demeurer en bon père de famille". Dieser ehemalige Palast der Herzöge der Auvergne fiel 1527 an die Krone zurück und wurde 1542, bei der Gründung der Generalität der Auvergne, den verschiedenen königlichen Gerichtsbarkeiten zur Verfügung gestellt.Antoine-Arnaud de Pardaillan, "Seigneur de Gondrin, Marquis d'Antin & de Montespan, Chevalier des Ordres du Roi, Conseiller au Conseil Privé", gehörte dem Adelsgeschlecht Arnaud an, das ursprünglich aus der Auvergne stammte: ein Zweig der Familie hatte sich in Riom niedergelassen.Der 1557 per Verordnung eingerichtete "Conseil privè du Roy" fungierte als oberstes Gericht, das über die verschiedenen souveränen Gerichte des Königreichs (darunter das Parlament und der Grand Conseil) urteilte und endgültige Urteile über die Revision und Auslegung des Rechts, die Streitigkeiten um königliche Ämter, die Leistungen der Kirche und die Probleme zwischen Katholiken und Protestanten fällte. Der "Conseil privé" war also der Vorgänger des heutigen Conseil d'État.

Ludwig XVIII. König von Frankreich. Bullettin des Lois Nr. 136. Paris, Imprimerie Royale, 1er Fevrier 1817 8vo. 198x125 mm. S. 17-32. Am Ende Siegel des Königs mit Krone und Lilien von Frankreich. Gutes Exemplar in Bärten. N. 1691. Ordonnance du Roi qui pourvoit au cas ou il serait contrevenu aux ordres de Sa Majeste concernant l'Abolition de la Traite de Noirs. In Paris, le 8 Janvier 1817.N. 1692. Ordonnance du Roi portant Proclamation des Brevets d'invention, de perfectionnement et d'importation, delivres pendant le quatrieme trimestre de 1816. Au château des Tuileries, le 15 Janvier 1817.N. 1693. Ordonnance du Roi qui accorde des Lettres de declaration de naturalite au St. Henri-Joseph Dor, lieutenant-colonel, chevalier de le Legion d'honneur, ne a Liège, ancien departement de l'Ourte, le 23 Octobre 1764. Paris, 31. Januar 1815. Die Verordnung vom 8. Januar 1817, die aus drei Artikeln besteht, sieht zum ersten Mal Strafen für das Vergehen des Sklavenhandels vor, gilt aber nur für die Kolonien und betrifft den Sklavenhandel nicht dort, wo er organisiert ist, d.h. in Frankreich selbst. Artikel 1er : "Jedes Unternehmen, das versucht, in eine unserer Kolonien französische oder ausländische Sklaven einzuführen, wird konfisziert, und der Kapitän, sofern er Franzose ist, wird von jeglicher Befehlsgewalt ausgeschlossen. Sera également confisquée, en pareil cas, toute la partie de la cargaison qui ne consisterait pas en esclaves; à l'égard des Noirs, ils seront employés dans la colonie aux travaux d'utilité publique." 8vo. 198x125 mm. Pp. 17-32. Am Ende Siegel des Königs mit Krone und Lilien von Frankreich. Gutes unbeschnittenes Exemplar. Die Verordnung vom 8. Januar 1817, bestehend aus 3 Artikeln, sieht zum ersten Mal Sanktionen für das Verbrechen des Sklavenhandels vor, aber sie gilt nur für die Kolonien und betrifft nicht den Sklavenhandel dort, wo er organisiert ist, d.h. in Frankreich selbst. Artikel 1er : "Jedes Unternehmen, das versucht, in eine unserer Kolonien französische oder ausländische Sklaven einzuführen, wird konfisziert, und der Kapitän, sofern er Franzose ist, wird von jeglicher Befehlsgewalt ausgeschlossen. Ebenso wird in einigen Fällen der gesamte Teil der Besatzung, der nicht aus Esklaven besteht, konfisziert; die Noirs werden in der Kolonie für öffentliche Arbeiten eingesetzt.