1 / 3

Beschreibung

James Paterson, PRSW RSA RWS, Schotte 1854-1932- Porträt von Frau Sellar (1902); Bleistift auf Papier, signiert, datiert und gewidmet "To Mrs Sellar / James Paterson. Edinburgh 1902" (rechts unten), 26,3 x 16,3 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Paterson schuf im Laufe seiner Karriere eine Reihe von Porträts, darunter sehr einfühlsame Figurenstudien wie das vorliegende Werk. Er war mit den Glasgow Boys verbunden und pflegte enge Freundschaften mit Sir James Guthrie (1859-1930), Edward Atkinson Hornel (1864-1933) und William York Macgregor (1855-1923), während er die Landschaften seiner Heimat Dumfriesshire malte.

301 
Los anzeigen
<
>

James Paterson, PRSW RSA RWS, Schotte 1854-1932- Porträt von Frau Sellar (1902); Bleistift auf Papier, signiert, datiert und gewidmet "To Mrs Sellar / James Paterson. Edinburgh 1902" (rechts unten), 26,3 x 16,3 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Paterson schuf im Laufe seiner Karriere eine Reihe von Porträts, darunter sehr einfühlsame Figurenstudien wie das vorliegende Werk. Er war mit den Glasgow Boys verbunden und pflegte enge Freundschaften mit Sir James Guthrie (1859-1930), Edward Atkinson Hornel (1864-1933) und William York Macgregor (1855-1923), während er die Landschaften seiner Heimat Dumfriesshire malte.

Schätzwert 200 - 300 GBP
Startpreis 140 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 10:00 (BST)
lambeth, Vereinigtes Königreich
Roseberys
+4402087612522
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Arthur Melville, RWS ARSA, Schotte 1855-1904- Straßenszene, Frankreich; Bleistift und weiß gehöhtes Aquarell auf Papier, signiert und datiert "A. Melville. / 1878" (links unten), 26,8 x 43,6 cm. Provenienz: mit Weiner Gallery, New York. Privatsammlung. Anmerkung: Melville studierte an der Royal Scottish Academy School unter James Campbell Noble (1845-1913), bevor er sich an der Académie Julian in Paris einschrieb, wo er durch seinen schottischen Landsmann Robert Weir Allan (1851-1942) mit den wichtigsten Vertretern der impressionistischen Bewegung bekannt gemacht wurde. Melville war stark von den Werken der Impressionisten, insbesondere von Claude Monet (1840-1926), beeinflusst. Es wird angenommen, dass Melville besonders von Monets "Les Dindons" von 1876 beeindruckt war, dessen Anklänge in der vorliegenden Komposition sehr deutlich zu spüren sind, am deutlichsten in den weißen Flecken auf den Kopftüchern der Figuren. Das vorliegende Werk, das während Melvilles Studienzeit in Paris entstand, zeigt, dass der Künstler die innovativen künstlerischen Ansätze, denen er in seinen ersten Jahren in der Stadt begegnete, aufnahm, und weist den lockeren Stil mit den kräftigen Farbtupfern auf, der für Melvilles Werk charakteristisch werden sollte und der wiederum als Einfluss auf Gruppen wie die Glasgow Boys genannt wurde. Das Thema des vorliegenden Werks, das eine belebte, von Bäumen gesäumte Pariser Straße zeigt, macht es besonders interessant und hebt es von den Straßenszenen aus dem Nahen Osten ab, die einen Großteil von Melvilles Werk ausmachen.