1 / 3

Beschreibung

Der Kreis von Abraham-Louis-Rodolphe Ducros, Schweizer 1748-1810- Blick auf die Maxentius- und Konstantin-Basilika, nach Giovanni Battista Piranesi; Feder, schwarze Tinte und Aquarell auf Papier, auf dem Untersatzkarton bezeichnet "DUCROS TEMPLE OF PEACE / (BASILICA OF MAXENTIUS)", 39 x 55,5 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Bei diesem Aquarell scheint es sich um eine Kopie nach Giovanni Battista Piranesis (1720-1778) Radierung "Veduta degli Avanzi del Tempio della Pace" [BM 1914,0216.109] zu handeln, die erstmals 1757 veröffentlicht wurde. Das vorliegende Werk erinnert stark an den Stil und die Technik von Ducros, dessen Schaffen stark von Piranesi beeinflusst war. Andrew Wilton beschrieb im Burlington Magazine (Bd. 117, Nr. 992, November 1985), wie in den Aquarellen von Ducros "die großen Monumente der römischen Vergangenheit in Kompositionen dargestellt werden, die sich schamlos auf Piranesi stützen". Das vorliegende Werk weist eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Aquarell des gleichen Themas von Ducros auf, das auf das Jahr 1779 datiert ist und sich heute in der Sammlung des Yale Centre for British Art befindet [B1977.14.141].

138 
Los anzeigen
<
>

Der Kreis von Abraham-Louis-Rodolphe Ducros, Schweizer 1748-1810- Blick auf die Maxentius- und Konstantin-Basilika, nach Giovanni Battista Piranesi; Feder, schwarze Tinte und Aquarell auf Papier, auf dem Untersatzkarton bezeichnet "DUCROS TEMPLE OF PEACE / (BASILICA OF MAXENTIUS)", 39 x 55,5 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Bei diesem Aquarell scheint es sich um eine Kopie nach Giovanni Battista Piranesis (1720-1778) Radierung "Veduta degli Avanzi del Tempio della Pace" [BM 1914,0216.109] zu handeln, die erstmals 1757 veröffentlicht wurde. Das vorliegende Werk erinnert stark an den Stil und die Technik von Ducros, dessen Schaffen stark von Piranesi beeinflusst war. Andrew Wilton beschrieb im Burlington Magazine (Bd. 117, Nr. 992, November 1985), wie in den Aquarellen von Ducros "die großen Monumente der römischen Vergangenheit in Kompositionen dargestellt werden, die sich schamlos auf Piranesi stützen". Das vorliegende Werk weist eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Aquarell des gleichen Themas von Ducros auf, das auf das Jahr 1779 datiert ist und sich heute in der Sammlung des Yale Centre for British Art befindet [B1977.14.141].

Schätzwert 1 200 - 1 800 GBP
Startpreis 800 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 10:00 (BST)
lambeth, Vereinigtes Königreich
Roseberys
+4402087612522
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Rolex, Submariner, Ref. 14060, Nr. A406xxx, Originalgarantie datiert vom 7. Juli 1999. Eine schöne Taucheruhr aus Stahl, einseitig drehbare Lünette mit Skala, schwarzes 2-zeiliges "Swiss" Only-Zifferblatt, leuchtend umrandete Zeiger und Indizes, zentraler Sekundenzeiger. Verschraubter Boden und verschraubte Krone, mechanisches Werk mit automatischem Aufzug. Original Oyster-Stahlarmband mit Faltschließe. Geliefert mit "Punché"-Originalzertifikat und Schmuckschatulle. In ausgezeichnetem Allgemeinzustand, das Zifferblatt ohne Fehler, und funktionierende, fehlt die Leuchtpille auf dem Einsatz. Rolex brachte 1989 die Submariner 14060 als Ersatz für die 5513 auf den Markt. Ausgestattet mit dem Kaliber 3000, Saphirglas und einem Zifferblatt mit geringelten Indizes ist sie bis 300 m wasserdicht, wie auf dem Zifferblatt angegeben. Das Oyster-Armband trägt die Referenznummer 93150 mit 501B-Teilen, die Hörner sind durchbrochen. Ab 1998 änderte Rolex das Leuchtmaterial der 14060 von Tritium auf Luminova und verzichtete auf das Swiss t <25 zugunsten des Swiss "only" am unteren Rand des Zifferblatts. Unsere Uhr gehörte also zu den letzten, die nur zwei Jahre lang in dieser Konfiguration hergestellt wurden, bevor sie im Jahr 2000 durch die 3130 unter der Referenz 14060M ersetzt wurde. Durchmesser 40 mm A fine stainless steel diver's wristwatch, graduated revolving bezel, black "Swiss" only 2 lines dial, luminous hands and indexes, sweep center seconds. Screw-Back und Krone, Automatik-Windwerk. Original Edelstahl Oyster Band mit Schließe. Fitted with its box and original "punched" document. Unsere Uhr ist in einem sehr feinen Allgemeinzustand, sowohl aus ästhetischer als auch aus mechanischer Sicht. The luminous pearl on the insert is missing. Rolex brachte 1989 die Submariner 14060 auf den Markt, um die 5513 zu ersetzen. Mit dem Kaliber 3000, einem Saphirkristall und einem Zifferblatt mit Kreisindexen ist sie bis 300 m wasserdicht, wie auf dem Zifferblatt angegeben. Das Oyster-Armband trägt die Referenz 93150 mit 501B Endlinks. Ab 1998 änderte Rolex die Leuchtmasse der 14060 von Tritium auf Luminova und gab das Schweizer t <25 zugunsten des Schweizer "only" am unteren Rand des Zifferblatts auf. Unsere Uhr ist daher eine der letzten, die nur zwei Jahre lang in dieser Konfiguration produziert wurde, bevor sie im Jahr 2000 durch die 3130 unter der Referenz 14060M ersetzt wurde.