1 / 3

Beschreibung

Niccolò Vicentino, Italiener 1510-1566- Wundertätiger Fischzug, nach Raffael; Hell-Dunkel-Holzschnitt aus drei Blöcken in Hellbraun, bezeichnet und datiert "Raphael urb / inven / AA / in mantoua / 1609" (innerhalb der Platte, unten links), 23,3 x 34,3 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Das British Museum merkt an, dass "dieser Holzschnitt von Bartsch Ugo da Carpi [1480-1523] zugeschrieben wurde, aber von Naoko Takahatake erneut Vicentino zugeschrieben wurde: siehe 'The chiaroscuro woodcut in Renaissance Italy', Los Angeles 2018, cat.41, und in die 1540er Jahre datiert wurde. Es gibt eine Raffael-Zeichnung in der Königlichen Sammlung, die die Quelle für diesen Druck gewesen sein könnte. Das Monogramm "AA" unten links auf der Platte verweist auf den Grafiker Andrea Andreani (1558/9-1629), der den Entwurf aus den 1540er Jahren 1609 neu herausgab.

53 
Los anzeigen
<
>

Niccolò Vicentino, Italiener 1510-1566- Wundertätiger Fischzug, nach Raffael; Hell-Dunkel-Holzschnitt aus drei Blöcken in Hellbraun, bezeichnet und datiert "Raphael urb / inven / AA / in mantoua / 1609" (innerhalb der Platte, unten links), 23,3 x 34,3 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Das British Museum merkt an, dass "dieser Holzschnitt von Bartsch Ugo da Carpi [1480-1523] zugeschrieben wurde, aber von Naoko Takahatake erneut Vicentino zugeschrieben wurde: siehe 'The chiaroscuro woodcut in Renaissance Italy', Los Angeles 2018, cat.41, und in die 1540er Jahre datiert wurde. Es gibt eine Raffael-Zeichnung in der Königlichen Sammlung, die die Quelle für diesen Druck gewesen sein könnte. Das Monogramm "AA" unten links auf der Platte verweist auf den Grafiker Andrea Andreani (1558/9-1629), der den Entwurf aus den 1540er Jahren 1609 neu herausgab.

Schätzwert 600 - 800 GBP
Startpreis 420 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 10:00 (BST)
lambeth, Vereinigtes Königreich
Roseberys
+4402087612522
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Bernard Picart Paris 1673 – 1733 Amsterdam Der wundersame Fischzug Petri 1713 Interpretation nach Raffael Urbino 1483 – 1520 Rom Lavierte Feder en grisaille Blatt 32,3 x 43 cm, mit Rahmen 48 x 57 cm Bezeichnet, signiert & datiert unten rechts: „dessigné par B. Picart d’après Raphaele d’Urbine 1713“ Bernard Picart, ein bedeutender französischer Kupferstecher und Maler des 18. Jahrhunderts, war bekannt für seine Vielseitigkeit und seine fantasievollen Neuinterpretationen klassischer Themen. Picart wurde von seinem Vater ausgebildet und studierte später bei Sébastien Leclerc. Er ließ sich in Amsterdam nieder, wo er zu einer führenden Persönlichkeit in der Welt der Gravur und Illustration wurde, bekannt für seine Liebe zum Detail und seine innovativen Kompositionen. Eines von Picarts bemerkenswerten Werken ist ein Gemälde mit der Darstellung des wunderbaren Fischzuges, das von Raffaels berühmter Darstellung desselben biblischen Ereignisses inspiriert ist (Royal Collection Trust, RCIN 912944). Die Geschichte aus dem Lukasevangelium erzählt von dem Moment, in dem Jesus, nachdem er die Menge vom Boot des Simon Petrus aus belehrt hat, Petrus anweist, seine Netze ins tiefe Wasser auszuwerfen. Obwohl er die ganze Nacht nichts gefangen hat, gehorcht Petrus und fängt auf wundersame Weise eine überwältigende Anzahl von Fischen, die den Überfluss der göttlichen Gnade und die Berufung der Apostel symbolisieren. In Picarts freier Interpretation wird die Szene durch eine reiche und dynamische Komposition in Szene gesetzt. Im Vordergrund ist das Ufer zu sehen, an dem eine Gruppe von Männern auf der linken Seite lebhaft gestikuliert und möglicherweise über das wundersame Ereignis diskutiert, das sich vor ihnen abspielt. In der Mitte sitzen Frauen, die anscheinend Wasser geholt haben, mit Kindern; eine Frau scheint zu schlafen und wird von einer anderen sanft geweckt. Diese Einbeziehung des Alltagslebens verleiht der Szene eine Ebene von Menschlichkeit und Realismus. Auf der rechten Seite ist ein Baumstumpf mit der umgebenden Vegetation abgebildet, der der Komposition einen natürlichen Rahmen verleiht. Picarts Signatur ist geschickt in dieses Element integriert und kennzeichnet seine Urheberschaft. Der Mittelgrund zeigt den Fluss mit zwei Booten; in dem Boot links sitzt Christus und deutet mit einer Geste auf die kniende Figur, Simon Petrus, vor ihm. Hinter Christus steht ein Ruderer, der die göttliche Gegenwart und die menschliche Reaktion betont. Im anderen Boot sind zwei Männer zu sehen, die das mit Fischen gefüllte Netz einholen, während ein weiterer Ruderer sitzt, der die Mühe und das Erstaunen über den wunderbaren Fang verkörpert. Im Hintergrund ist eine ummauerte Stadt mit mehreren Figuren in verschiedenen Positionen dargestellt, die der Erzählung Tiefe und Kontext verleihen. Der Himmel über dem Bild ist mit Wolken und fliegenden Vögeln geziert, die den Naturalismus der Szene verstärken. Picarts Gemälde fängt die Essenz des biblischen Wunders ein und verleiht ihm gleichzeitig seine einzigartige künstlerische Vision, indem er das Heilige mit dem Alltäglichen vermischt und sein Talent für lebendige, fesselnde Kompositionen unter Beweis stellt.