1 / 6

Beschreibung

A VICTORIA QUEENS SUDAN MEDAL 1896-97 AND A KHEDIVES SUDAN MEDAL 1896-1908

EINE VICTORIA QUEENS SUDAN MEDAILLE 1896-97 UND EINE KHEDIVES SUDAN MEDAILLE 1896-1908 MIT HAFIR SPANGE UND BAND, BEIDE VERLIEHEN AN 3598 PTE. M. BLAKE 1/N STAFF REGIMENT

608 
Los anzeigen
<
>

A VICTORIA QUEENS SUDAN MEDAL 1896-97 AND A KHEDIVES SUDAN MEDAL 1896-1908

Schätzwert 100 - 200 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul : 10:00 (BST)
embsay-mills, Vereinigtes Königreich
Hutchinson Scott
+441756798333
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

IGNACIO PINAZO CAMARLENCH (Valencia, 1849 - Godella, Valencia, 1916). "Junger Mann im Profil. Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren linken Ecke. Maße: 66 x 51 cm; 97 x 71 cm (Rahmen). Pinazo wurde in eine bescheidene Familie hineingeboren und war von klein auf gezwungen, mit verschiedenen Beschäftigungen zum Unterhalt seines Hauses beizutragen. Er hatte erst die achte Klasse der Schule abgeschlossen, als seine Mutter an der Cholera starb, so dass er schon bald in verschiedenen Berufen arbeiten musste, darunter als Silberschmied, Fliesendekorateur, Bäcker, Vergolder und Fächermaler. Nach dem Tod seines Vaters lebte er bei seinem Großvater und trat 1864 in die Akademie der Schönen Künste von San Carlos ein, wo er Schüler von José Fernández Olmos war. Während dieser Zeit verdiente er seinen Lebensunterhalt als Hutmacher. Im Alter von einundzwanzig Jahren begann er seine künstlerische Ausbildung und hatte drei Jahre später in Barcelona seinen ersten Erfolg. Im Jahr 1871 nahm er zum ersten Mal an der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste teil. Er war zweimal in Rom, das erste Mal dank des Verkaufs eines Gemäldes im Jahr 1873 und das zweite Mal mit einem Stipendium zwischen 1876 und 1881. Dort beginnt er mit seinen großen Geschichtswerken, die sich von den Konventionen des Genres abheben. In seiner ersten Periode entwickelte er einen akademischen Stil, aber ab 1874 begann er eine intimere und impressionistischere Bildlinie. Als er nach Valencia zurückkehrte, gab er historische Themen auf und begann stattdessen, Familiensujets, Akte und Szenen aus dem Alltagsleben zu malen. So gilt er heute als Vorläufer von Joaquín Sorolla und Francisco Domingo, sowohl was die Themen als auch den Stil betrifft. Im Jahr 1884 verließ Pinazo Valencia vorübergehend wegen einer Choleraepidemie und ließ sich in dem Haus des Bankiers José Jaumandreu in Bétera nieder. Nach seiner Rückkehr im selben Jahr bis 1886 unterrichtete er an der Schule der Schönen Künste in Valencia. In diesen Jahren erhielt er zahlreiche Aufträge von der valencianischen Aristokratie und zählte prominente Persönlichkeiten wie die Marquise von Benicarló zu seinen Kunden. Pinazo nahm mit seinen Werken an den Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste in Madrid teil und gewann 1881 und 1885 die Silbermedaille und 1897 und 1899 die Goldmedaille. 1896 wurde er zum Akademiker von San Carlos ernannt, und 1906 wird er auch zum Akademiker von San Fernando in Madrid ernannt. Im Jahr 1900 war er zusammen mit Antonio Fillol, Peris Brell, Ricardo Verde und Luis Beüt an der Dekoration des Treppenhauses des Palastes von Don José Ayora beteiligt. Für diese Jahre erhielt er eine königliche Medaille und 1912 widmete ihm die Stadt Valencia eine Straße. Nach seinem Tod im Jahr 1916 folgen die Gedenkveranstaltungen zu seinem Leben und Werk. Pinazo ist derzeit im Prado-Museum, im MACBA in Barcelona, im Museum und im Kreis der Schönen Künste in Valencia, in seinem Haus-Museum in Godella und in der Provinzialverwaltung von Valencia sowie in mehreren bedeutenden Privatsammlungen vertreten.