Beschreibung

P. STEIN (Schule Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts): "Abstrakte Komposition". Abzug auf Papier, signiert und datiert 1972. 50 x 65,5 cm.

133 
Los anzeigen
<
>

P. STEIN (Schule Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts): "Abstrakte Komposition". Abzug auf Papier, signiert und datiert 1972. 50 x 65,5 cm.

Schätzwert 20 - 30 EUR
Startpreis 20 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 13:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Eric Caudron
+33142662448

Exposition des lots
mardi 25 juin - 11:00/18:00, Salle 13 - Hôtel Drouot
mercredi 26 juin - 11:00/12:00, Salle 13 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ORIGINALZEICHNUNGEN] Louis GALICE - Le clou, N°1 de Janvier 1888, Maquette originale comportant les 15 dessins originaux pour ce Menu pour la société artistique et littéraire nantaise du Clou, active à Nantes entre 1884 et 1912, comportant articles de Léon Brunschvicg, P. Chauvet, E. D'Aubram, Alfred Guillon et Armand Sylvestre. Es handelt sich um das vollständige Layout: alle illustrierten Artikel in ihrem endgültigen Zustand, auf festem Papier gedruckt und durchsetzt mit ORIGINALZEICHNUNGEN von Louis GALICE (2 signiert), Ary Gambard (8 mit seinem Monogramm AG signiert), 1 mit nicht entziffertem Monogramm und 4 unsigniert (diese Zeichnungen stammen wahrscheinlich von Galice, Gambard oder vielleicht von Fernand Fau, Georges Stein, Ferdinand Lunel.... Künstler, die eng mit der Société du Clou zusammenarbeiteten), alles auf Registerkarten montiert und zu einem großen Folioband in rotem Halbmaroquin mit Ecken, auf der Bradel im Geschmack von Carayon gebunden (Bereibungen und Einrisse am Einband, innen mit kleinen, nicht gravierenden Mängeln). Die Zeichnungen enthalten einige Bleistiftbemerkungen. Bemerkenswert ist die enorme Geschicklichkeit, mit der einige Zeichnungen bearbeitet wurden, insbesondere die von Ary Gambard, einem Illustrator, der dem Verleger Monnier nahestand und insbesondere für die Poèmes fantasques von Jean Rameau, einem Mitglied der Hydropathes, wunderschöne Kompositionen geschaffen hatte. Louis Galice wiederum bietet hier vollendete Kompositionen im Geschmack seines Lehrers Jules Chéret. - Eine große Zeichnung in Tinte mit Kreidehöhungen, auf Doppelseite für die Kopfvignette der ersten Seite (47,5x33cm). - Ein Männerporträt in Tinte (möglicherweise von Léon Brunschwig, der den Artikel unterzeichnet hat?), das als Eingangslettrine für den Artikel "L'histoire du Clou" dienen soll (27x19,5cm). - Eine interessante, von Louis Galice signierte Komposition mit Collagen und Überlagerungen für das Porträt von Madame H. Bouland? Legende "... Eine glückliche Frau, die die Nacht im Clou verbracht hat", die als Kopfzeile der zweiten Seite dient. (32x25,5cm) - Ein Männerporträt in Tinte (möglicherweise von Léon Brunschwig, der den Artikel unterzeichnet?), das mit dem Monogramm von Ary Gambard signiert ist. - Eine große, sehr reiche, animierte Komposition in Tinte und mit Kreide, signiert von Louis Galice, mit zahlreichen Figuren und einem Porträt der Schauspielerin Maria Legault von der Comédie française, in Medaillons in der unteren Ecke. (37x45cm) Zeichnung zur Illustration des Monologs "Dix mille francs de dot" von Alfred Guillon, um von der Schauspielerin gesprochen zu werden. - Ein Porträt des Komponisten Charles Gounod in Tinte, signiert mit dem Monogramm von Ary Gambard (30x22,5cm). - Ein Porträt (Skizze) mit Tinte des Arztes Ange Guépin von dem Bildhauer Sébastien de Boishéraud (nicht signiert, aber im Text zugeschrieben), einem Schüler von Charles Lebourg (30x22,5cm). - Eine große, mit dem Monogramm von Ary Gambard signierte Tintenzeichnung mit Kreidehöhungen mit dem Titel "Pour le Clou" (Für den Nagel), eine sehr kuriose Komposition, die ein mit Nägeln durchbohrtes Männergesicht darstellt, das von Kabarettmusikern umgeben ist. (45,5x30,5cm) Zeichnung, um als Kopfband auf Seite 7 zu dienen. - Drei kleine Tuschezeichnungen mit stilisierten Nägeln auf zwei Papieren, die als Initialen auf den Seiten 7 und 8 dienen sollen (8,5x10,5cm und 17,5x11cm) (unsigniert, wahrscheinlich von Gambard). - Eine mit dem Monogramm von Ary Gambard signierte Tintenzeichnung mit Kreidehaut, die die Figur des Ramire Gobichon in einem Kostüm aus der Zeit Ludwigs XV. darstellt, für das von Armand Sylvestre erzählte Märchen "Le doigt divin" (Der göttliche Finger) (30x22,5cm). - Eine mit dem Monogramm von Ary Gambard signierte Tuschezeichnung, die die Figur der hübschen Elva Soublyé des Andouillettes aus demselben Märchen darstellt (29,5x22cm). - Eine mit dem Monogramm von Ary Gambard signierte Tuschezeichnung mit Kreidehöhungen, die die Figur des Kutschers aus demselben Märchen darstellt (30x22cm). - Eine mit dem Monogramm von Ary Gambard signierte Tuschezeichnung, die die Figur des Honoré des Gabelous aus demselben Märchen darstellt, der mit einer Axt geköpft wurde! (30,5x22 ,5cm) - Eine mit dem Monogramm von Ary Gambard signierte Tintenzeichnung, die ein schwarzes Schwein darstellt, eine Zeichnung, die das Märchen von Armand Sylvestre abschließt (30,5x22,5cm). Interessantes Exemplar der künstlerischen und literarischen Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts, in der Tradition der bibliophilen Gesellschaften um Figuren wie Octave Uzanne, oder der Kabaretts des Chat Noir, der inkohärenten Künste von Jules Lévy u.a..