Beschreibung

L. MARTIN (Französische Schule Mitte des 20. Jahrhunderts): "Portail à Montmartre". Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "Paris 53". 32 x 40 cm

96 
Los anzeigen
<
>

L. MARTIN (Französische Schule Mitte des 20. Jahrhunderts): "Portail à Montmartre". Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "Paris 53". 32 x 40 cm

Schätzwert 50 - 80 EUR
Startpreis 50 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 13:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Eric Caudron
+33142662448

Exposition des lots
mardi 25 juin - 11:00/18:00, Salle 13 - Hôtel Drouot
mercredi 26 juin - 11:00/12:00, Salle 13 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Exquisite Jungfrau von Granada mit Kind in der Glorie - JOSÉ DE RISUEÑO (Granada, 1665-1732), BAROQUE GRANADINE SCHOOL, 17. Öl auf Leinwand, Maße: 100 x 78 cm, gerahmt: 120 x 100 cm. Einer der bedeutendsten spanischen Maler und Bildhauer des Granadaer Barocks. Er wurde in der Werkstatt seines Vaters Manuel Risueño zusammen mit den Bildhauern Diego und José de Mora und dem Maler Juan de Sevilla ausgebildet, allesamt Schüler von Alonso Cano. In seinem reichhaltigen künstlerischen Schaffen religiöser Natur ist der Einfluss der Modelle von Cano, seine Vorliebe für den Naturalismus und die Verwendung der flämischen Drucke von Van Dyck zu erkennen. Unter seinen Gemälden ragen die religiösen Szenen mit Beispielen wie Die Krönung der Heiligen Rosalía und Die mystische Verlobung der Heiligen Katharina (Kathedrale von Granada), Die Jungfrau vom Rosenkranz (Privatsammlung, Almería) und Der Heilige Thomas von Aquin (1911 vom Prado-Museum erworben) heraus. Er arbeitete mit Palomino bei der Ausführung von Der Triumph der Eucharistie und der Heilige Bruno von der Kuppel des Tabernakels der Kartause von Granada (in situ) zusammen. Er fertigte auch Porträts an, unter denen das seines Beschützers, des Erzbischofs Dr. Martín Azcargorta (Erzbischöflicher Palast, Granada), hervorsticht. In seinen bildhauerischen Werken verfolgte er dieselben Themen wie in der Malerei und verwendete verschiedene Materialien: Ton, Holz und Stein, um Altarbilder, Türöffnungen und Kirchenfassaden zu schaffen, die meisten davon in seiner Heimatstadt. Provenienz: Privatsammlung, Barcelona. Literaturhinweise: Orozco Díaz, Emilio, "Einige unbekannte Werke von Risueño und de Mora (Daten und Kommentare für das Studium eines vergessenen Themas der Bilderwelt von Granada)", Spanisches Kunstarchiv, xliv, Nr. 175, Madrid, 1971, S. 233-257; Sánchez-Mesa Martín, Domingo, José Risueño, Bildhauer und Maler aus Granada (1665-1732), Granada, Universität, 1972.