1 / 5

Beschreibung

JORGE GALLEGO GARCÍA (Sevilla, 1980). "Im Nachglühen des Lichts", 2010. Öl auf Leinwand. Beigefügtes Echtheitszertifikat des Autors. Präsentiert informative Etikett auf der Rückseite. Signiert in der unteren zentralen Bereich. Maße: 114 x 114 cm; 119 x 119 cm (Rahmen). Universität von Sevilla. 2007 beendete er die Lehrtätigkeit im Rahmen des Doktoratsstudiums "Malerei und Konservierung-Restaurierung" am Fachbereich für Malerei der Fakultät für Schöne Künste der Universität Sevilla. Im Jahr 2009 nahm er am Lehrstuhl Francisco de Goya der Caja Ávila teil, der von Antonio López García geleitet wird. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Preise gewonnen, darunter den Ersten Preis der Real Maestranza de Sevilla in der IV. Herbstausstellung der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Santa Isabel de Hungría im Jahr 2005, den Finalisten und das von der Fundació de les Arts i els Artistes erworbene Werk im Ersten Wettbewerb für figürliche Malerei in Barcelona im Jahr 2005 oder den Nationalen Preis der Schönen Künste des Ateneo de Sevilla in den Jahren 2005 und 2012. Ein vom Autor ausgestelltes Echtheitszertifikat ist beigefügt.

64 
Los anzeigen
<
>

JORGE GALLEGO GARCÍA (Sevilla, 1980). "Im Nachglühen des Lichts", 2010. Öl auf Leinwand. Beigefügtes Echtheitszertifikat des Autors. Präsentiert informative Etikett auf der Rückseite. Signiert in der unteren zentralen Bereich. Maße: 114 x 114 cm; 119 x 119 cm (Rahmen). Universität von Sevilla. 2007 beendete er die Lehrtätigkeit im Rahmen des Doktoratsstudiums "Malerei und Konservierung-Restaurierung" am Fachbereich für Malerei der Fakultät für Schöne Künste der Universität Sevilla. Im Jahr 2009 nahm er am Lehrstuhl Francisco de Goya der Caja Ávila teil, der von Antonio López García geleitet wird. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Preise gewonnen, darunter den Ersten Preis der Real Maestranza de Sevilla in der IV. Herbstausstellung der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Santa Isabel de Hungría im Jahr 2005, den Finalisten und das von der Fundació de les Arts i els Artistes erworbene Werk im Ersten Wettbewerb für figürliche Malerei in Barcelona im Jahr 2005 oder den Nationalen Preis der Schönen Künste des Ateneo de Sevilla in den Jahren 2005 und 2012. Ein vom Autor ausgestelltes Echtheitszertifikat ist beigefügt.

Schätzwert 1 000 - 1 200 EUR
Startpreis 700 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 15:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FERRÁN GARCÍA SEVILLA (Palma de Mallorca, 1949). "Bol 16", 2005. Acryl auf Leinwand. Signiert auf der Rückseite. Provenienz: Galerie Joan Prats in Barcelona. Beiliegend ein Etikett der Galerie Joan Prats. Maße: 152 x 172 cm. In dieser Komposition mit festlichem Charakter, die nicht aufhört, konzeptionell und intellektuell zu sein (wie die meisten seiner bildnerischen Experimente), führt García Sevilla einen Dialog mit dem Erbe des abstrakten Expressionismus und sogar mit dem Pointillismus, um dieses Erbe in chromatischen Supernovas auszubrüten. Ursprünglich mit Kunsttheorie und -kritik verbunden, war García Sevilla Professor für Bildende Kunst an mehreren Universitäten. Sein persönliches Debüt gab er 1972. Nachdem er seine künstlerische Laufbahn in der Konzeptkunst begonnen hatte, landete er in der Malerei und Grafik, die in der so genannten postmodernen Kunst angesiedelt ist. In der Regel arrangiert er klar umrissene, oft anthropomorphe Figuren auf neutralen Hintergründen oder mit sich eindringlich wiederholenden Motiven. Er verwendet reiche, lebendige und kontrastreiche Farbpaletten, mit einer vereinfachten Sprache, die manchmal der primitiven Kunst nahe kommt. García Sevillas riesige Gemälde, seine eindringlichen Bilder, sein oft brutaler Humor, die Texte, die einen Teil der Oberfläche dieser Gemälde einnehmen, seine Ausdruckskraft sind dem spanischen Betrachter ebenso vertraut wie dem in anderen Ländern. Mit einer Vorstellungskraft ausgestattet, die fast so gewaltig ist wie sein Wille, ist García Sevilla eine wahre Maschine zur Herstellung von Bildern, zum Verschlingen und Umwandeln von Bildern. All dies findet seine Übersetzung auf der verbalen Ebene: Seit seinem berühmten Interview mit Kevin Power, das in dessen Buch "Conversations with..." (1985) gesammelt wurde, zweifelt niemand mehr daran, dass García Sevilla zu den spanischen Malern gehört, die mehr zu sagen haben und die unter dem Anschein der Improvisation und, wenn nötig, des Deliriums, mehr Wendungen in der Bedeutung ihrer Arbeit geben. In dieser Hinsicht erinnert sein Fall an den von Miró, den er immer sehr bewundert hat. Er hatte Einzelausstellungen in Europa und den Vereinigten Staaten und nahm an Gruppenausstellungen in Hamburg, Wien, München, St. Petersburg, Lissabon und mehreren spanischen Städten sowie an der Documenta in Kassel (1987) und den Biennalen von Istanbul (1989) und São Paulo (1996) teil. Zu den persönlichen Ausstellungen der letzten Jahre gehören die der Elga Wimmer Gallery in New York (1992), des Thomas Netusil Kunsthandels in Wien (2000) und der Galerie Fúcares in Madrid (2008). García Sevilla ist im Centre Pompidou in Paris - Nationalmuseum für moderne Kunst, im Nationalmuseum Reina Sofía, im MACBA in Barcelona, im Atlantic Center of Modern Art in Las Palmas, im CaixaForum in Barcelona, in der Stiftung Suñol, im Museum Ico Collections, im Es Baluard in Palma de Mallorca, im IVAM in Valencia, in der Stiftung Juan March, im Museum Patio Herreriano in Valladolid, im ARTIUM in Vitoria und im MuHKA in Antwerpen vertreten.

FERRAN GARCIA SEVILLA (Palma de Mallorca, 1949). Ohne Titel. Gemischte Medien auf hartem Karton. Signiert auf der Rückseite. Maße: 75 x 53 cm; 95 x 72 cm (Rahmen). Ferran Garcia Sevilla war eine der wichtigsten Figuren der Konzeptkunst der siebziger Jahre und erfand sich später immer wieder neu, um einer rastlosen und vielseitigen Natur gerecht zu werden. Der ikonographische Synkretismus seines symbolischen Universums spiegelt sich in diesem Gemälde wider. Ursprünglich mit Kunsttheorie und -kritik verbunden, war García Sevilla Professor für Bildende Kunst an mehreren Universitäten. Sein Einzeldebüt gab er 1972. Er hatte Einzelausstellungen in Europa und den Vereinigten Staaten und nahm an Gruppenausstellungen in Hamburg, Wien, München, St. Petersburg, Lissabon und mehreren spanischen Städten sowie an der Documenta in Kassel (1987) und den Biennalen von Istanbul (1989) und São Paulo (1996) teil. Zu den Einzelausstellungen der letzten Jahre gehören die Elga Wimmer Gallery in New York (1992), der Thomas Netusil Kunsthandel in Wien (2000) und die Galerie Fúcares in Madrid (2008). García Sevilla ist im Centre Pompidou in Paris - Nationalmuseum für moderne Kunst, im Museo Nacional Reina Sofía, das MACBA in Barcelona, das Centro Atlántico de Arte Moderno in Las Palmas, das CaixaForum in Barcelona, die Fundación Suñol, das Museo Colecciones Ico, das Es Baluard in Palma de Mallorca, das IVAM in Valencia, die Fundación Juan March, das Museo Patio Herreriano in Valladolid, das ARTIUM in Vitoria und das MuHKA in Antwerpen.

JUAN DE VALDÉS LEAL Sevilla 1622 - 1690 Vision des Heiligen Franziskus in der Portiunkula. H. 1672-1680 Öl auf Leinwand Maße 63 x 47 cm Herkunft: - Sammlung Francisco Farfán Ramos, Sevilla, ca. 1871-1935. - Privatsammlung, Málaga. Bibliographie: - Gestoso y Pérez, José. Biographie des sevillanischen Malers Juan de Valdés Leal, Sevilla, 1916, S. 194. - Valdés Leal und Retrospektive Kunstausstellung, Sevilla, 1923, S. 18, Kat. Nr. 39. - Kinkead, Duncan T. Juan de Valdés Leal (1622-1690) sein Leben und sein Werk, New York, 1978, S. 473, Kat.-Nr. 157. - Valdivieso, Enrique. Juan de Valdés Leal, Sevilla, 1988, S. 167 und 258, Kat.-Nr. 158. - Die Vision des Heiligen Franziskus in der Portiunkula" (Katalogdatei von García Luque, Manuel) in Kat. Exp. "Valdés Leal (1622 - 1690)", Junta de Andalucía, Sevilla, 2021, Kat. Nr. 37. Ausgestellte Werke in: - "Valdés Leal und Retrospektive", Sevilla, Mai 1922, Kat.-Nr. 39. - Valdés Leal (1622 - 1690)", Museum der Schönen Künste von Sevilla, Dezember - März 2022, Kat.-Nr. 37. Dieses delikate Werk mit seinen unregelmäßigen und lebhaften Pinselstrichen wurde 1916 von José Gestoso enthüllt. Nach der anthologischen Ausstellung von 1922 verschwanden seine Spuren bis zu seinem jüngsten Erscheinen in der Gedenkausstellung des Malers im Museum der Schönen Künste von Sevilla im Jahr 2022. Die Ausführung und das Thema des Gemäldes fallen in die Blütezeit des Künstlers, als er an seiner monumentalen Vision des Heiligen Franziskus aus dem Kapuzinerkloster von Cabra (Córdoba) arbeitete.