1 / 7

Beschreibung

JOSE MARIA MIJARES (Havanna, 1921-2004). "Vogel. Öl auf Leinwand. Beigefügtes Zertifikat María Antonia Cabrera de Mijares. Provenienz Doña María Antonia Cabrera de Mijares, Witwe des Künstlers. Maße: 90 x 121 cm; 117 x 150 cm (Rahmen). In diesem Werk verschmelzen die autochthonen Bezüge mit der in Europa erlernten Formensprache, um Werke zu schaffen, in denen bereits die Figuren des Yoruba-Pantheons auftauchen, die einen Großteil seiner späteren Produktion bevölkern werden. Die kubanische Schule des 20. Jahrhunderts zeichnete sich dadurch aus, dass sie sich die europäische Avantgarde zu eigen machte und auf dieser Grundlage eine eigene Sprache entwickelte. Diese allgemeine Strömung von in Europa ausgebildeten Künstlern, die nach Kuba zurückkehrten, bedeutete einen großen künstlerischen Impuls für das Land. Dank der Maler, die ihre Wurzeln und Erfahrungen miteinander verbanden, entstand eine neue persönliche und eigenständige Sprache, wie sie in der Darstellung dieses Vogels zu sehen ist. Ein Symbol, das von Mijares mehrfach verwendet wurde, der auf die Symbolik des Vogels als Protagonist einiger seiner Kompositionen zurückgriff. Mijares, der als einer der großen kubanischen und lateinamerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts gilt, studierte an der Nationalen Schule der Schönen Künste San Alejandro in Havanna, wo er auch lehrte. Zu seinen Lehrern gehörten Romanach, Menocal, Valderrama, Ramon Loy, Caravia und andere. Mijares selbst erkannte, dass einer seiner einflussreichsten Lehrer Ponce war, der ihm half, seinen eigenen Ausdrucksstil zu entwickeln. Er war Mitglied der Gruppe Diez Pintores Concretos. Zwischen 1968 und 1973 war er Mitglied der Grupo Gala in Miami, wo er sich im Alter von 47 Jahren niederließ, und er leitete die Zeitschrift Alacrán Azul in Miami. Seine erste Ausstellung hatte er im Lyzeum von Havanna (1947). In den achtziger Jahren stellte er in Coral Gables, Florida, aus, wo er seine Präsenz wiederholte. Im Jahr 1994 widmete ihm das Kubanische Museum für Kunst und Kultur in Miami eine Retrospektive. Auch die Alfredo Martinez Gallery in Coral Gables organisierte 1996 eine ontologische Ausstellung. Was Gruppenausstellungen betrifft, so ist seine Teilnahme an der Biennale von Venedig 1952 erwähnenswert. Er ist in der Cintas Foundation in New York, im Loewe Art Museum in Florida, im Museum of Modern Art of Latin America in Washington, D.C., und im Museum of Modern Art in New York vertreten. Mijares' wohlverdiente Anerkennung beruht vor allem darauf, dass er es verstanden hat, seine universelle Berufung mit der Suche nach einer autochthonen kubanischen Sprache in Einklang zu bringen. Seine Werke zeichnen sich durch einen persönlichen, ausdrucksstarken künstlerischen Stil aus, mit einer besonderen Poetik, die gleichzeitig die Vielseitigkeit seiner plastischen Mittel und eine exquisite Sensibilität im Umgang mit verschiedenen Themen schätzt. Manchmal geht er von einem farbenfrohen Postkubismus aus, durch den er praktisch in die Abstraktion eintritt, ohne jedoch den Bezugsfaden zu verlieren. Die Florida International University verlieh Mijares im Dezember 2001 die Ehrendoktorwürde der bildenden Künste. Im Jahr 2002 eröffnete er die Mijares Gallery in Coral Gables, in der seine neuesten Werke ausgestellt wurden. Beigefügtes Zertifikat María Antonia Cabrera de Mijares.

53 
Los anzeigen
<
>

JOSE MARIA MIJARES (Havanna, 1921-2004). "Vogel. Öl auf Leinwand. Beigefügtes Zertifikat María Antonia Cabrera de Mijares. Provenienz Doña María Antonia Cabrera de Mijares, Witwe des Künstlers. Maße: 90 x 121 cm; 117 x 150 cm (Rahmen). In diesem Werk verschmelzen die autochthonen Bezüge mit der in Europa erlernten Formensprache, um Werke zu schaffen, in denen bereits die Figuren des Yoruba-Pantheons auftauchen, die einen Großteil seiner späteren Produktion bevölkern werden. Die kubanische Schule des 20. Jahrhunderts zeichnete sich dadurch aus, dass sie sich die europäische Avantgarde zu eigen machte und auf dieser Grundlage eine eigene Sprache entwickelte. Diese allgemeine Strömung von in Europa ausgebildeten Künstlern, die nach Kuba zurückkehrten, bedeutete einen großen künstlerischen Impuls für das Land. Dank der Maler, die ihre Wurzeln und Erfahrungen miteinander verbanden, entstand eine neue persönliche und eigenständige Sprache, wie sie in der Darstellung dieses Vogels zu sehen ist. Ein Symbol, das von Mijares mehrfach verwendet wurde, der auf die Symbolik des Vogels als Protagonist einiger seiner Kompositionen zurückgriff. Mijares, der als einer der großen kubanischen und lateinamerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts gilt, studierte an der Nationalen Schule der Schönen Künste San Alejandro in Havanna, wo er auch lehrte. Zu seinen Lehrern gehörten Romanach, Menocal, Valderrama, Ramon Loy, Caravia und andere. Mijares selbst erkannte, dass einer seiner einflussreichsten Lehrer Ponce war, der ihm half, seinen eigenen Ausdrucksstil zu entwickeln. Er war Mitglied der Gruppe Diez Pintores Concretos. Zwischen 1968 und 1973 war er Mitglied der Grupo Gala in Miami, wo er sich im Alter von 47 Jahren niederließ, und er leitete die Zeitschrift Alacrán Azul in Miami. Seine erste Ausstellung hatte er im Lyzeum von Havanna (1947). In den achtziger Jahren stellte er in Coral Gables, Florida, aus, wo er seine Präsenz wiederholte. Im Jahr 1994 widmete ihm das Kubanische Museum für Kunst und Kultur in Miami eine Retrospektive. Auch die Alfredo Martinez Gallery in Coral Gables organisierte 1996 eine ontologische Ausstellung. Was Gruppenausstellungen betrifft, so ist seine Teilnahme an der Biennale von Venedig 1952 erwähnenswert. Er ist in der Cintas Foundation in New York, im Loewe Art Museum in Florida, im Museum of Modern Art of Latin America in Washington, D.C., und im Museum of Modern Art in New York vertreten. Mijares' wohlverdiente Anerkennung beruht vor allem darauf, dass er es verstanden hat, seine universelle Berufung mit der Suche nach einer autochthonen kubanischen Sprache in Einklang zu bringen. Seine Werke zeichnen sich durch einen persönlichen, ausdrucksstarken künstlerischen Stil aus, mit einer besonderen Poetik, die gleichzeitig die Vielseitigkeit seiner plastischen Mittel und eine exquisite Sensibilität im Umgang mit verschiedenen Themen schätzt. Manchmal geht er von einem farbenfrohen Postkubismus aus, durch den er praktisch in die Abstraktion eintritt, ohne jedoch den Bezugsfaden zu verlieren. Die Florida International University verlieh Mijares im Dezember 2001 die Ehrendoktorwürde der bildenden Künste. Im Jahr 2002 eröffnete er die Mijares Gallery in Coral Gables, in der seine neuesten Werke ausgestellt wurden. Beigefügtes Zertifikat María Antonia Cabrera de Mijares.

Schätzwert 9 500 - 10 000 EUR
Startpreis 7 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 15:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.